Hallo Jan!
In der Betriebsanleitung steht: In den ersten 1000 km grundsätzlich kein Vollgas geben.
1. Gang 30 km/h
2. Gang 50 km/h
3. Gang 75 km/h
4. Gang 100 km/h
5/E Gang 120 km/h
Ich habe die Punkte am Tacho für mich genutzt in dieser Zeit...
Im ersten nur rollen lassen, 2. bis 1. Punkt, 3. bis 2.Punkt u.s.w.
Ab 100kmkann almählich auf volle Geschwindigkeit gesteigert werden, aber bitte möglichst mit wechselnden Geschwindigkeiten.
Ich hab das bis ca 3000 km so gehalten, in der Betriebsanleitung steht 1500km (Ausgabe Jetta 6.81)
Sepp
Hallo Mensch mit unaussprechlichem Pseudonym!
Ich denke im Golf 1 sitzt die ESP noch recht gut zugänglich, da ist der Deckel sogar im eingebauten zustand gut abbaubar...
Dabei sollte man aber unbedingt auf größte Sauberkeit achten!
Im VW Bus T3 ist das schon schwieriger, bei einigen Opel Motoren ist es (fast) unmöglich...
Den Dichtungen im Deckel und an der Antriebswelle bin ich schon auf den Grund gegangen und habe sie getauscht, jedoch habe ich keine Drehbank zur verfügung, daher lasse ich das Ausbuchsen derzeit.
Sepp
Hallo Sepp ,
wäre vielleicht noch hinzuzufügen , daß man den ( frischen ) Motor "schön rund" laufen lassen sollte , also nicht so untertourig plagt , auch wenn's dem Naturell eines Diesel-Motors angeblich liegen soll.
Beim fahrradfahren am Berg benutzt man schließlich auch die niederste Übersetzung , ohne sich ( unnötig ) im höchsten Gang zu quälen . Die Kurbelwelle wirds danken ...
Ein Ölwechsel MIT Filter nach den ersten paar 100 km wäre vielleicht auch ratsam , da beim Einlaufen eines überholten Motors sich immer noch Rückstände aus den überarbeiteten Flächen ablösen und vom heißen Motoröl mitgeschwemmt werden.
Aber ich denke , das ist ein Thema für sich . Hoffen wir mal , daß sein Motor bald wieder richtig läuft .
Aber allen Respekt , daß Du ein so geduldsamer Zeitgenosse bist und Deinen Motor so lange eingefahren hast !
Moto-Ray-Va
Hallo Sepp ,
ich seh' schon , meine Vermutung war richtig , " der Sepp hat was auf der Pfanne " . Du warst also auch schon inner Pumpe . . .
Schön , auf solche Menschen mit Kompetenz hier im Forum zu treffen !
Wegen der Buchse : Ich hatte damals auch mal auf die Schnelle keine Möglichkeit an die Drehbank zu kommen , da habe ich sie eben quer in den Schraubstock genommen um die Bohrung nicht zu verdrücken , abgesägt , R-Feile entgratet und mit Schmirgelleinen die letzte Kante gebrochen .
Die langen Buchsen gefallen mir besser , weil die das 'Drehmoment' der Welle besser aufnehmen und somit langlebiger erscheinen , aber das geht leider nicht bei allen Pumpendeckeln .
Weißt Du gerade aus dem Stegreif den Hersteller von den französischen Pumpen ?
Wurden auch äußerst selten verbaut , wahrscheinlich eine Notlösung von VW um Lieferengpässe von Bosch etc. auszugleichen.
Für die gibts jedenfalls keine Reperatursätze für , weder über Bosch noch VW .
Irgendwo in der Nähe von München gibt es jedoch eine Firma , die diese Franzosen-Pumpen überholen . Muß erst in meinen Unterlagen suchen , ist schon eine Weile her.
In der allerhöchsten Not kann man sich auch selber eine drehen . (Lager-Messing , Wz-Stahl) . Die teuere schwarze Beschichtung ( Titan-Alu-Mix ) dient der Verschleißreduzierung und wird auch bei der Werzeugproduktion oder im Rennsport ( Stoßdämpfer , Gabeln ,... ) eingesetzt .
