Golf-GTI 1,8 K-Jetr...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Golf-GTI 1,8 K-Jetronik, Fachmanner gefragt

(@friesenpler)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 30
Themenstarter  

Hallo,
ich hatte in vorherigen Postings schon von meinem plötzlichen Problemen mit dem 1,8GTI berichtet. Jetzt bin ich etwas weiter oder auch nicht.

Der Wagen lief immer astrein, plötzlich fing er beim Gasgeben stark an zu ruckeln. Das Problem stell sich nach relativ kurzer Zeit ein.
Ich hab darauf hin die Kraftstoffpumpe gewechselt und annähernd vollgetankt.

So, heute mal ne selbsgebaute Druckmesseinheit eingebaut /im Prinzip wie KDJE -P100 von Bosch).

Systemdruck kalt: 5,0bar
Systemdruck warm wackelt zwischen 4,4,und 4,7 bar (darf das????)
Kraftstoffhaltedruck konstant 2,0 bar
Steuerdruck kalt: 1,4bar dann ansteigend bis fasr 4 bar. Motor läuft gut im Leerlauf.
Wenn ich den Stecker am Warmlaufregler bei warmen Motor abziehe 3 bar. wenn Stecker dran bei warmen Motor, dann 4.0 bar (nicht wackelnd)

So, was fällt mir auf; Darf der Systemdruck wackeln oder muss er stabil sein??? Ich meine mal gehört zu haben, der Druckspeicher dämpft das ganze. Oder völlig normal.
was mir aufffällt: die Kraftstoffpumpe läuft kalt normal, surrt warm aber stark... Häh?????

Wenn der Motor warm ist, und ich plötzlich gas gebe, dann bockt der Motor extrem. Langsam gasgeben geht.

Langsam gas geben und dann stärker geht auch, teilweise bockt er bei 4000 Umdrehungen /MIn.

Bekommt er zu wenig Sprit??? doch die Kraftstoffpumpe??

Gibt es hier nicht einen K-Jetronik Fachmann? Im Raum Bamberg oder per Telefon?
Ach ja, einen reparaturleitfaden oder die Einstellwerte und Solldrücke bzw. die Fehlersucher. Hat jemand da was? Mir fehlen die Solldrücke-

Bin für absolut jeden Tip dankbar. weiß echt nicht weiter! Und das Wetter ist so gut!

Cioa Claas


   
Zitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Wenn der Motor warm ist, und ich plötzlich gas
gebe, dann bockt der Motor extrem. Langsam
gasgeben geht.

Langsam gas geben und dann stärker geht auch,
teilweise bockt er bei 4000 Umdrehungen /MIn.[/quote

Typische zeichen von ein verunreinigter Krafftstoffmengenteiler, hatte ich schon 2x bei mein beide ehemaligen Pirelli GTI, in beide fälle hatte ich den Kraffstoffmengenteiler ersetzt, und nachher war das Problem weg.
(750,- DM, damals, im austausch).


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Claas!

Ich komme aus der Bayreuther Gegend. Ich bin zwar kein K- Jetronic Experte, habe aber einen Tip falls Du echt nicht mehr weiter weisst: Probier es mal mit der Firma Koller und Schwemmer in Nürnberg. Die gehören zu den wenigen Bosch Classic Centern in Deutschland und sind absolut auf K-Jetronic spezialisiert.

Falls Du selbst nicht mehr weiterkommst wäre das auf jeden Fall die richtige Adresse, auch wenn es dann bissel was kostet.

Gruss

Alex


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Claas,

erstens:
du bisst sicher das alle K-Jetronic spezifische Teile an deinem GTI die richtige sind?
Also, nicht das ein Vorbesitzer zum Beispiel mal ein Druckspeicher gewechselt hatt gegen eine andere (ausserlich gleiche) aber mit eine andere Bosch Nummer?

zweitens:
das Problem konnte auch an die Zuendanlage liegen. Hasst du mal ALLE Zuendkerzen einzeln geprueft ob die eine KRAEFTIGE Funke geben oder nur eine schwache. Besonders beim Gas geben?
Funktioniert der Unterdruckverstellung noch oder geht der Schrittweise (weil sie klemmt)!?

drittens:
Ventilspiel, Zuendzeitpunkt, Leerlaufdrehzahl, Grundeinstellung Drosselklappe, Ruhelage Stauscheibe, CO-Gehalt usw sind alle kontrolliert und richtig eingestellt?
Es wird kein falschluft angezogen?
Benzinruecklaufleitung nicht verstopft?

