Hallo Malte!
Ja, Dollbergen stimmt und anhand Deiner Mailadresse sehe ich schon, dass die Welt mal wieder ziemlich klein ist 🙂
Wegen der Falschluft: Du kannst z.B. bei laufendem Motor mal lauschen, ob Du es irgendwo "zischen" hörst. Wenn man die entsprechenden Stellen mit Bremsenreiniger oder Startpilot einsprüht, müsste die Drehzahl kurz ansteigen. Die Unterdruckschläuche werden im Alter gern porös, bei den ummantelten sieht man das leider meist nicht so gut. Auch das Gummi der Flanschdichtung altert. Versuch mal, ob Du den Vergaser samt Luftfiltergehäuse schon merklich hin und her bewegen kannst. Sollte das der Fall sein, ist entweder die Dichtung am Ende oder die Verschraubung hat sich gelöst. Kommt zwar selten vor, aber ich hatte erst neulich einen "Patienten", bei dem eine Mutter fehlte und der Vergaser dann nur noch auf einer Seite fest war!
Ersatz gibt es noch neu, auch im Zubehörhandel.
0,05 Vol. % CO sind wirklich arg wenig, wie ich schon vermutet hatte. Du kannst probehalber selbst das Gemisch etwas fetter drehen. Allerdings an der CO-Einstellschraube, das ist die kleinere der beiden! Einfach mal eine Umdrehung raus drehen und probieren, ob er dann besser läuft. Sonst noch eine und noch eine usw. Wenn man sich die Umdrehungen merkt, kann man's zur nächsten AU ja korrigieren 😉
Viele Grüße,
Jörn
Nur kurz abschließend:
Das Problem hat sich nicht auf die Reihe bringen lassen. Bin ja aber auch kein Mechaniker. Die Lösung war nun einen Ersatzvergaser draufzusetzen.
Jetzt läuft er.
dank euch, der Malte