Grüße
Hallo Moto - Ray - Va!
Jein, zumindest im Microfiche der Modelljahre C,D,E (8/81-Ende in D) gibt es einen Sonderausstattungscode für CAV-ESP, konnte also bestellt werden...
Für eine CAV-Pumpe frag doch einfach mal Henzo (www.dieselsend.de) der hat m.W. noch eine rumliegen.
Ansonsten gab es diese Buchsen von Bosch aus Stahl, Messing und vermutlich zeitweise aus Sintermaterial, was man gerade bekommt ist immer Glückssache.
Die Ersatzteilversorgung für französische Teile wie auch Lukas/CAV/Delphi (so heist die Firma heute) ist recht bescheiden. Deshalb schraube ich gerne an meiner "vorsintflutlichen" Technik 😉
Sepp
Hallo Motorayva,
die Pumpe ist mitsamt Motor überholt bei eBay gekauft, ging aber lt. Lieferschein direkt bei VEGE-Motoren vom Hof. Wenn ich in ein paar Tagen bei den Spritleitungen soweit nichts finde und die Kontrolle der Einstellung ohne Befund bleibt, kann ich noch eine andere Bosch-Pumpe einbauen. Ich weiß aber nicht, ob die noch fördert. Obwohl sie mit Diesel gefüllt liegt, ist das ja immer ein bisschen Glücksspiel. Ich vermute, daß die überholte wohl abgedichtet worden ist. Was soll an der Pumpe groß kaputt gewesen sein, außer den Dichtungen verschleißt ja praktisch nichts - sie läuft ja in Dieselöl.
Ölwechsel werde ich in ein paar Monaten mal machen, das kann sicher nicht schaden.
Wieso französisch - ist CAV nicht ein englischer Hersteller?
Hallo Sepp,
dann werde ich wohl noch eine ganze Weile geduldig bleiben müssen. Das Geschwindigkeitsprofil fahre ich bisher auch so in etwa, außer daß ich aus Neugierde das eine oder andere mal kurz Vollgas probiert habe (nach den 1000km). Aber mit bekanntem (120) Ende, und nie lange.
Gruß Jan.
Hallo Sepp ,
die könnt's gewesen sein , die CAV . Aber ich muß erst nochmal nachschauen .
Ja , zum Glück kann man sich da noch selber helfen . Möchte nicht wissen wie die E-Teil-Preise bei den modernen , überzüchteten TDI-CDI-BLA-BLA- Autos der neuesten Generationen aussehen . Von der Langlebigkeit der Bauteile einmal abgesehen. ( Enorm hohe Drücke) .
( Bin CR , 4-Gng. gefahren ,160 km/h /// CY , 4+E Gng. ,180 km/h ) .
Fahre keinen Diesel mehr , da es mir nicht mehr lukrativ erscheint .
Von der Fixkostenbelastung ( Kfz-Steuer , Literpreis ) her müßte man aus meiner Sicht das Auto morgens starten , 50 km min. zur Arbeit fahren , dann das Auto auf eine Vorrichtung mit Gebläse ( zur Kühlung) a la Leistungsprüfstand stellen wo über die Vorderräder Walzen/Transmissionen zum Antrieb mehrere Stromgeneratoren und/oder Maschinen wie Sägen , Dreh-Fräsbänke angetrieben werden , 8 Std. leicht erhöhtes Standgas und dann wieder 50 km heim fahren .
Fast wie nach dem Krieg mit dem Käfer...
Würde man ihn 9 Std. täglich fahren würde es sich wegen erhöhtem Verschleiß an Bremsen,Reifen,Stoßdämpfer ebenfalls nimmer rechnen.
Dennoch Hut ab vor jedem , der in diesen steuerlichen Horror-Zeiten noch einen Einser mit Diesel-Motor voll anmeldet und fährt ...
Wäre bestimmt eine interessante Pro-Contra -Diskussion im Forum ?
Bis dann
Hallo Jan ,
hmm , Vege ....
darf man wissen , was für so einen überholten Holland-Motor fällig ist ?
___________________
Also war die Pumpe bereits an den Motor angebaut und alles ZUEINANDER von Vege bereits eingestellt ?