viertens:
Zusatzluftschieber funktioniert?
Kaltstartventil bleibt nicht einspritzen?
Hasst du mal von alle vier Einspritzventile:
a. Spritzbild angeschaut
b. ob sie nachtropfen
c. gleichzeitig oeffnen
d. gleichzeitig schliessen
e. Voerdermenge alle Einspritzventile gleich ist?
Bei Leerlauf (20 ml Kraftstoffmenge, max 3,0 ml Unterschied)
Bei Vollast (80 ml Kraftstoffmenge, max 8,0 ml Unterschied)

fuenf:
Laut VW:

Steuerdruck kalt:
============
Motor (DX) und wenn der Warmlaufregler:
20 Grad Celsius warm ist: 1,0...1,4 bar
25 Grad Celsius warm ist: 1,2...1,7 bar
30 Grad Celsius warm ist: 1,3...1,9 bar

Steuerdruck warm:
==============
Stecker am Warmlaufregler und Zusatzluftschieber aufgesteckt und Temperatur des Warmlaufreglers mind. 20 Grad Celsius:
Motor DX, nach 2,5...5,0 Minuten: 3,4...3,8 bar Ueberdruck

Systemdruck:
==========
Motor DX bis 2.86: 4,7...5,4 bar Ueberdruck

Haltedruck:
========
Druckspeicher:
810 133 441 oder
431 133 441 oder
431 133 441 A oder
431 133 441 B oder
nach 10 Minuten: mindestens 1,8 bar Ueberdruck
nach 20 Minuten: mindestens 1,6 bar Ueberdruck

Druckspeicher:
431 133 441 C
nach 10 Minuten: mindestens 2,6 bar Ueberdruck
nach 20 Minuten: mindestens 2,4 bar Ueberdruck

Druckspeicher:
447 133 441
nach 10 Minuten: mindestens 3,3 bar Ueberdruck
nach 20 Minuten: keine Angabe

Dann zu deine Messwerte:
Systemdruck kalt ist innerhalb der Sollwerte.
Systemdruck warm zu niedrig. Habe die Messwerte die ich bein meinem 83-er GTI gemessen habe (voriges Jahr) mal dabei gehollt. Systemdruck war Konstant (also nich wackelnd).
Kraftstoffhaltedruck: haengt vom verbauten Druckspeicher an, siehe Sollwerte oben.
Steuerdruck: sieht gut aus.

Mfg

Erik Meussen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Friesenpöler,

UNBEDINGT alle 4 Einspritzventile rausbauen!
Dann vergleichsmessung der abgespritzen Menge mit den 4 Ventilen machen; Aber alle zum gleichen Zeitpunkt in zum Bsp. im Hipp Kindergläschen auffangen.
D.h. mit 2. Mann Motor Starten (Zündung vorher lahmlegen) ; dann mit Gefühl die Stauscheibe laaaangsaaam hochheben und dabei die abspritzenden Ventile beobachten!!!
Stauscheiben muß fühlbar ohne Ruckmomente(!) hochnehmbar sein bis max. Stellung= Vollgas.

Bei meinem GTI war ca. auf dem 3. Ventil ein merkwürdiges Verhalten:
Bis ca. 1/3 Weg Steuerkolben/Stauscheibe spritze er Benzin ab, wie im Leerlauf ; dann aber ab 1/3 Weg gab das Ventil "alles", was zu unmöglichem Motorlauf führte.

Konsequenz: 4 neue Ventile und dann ein Motorlauf fast wie "neu".

mit freundlichen Grüßen
Oliver

PS: kannst mich für Rückfragen anrufen!; Habe auch den VW Rep-Leitfaden(mit allen technischen Merkblättern/Ergänzungen)zur verfügung


   
AntwortZitat
(@friesenpler)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 30
Themenstarter  

So,
jetzt werde ich die Antworten mal nacheinander auswerten. Da ist auf jeden Fall ne Menge brauchbares dabei!

Zu Rene: Ich hoffe, es ist nicht der Mengenteiler, ich glaube es zumindest nicht. Er fuhr ja vorher auch einwandfrei. Und kurz danach nicht mehr. Die Mengenteiler gehen meist vom stehen kaputt. Bevor ich den tausche, möchte ich halt alles andere ausschließen.

Zu Erik: Ja wo soll ich denn da anfangen?
Da der Wagen vorher einwandfrei lief, gehe ich davon aus, das alle Teile passen. Zündkerzen gucke ich mir an, da er aber kalt sauber zieht, dürfte der Fehler anderswo zu suchen sein. Zündfunkenstärke muss ich mal gesondert gucken. Die Unterdruckverstellung funktioniert. Ob Sie klemmt, konnte ich nicht feststellen.