Selbst wenn , ich weiß nicht ob die beim Testlauf einen "frischen" Motor gleich bis zur Abriegel-Drehzahl rannehmen ...
Hast Du einen Drehzahlmesser drin bzw. kannst Du einen extern anschließen ?
Dann kannst Du ja mal selbst bei warmem Motor prüfen , "wo" er zumacht . So mußt Du nicht extra zu einer AU-Werkstatt gehen .
___________________
Nun , wenn der Motor nicht allzu heiß läuft ( Wassertep. +Öltemp. , was auf eine zu hohe INNERE Reibung schließen lassen würde ) , so kann man hier wohl nur noch den Begriff "Serienstreuung" heranziehen . Und in diesem Toleranzfeld bewegt er sich ja .
___________________
Bis dann
Hallo,
das mit dem verstellten (falsch aufgebauten) Pumpenhebel glaube ich nicht, so wie ich das kenne (und ich war auch schon inner Pumpe) springt der erst gar nicht an oder läuft mit völlig überhöhter Drehzahl, auf jeden Fall nicht annähernd mit normaler Leerlaufdrehzahl.
Mir stellt sich aber zur Zeit folgendes Problem:
mir sind 3 Gölfe bekannt die ihre Höchstgeschwindigkeit nicht hinkriegen:
1. mein eigener 2er TD, Motor 3 Jahre nicht gelaufen, ab 120 ist es Quälkram und braucht mindestens 7 Liter, 10 sind kein Problem, qualmt schön schwarz. Problem war direkt nach dem Stillstand da, vorher in Ordnung. Düsen neu und Ladedruckerhöhung haben nix gebracht.
2. ein 1er 54 PS Diesel, stand 18 Monate, seitdem max. 120km/h und auch nicht unter 7,5 Liter, keine schwarze Wolke???, Kompression über 30 bar, CAV -Pumpe, Problem seit direkt nach dem Stillstand, war keiner dran!
3. Jan seiner.
Also Experten, was meint ihr??
Gruß, Jörn
Hallo Jörn!
Ich fühl mich mit "Experte" zwar nicht direkt angesprochen, aber schwarzer Qualm? Nach meinem bescheidenen Diesel-Wissen doch ein Zeichen für unverbrannten Diesel, demnach zuwenig Luft. Was ist mit dem Ansaugtrakt, ist der frei?
Grüße, Dirk
"Zeichen für unverbrannten Diesel, demnach zuwenig Luft"
oder nicht richtig verteilten Kraftstoff (schlechte Düsen)
Hallo!
Wie schon mehrfach gesagt, auch nicht ausreichende Frühverstellung führt zu unverbrannten / nicht richtig verbrannten Kraftstoffteilen. dies kann bei unseren mechanischen ESP auf ein festgegammeltes Reglergestänge in der Pumpe hinweisen odere auf zu geringen Pumpeninnendruck.
Das hackende Reglergestänge (und Schiebemuffe) ist meist auf Ablagerungen vom Kraftstoff zurückzuführen nach längerer Standzeit....
Kommt aber bei Altertnativkraftstoffen auch schon mal durch zu hohen Fettsäurengehalt und oder schlechte Filterung vor, bei Diesel kann es der Wasseranteil verursachen 🙁
Zu geringen Pumpeninnendruck gibt es meist wenn die Flügelzellenpumpe nicht genug Kraftstoff nachfassen kann für den zustand Vollgas. Dann holt sich diese Pumpe an sonst absolut dichten Schlauchschellen noch Luft und kann nicht genug Druck aufbauen da sich diese Luft ja im Gegensatz zum Kraftstoff komprimieren lässt.
So hoffe euch wird bei solchen Überlegungen nicht Angst und Bange...
Sepp
Hallo ,
Motorkennbuchstabe und Nummer ? Oder wurde die entfernt / überlackiert ?
Dein erster Original-Motor war vermutlich ein 1,6 l mit 54 PS , oder ?
Ist der von Dir erworbene Motor auch der gleiche ? Es gab ja früher auch den 1,5 l - Motor mit lediglich 50 PS , welcher auch schwächere Fahrleistungen hatte .
die 'äußeren' Unterscheidungsmerkmale sind mir im Moment nicht geläufig , so z.B. ob der Motorblock rückwärtig die erhabene 1,6 oder 1,5 angegossen hatte .
( SEPP , weißt Du das vielleicht ? )
Nicht daß man Dir unter Umständen statt einem vermeintlichen 1,6er "nur" einen revidierten 1,5 er aus Lagerüberhang verkauft hat ? Äußerlich dürften die sich im ausgebauten Zustand ja ziemlich ähnlich sein .
Die leicht geänderten Halterungen für Pumpe u. Lima können ja beim Wiederzusammenbau beim Aufbereiter modernisiert worden sein ?
Ist nur so ein Gedanke .
Hallo,
Bei meinem: Ansaugtrakt ist frei, K+N Luftfilter hat nichts gebracht, Düsen sind erneuert, andere ESP ausprobiert, Ladedruck auf 0,9 erhöht, bringt alles nichts.
Kompression liegt nur bei 24 bar, ich vermute den Fehler inzwischen hier, wäre allerdings der erste Diesel der bei mech. Verschleiß (Rost aufgrund der Standzeit?) rapide das Saufen anfängt, ansonsten kenne ich schlechtes Anspringen und blaue Wolken, hat er beides nicht.
Bei dem 1er hat neue Kraftstoffschläuche und Filter wechseln (im Tank den saubergemacht) kurzzeitige Besserung gebracht, nach kurzer Zeit ist die Leistung aber wieder weg, ich hatte da schon das Luftproblem vermutet und denke auch immer noch an ein Frühverstellungsproblem, nur ist mir die Ursache nicht ganz klar, da es ja kurzzeitig funktioniert.
Bei der CAV weiß ich leider nicht wie man den Pumpeninnendruck messen kann (bzw. wo).
Gruß, Jörn
Hallo Motorayva,
habe bei eBay hartnäckig gesteigert und Ihn dann für knapp 900 Euro inklusive Fracht lt. Lieferschein aus einer Zweigstelle aus Augsburg (oder München, weiß im Moment nicht) bis in die Garage bekommen, inkl. neuen Düsen, "Geweih" und überholter Pumpe, war alles angebaut. (Der Verkäufer trat aber als Privatmann auf.) Der Zahnriemen war, meine ich, dran, aber die Krümmer usw. fehlten natürlich. Motornummer ist mit Schild überklebt, ist laut Gußmarkierung ein 1.6er, Kennbuchstabe eingeschlagen CR. Der davor war ebenfalls ein CR. Zu heiß wird er nicht. Drehzahlmesser habe ich keinen, aber wenn ich keine Fehler an den Leitungen finde, würde ich mich wg. der Einstellung nochmal mit Jörn kurzschließen, der wohnt hier ja quasi um die Ecke.
Ich würde einen Einser Diesel nur mit 07er (hat er) oder Saisonkennzeichen bewegen, eine ganzjährige Zulassung macht in meinen Augen nur Sinn, wenn man einen Euro 2 Kat eingebaut hat. Als Alltagsauto ist so einer eigentlich zu schade, und nur sinnvoll wenn man wenig oder gar nicht Autobahn fährt. Auf der Autobahn sind 54 PS die Hölle. Für so hektische Zeiten ist er nicht konzipiert worden.
Hallo Jörn,
da Du eine andere ESP und neue Düsen probiert hast, bleibt meiner Meinung nach als Fehlerquelle ja nur noch der Block, obwohl dem das gute Anspringen widerspricht. Wüsste nicht, was im Zylinderkopf schwarzen Qualm verursachen sollte. Ein Ventilproblem vielleicht??
Ich habe noch einen Motor mit sehr mäßiger Kompression in Reserve stehen, an dem eine Bosch-Pumpe angeschraubt ist. Was kann ich tun, damit die Pumpe bei einer Reaktivierung des Maschinchens auch später noch fördert (Flügelzellenpumpe)? Ich habe bereits Kraftstoff von oben in die Anschlüsse hineingegossen, aber ich fürchte, daß die Flügelchen in der Förderpumpe durch Korrosion festgehen könnten. Gibt es da einen Trick, um das zu verhindern?
Gruß Jan.