Das Ventilspiel, Zündzeitpunkt, Grundeinstellung, Ruhelage usw. schließe ich aus, da der Fehler sehr plötzlich kam. CO kann ich leider nicht kontrollieren... werde mir mal ein Gerät leihen müssen. Falschluft zieht er nicht. Habe Test mit Bremsenreiniger durchgeführt.

Frage: Welche Auswirkungen hat eine verstopfte Benzinrücklaufleitung? Dampfblasen?
Einspritzventile hab ich nicht kontrolliert

Übrigens danke für die Werte der Drücke.
Was ich stutzig macht ist der Wackelnde Druckzeiger beim Systemdruck warm!! Alle anderen Drücke wackeln nicht. Und die Geräusche, die die andere Kraftstoffpumpe auch macht!!!

An Oliver: Die Einspritzventile gehen doch nicht plötzlich kaputt? Der Ausfall eines Ventiles führt doch nicht zu extremen bocken! Und mehr gehen auf einmal selten kaputt. Ich würde eher richtung Mengenteiler oder Kraftstoffpumpe suchen.... aber ich müßte auch was finden.
Ähem, wei erreiche ich Dich den telefonisch? Der Reparaturleitfaden bzw. die werte und Tips zur Fehlersuche wären sicherlich sehr brauchbar. Auch für die Zukunft!!!
Meine mail: 4scirocco ättttt web dot de

Zu Rene: Das ist schon ml ein super Tip, wenn ich überhaupt nicht weiter weiß! Ahnung von ner K-Jetronik hat so gut wie keine Werkstatt mehr!!!


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Claas,

OK, nehmen wir mal ein, weil das Problem ploetzlich auftrat, Grundeinstellungen sind OK.
Zuendung wurde ich doch ueberpruefen. Grund: beim mehr Gas geben, mehr Luftdurchsatzt, staerkere Wirbelungen im Zylinder da kann eine schwach funkende Zuendkerze schon gar nicht mehr funken. Also ueberpruefen. Messen ist schliesslich Wissen.

Eine verstopfte Ruecklaufleitung kann den Steuerdruck erhoehen was zu die von dir genannte Probleme leiten kann.
Da der Steuerdruck schwankt, was er eigentlich nicht soll, konnte eine Verschmutzung im Kraftstoffmengenteiler vorliegen. Und wohl beim Regeldruckventil am Kraftstoffmengenteiler. Der ist dafuer die Steuerdruck Kontant zu halten. Schraube den mal aus. Behalte dabei ALLE UNTERLEGSCHEIBEN IN RICHTIGE REIHENFOLGE!!! Mittels diese Unterlegscheiben wird die Druck worauf das Regelventil regelt naehmlich eingestellt. Sieh mal nach ob am Nadel des Ventils verschmutzungen zu sehen sind.
Eventuell kann sich auch die Gummi-ring am Regelventil versproedet haben und fuer eine Verstopfung sorgen.

Wie Oliver schon geschrieben (und ich auch) habe, unbedingt das Spritzbild, Voerdermenge etc der Einspritzventile pruefen. Einspritzventile dazu auf ihren Sitz ziehen und einzeln in ein durchsichtiges Glas, Eimerchen odere aehnliches haengen.
Motor starten lassen (oder Kraftstoffpumpenrelais ueberbruecken mittels Schalter) und sehen was passiert. Dann (weil noch gestartet wird, Kraftstoffpumpe muss naehmlich laufen) Stauscheibe langsam anheben. Wie Oliver geschrieben hatt, gleichzeitig ueberpruefen ob der Stauscheibe den ganzen Weg dieselbe Widerstand hatt. Wenn nicht, ist da was nicht richtig.

Du schreibst, du hasst die zweite Kraftstoffpumpe d'rin. Hasst du das Kraftstoffpumpenrelais schon mal ueberprueft. Wird der vielleicht warm und sorgt dadurch vielleicht fuer ein nicht einwandfrei schliessen der Kontakte? Dann kann es sein dass es zum Spannungsabfall am Kraftstoffpumpe kommt und/oder der Kraftstoffpumpe ungenuegend Strom ziehen kann.
Habe bei meinem 83-er GTI mal nachgesehen. Ich habe als Kraftstoffpumpenrelais einer d'rin wo drauf steht: 321 906 059 D

Sollte der Mengenteiler uebrigens verschmutzt, dann kann ich dich beruhigen, den Mengenteiler laesst sich. Habe das mit zwei Mengenteiler erfoilgreich gemacht. Ich werde dazu in die kommende Wochen mal ein Artikel ueber schreiben fuer in den UGK.

Mfg

Erik Meussen


   
AntwortZitat
(@friesenpler)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 30
Themenstarter  

Hallo Erik,
ganz kurze Mitteilung vorab: Der Steuerdruck schwankt nicht!!!! der ist stabil!!! Der Systemdruck schwankt!!!

Über den Rest kann ich noch nix sagen, da werd ich aber mal gucken...

Cioa Claas


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Claas,

entschuldigung, Systemdruck natuerlich. Da habe ich mich verschrieben.
Ich denke das es unwichtig ist das die Systemdruck ein wenig wackelt.
In die VW RLF wird dazu aber nichts geschrieben, also dies ist meiner Meinung.
Was mich mehr sorgen macht ist das die Systemdruck warm zu niedrig ist (sie liegt ausserhalb der Sollwerte). Weil alle andere gemessene Werte innerhalb der Sollwerte liegen bin ich der Meinung da ist also definitiv etwas nicht richtig. Ich wurde darum als erste de Systemdruck korrigieren.

Deine gemessene Systemdruck war 4,4...4,7 bar.
Sollwert fuer den DX bis 2.86 ist: 4,7...5,4 bar

Um den Druck zu erhoehen, mussen dickere oder mehre Scheiben (am Systemdruckregler am Kraftstoffmengenteiler) eingebaut werden.
Eine Scheibe von 0,5mm dicke, ergibt eine Druckerhoehung von etwa 0,3 bar.
Eine Scheibe von 1,0mm dicke, ergibt eine Druckerhoehung von etwa 0,6 bar.

Mfg

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Friesenpöler,

die Einspritzventile haben eine mini Metallplatte(Durchmesser ca. 1-1,5mm) am Ventilkopf sitzen. Diese arbeiten mit einer (Rückzug-)Feder; diese öffnen und schliessen mit mehreren hunderten Zyklen pro Sekunde!!(je nach dem wieviel Benzin durchfließt) kann man auch deutlich hören wenn diese ausgebaut sind.
Die im innern der Ventils liegende Rückzugfeder kann OHNE vorherige Vorwarnung brechen, was dann zu völlig ungleichmäßigem Abspritzen führt.

An Deine Mail schicke Dir meine Telefonnummer.

noch was: welche Nummer haben deine Ventile? Ist die Nummer bei allen Ventilen gleich?

Grüsse Oliver


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo, die Messung der Einspritzventile ist sicher ganz wichtig.Jedoch die Methode geht auch

einfacher, um nicht unnötig den Motor drehen zu lassen und die Batterie leer zu orgeln. Es geht ja

nur darum, daß die elektrische Benzinpumpe läuft.Einfach das Relais aus der Zentralelektrik

entfernen und in die Beiden breiten Anschlüsse eine Kabelbrücke stecken und schon läuft die

Pumpe.Dazu mußt du noch nicht mal die Zündung einschalten.Kraftstoff tritt erst dann aus den

Ventilen, sobald du die Stauscheibe vorsichtig mit der Hand anhebst.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo verkaufe einen gti 2 tuning chip bis 20% mehr leistung. Ist neu und war nu nie eingebaut,
abholung in 4320 perg, VP: 150€ 0680/1333685


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Bj.83 Im leerlauf geht bei kaltem Motor besonders, aber auch bei warmem die Tourenzahl richtung 0. Kaltstartregler, Zusatzluftschieber, E-Düsen etc alles ok. Ich reinigte gerade den Systemdruckregler.
Im Buch von Dieter Korb gibt es in dem Regler einen großen O-Ring mit 7 mm Innen-Durchmesser und einen ca. halb so großen.
Letzteren fand ich beim Ausbau nicht. Entweder hängt er noch in der Öffnung des Mengenteilers oder er wurde bei einer Änderung durch den Hersteller weggelassen oder er ging mal in einer Werkstatt verloren (war aber wohl kaum jemand dran).

Ich schiebe mal einen kleinen O-Ring vorne drauf, baue alles ein und teste oder ich lasse ihn weg.
Was denken Sie?

Läuft die Kiste weiter so schlecht, überhole ich noch den Warmlaufregler. Nutzt das immer noch nichts, lasse ich durch eine Bosch-Werkstatt einen Mengenteiler einbauen, den ich via E-bay besorgte. Er hat die letzte Ersatz-Nr., dürfte also nicht so alt sein wie mein Golf.
Vorausdank und Gruß
Knut Heilscher


   
AntwortZitat
Teilen: