Golf automatik geht...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Golf automatik geht im leerlauf aus

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Golf Freunde,

ich hab seit kurzem einen Golf 1,5l automatik BJ 82 mit einem JB Motor und dem 1B3 Vergaser und einem kleinen Problem. Er läuft sehr gut, jedoch sobald man nach belastung >2000 rpm kein Gas mehr gibt, bzw vor einer Ampel abbremst geht er aus. Die Leerlaufdrehzahl wirds nicht sein, erhöhung bringt nichts. Ich hatte erst angst es könnte die automatik sein, jedoch kann man den motor auch bei stand in P sowie im Leerlauf durch einen großzügigen Gasstoß "ausmachen". Gas geben kurz vorm Aus rettet den Motor, nur vor einer roten Ampel ist das mit der Automatik schlecht zu machen.
Ich habe dieses Problem schon hier im Forum gelesen, jedoch wie gesagt die Leerlaufdrehzahl ist es nicht und die Züge sind auch ok.

Hoffe auf Tips, oder Abschlussberichte, von welchen mit dem gleichen Problem.

grüße, der Malte


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin
@ malte
schau dir dein vergaser nochmal gut an,reinige ihn mal. eventuell hast du ein dreck-
körnchen drin das sich vor die hauptdüse setzt nach der belastung,hatte ich
bei nem kollegen gehabt,der fuhr auch g1 automatik
überprüf die startautomatik mal,vllt ist die feder defekt oder falsch eingestellt
wie sieht es mit co2 und der pulldowndose aus?
mfg dennis


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Hallo Malte,
Ich glaube zwar nicht das es hier weiterhilft aber trotzdem.

Mein GG (Formel E Ausführung, unteranderem höher Verdichtet) ging bei mir auch ständig im Leerlauf aus, ich konnte bei mir das durch rausziehen des Choke´s verhindern, ich bin eine Zeit jetzt so gefahren, ich hab dann einen Aufkleber mit der Aufschrift "98 Super Premium" gesehn der im einstieg der Fahrertür klebt. Ich habe dann letzte Woche Super+ (Nicht das V-Power 100 Zeug) getankt, und schlagartig war das Problem beseitigt. Beim Kauf (und noch immer) stand hinten beim Scheibenwaschbehälter eine fast leere Flasche Bleizusatz von Liqui Moly, ich weiss nicht ob es so war aber ich vermutte solange der Bleizusatz im Sytem war lief er einwandfrei und das es angefangen hat nachdem alles aufgebraucht war.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Danke für die antworten.
also choke habe ich leider nicht und dank 87 nachgerüstetem u-Kat ist Blei nicht mehr drin!
was den Vergaser angeht, reinigen wäre mal ne möglichkeit, aber da es nicht unregelmäßig auftritt sondern wirklich jedesmal glaub ich eher das was falsch eingestellt ist. aber die AU wurde vom verkäufer erst noch gemacht mit einer vorangegangenen einstellung. Vielleicht haben dies einfach irgendwie versaut. co einstellung ist laut AU sehr gut, verbrauch auch bombe (knapp über 8 liter).
wie überprüfe ich den den pull-down, bzw. was bewirkt dieser denn?

danke für eure hilfe, der Malte


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

achso nicht zu vergessen, der choke würde auch nicht helfen, die leerlaufdrehzahl ists nicht. er geht auch eindeutigerweise ausschließlich aus, wenn der motor aus über 2000 rpm in den leerlauf kommt. sonst nicht, also ganz langsam an eine rote ampel ranfahren funktinoniert!


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Moin Rudi,

mal grundsätzlich: Blei im Benzin hat ausschließlich etwas damit zu tun, daß sich die Ventile nicht in die Ventilsitzringe einschlagen. Dies kann aber bei allen Golf ab Modelljahr 1976 laut VW nicht mehr passieren, also ist Bleizusatz unnötig.

Etwas ganz anderes ist die Oktanzahl des Kraftstoffs, sie ist für die Klopffestigkeit des Kraftstoffs maßgeblich. Wenn du bislang niedrigoktaniges Normalbenzin oder Super mit 95 Oktan getankt hast, kann der Motor an der Klopfgrenze gearbeitet haben. Wenn du jetzt Super plus mit 98 Oktan getankt hast, läuft der Motor besser.

Das hat aber absolut nichts mit Blei im Benzin zu tun.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

8Litern sind gut mein JB mit Automat hatte 10LIter versoffen


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Ich bin immer froh wenn die Benziner überhaubt laufenich frage mich wieso er eine Zeitlang ohne Probleme mit 95er lief dann nicht mehr und nachdem ich jetzt 98er reingemacht habe wieder 1a Läuft?


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

weiss mir halt gar nicht mehr weiter zu helfen. was bleibt schon: vergaser komplett überhoöen, oder mal einen anderen versuchen, aber das muss doch irgend eine einstellung sein.

mistich


   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Malte,

dass die AU erst nach einer vorausgegangenen Einstellung mit guten Werten bestanden wurde, [i]könnte[/i] mit Deinem Problem zu tun haben... Viele Prüfer schrauben nämlich einfach den CO-Wert solange runter, bis er innerhalb der vorgeschriebenen Grenzen liegt. Leider beachten sie dabei meist nicht die Herstellervorgaben. Wenn beispielsweise der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung während der Messung angeschlossen bleibt und der Motor gut mit Öl befüllt ist und/oder schon leichten Verschleiß aufweist, bewirken die Öldämpfe natürlich einen zu hohen CO-Wert.
Meist wird dieser falsche Wert als Grundlage genommen - entgegen der Werksvorschriften. Stellt man nun nämlich den vermeintlich richtigen Wert ein, läuft der Motor anschließend meist zu mager! Vielleicht ist das auch bei Deinem Golf so, wenn er sich aus höheren Drehzahlen "verschluckt" und ausgeht? Der geringe Verbrauch könnte durchaus an einer zu mageren Gemischeinstellung liegen; ich habe mit meinem 81er Automatik nie weniger als 9 Liter verbraucht - allerdings im Winter und bei sparsamer Fahrweise. Der CO-Wert sollte bei abgezogenem Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung (am Zylinderkopf abziehen und luftdicht verschließen) zwischen 0 und 1,5 Vol. % liegen, wobei ich bei älteren Motoren eher zur oberen Grenze tendieren würde.

Wie sieht es mit Falschluft aus? Sind alle Unterdruckschläuche heile und richtig aufgesteckt? Vergaserflanschdichtung okay?

Andere Symptome wie Ruckeln bei starker Beschleunigung hast Du nicht?

Viele Grüße,
Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Jörn S.? kommst du zufällig aus Dollbergen?

schönen Dank für die Info.
Gas nimmt er aber ganz gut an ruckeln tut er nur ein wenig bei niedrigeren Drehzahlen. Ich hab mal bei laufendem warmen Motor den unterdruckschlauch von dem Zundversteller am Zündverteiler abgezogen, da war aber kein Sog am Schlauchende. Kann das was bedeuten? Aber wenn dann doch nur entweder bei kaltem oder bei warmen Motor?

schöne Grüße,

der Malte


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

achso und bevor ichs vergesse,
eine regelung für den U-Kat wurde vor kurzem (vor AU) auch verbaut, d.h. es gibt ein Steuerventil das bei Bedarf (zu viel CO?) zwischen Vergaser und Luftfilter Luft in die Unterdruckleitung lässt. das kann aber auch nicht der Grund sein - wenn ich das Ventil abnehme und den Urzustand herstelle, bleibt das Problem bestehen.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin
@ malte
wie is dein co denn eingestellt,was hast du in der bescheinigung stehn?
es kann nur ne einstellungs sache sein,aber den vergaser mal reinigen
wäre auch nicht verkehrt
und wie oben beschrieben,das manche leute die entlüftung drauf lassen is war,
wie sieht es denn eigentlich mit deiner zündanlage aus? sprich kerzen verteilerkappe,
finger und zündkontakt die machen nach ner gewissen zeit auch ärger
mfg dennis


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Also in der AU Bescheinigung steht ein Wert von 0,05 %, nach dem was ihr gesagt habt ist das wohl ein wenig zu wenig. Aber ich hatte eigentlich schon versucht über die regulierschraube für das Leerlaufgemisch besserung zu verschaffen, das brachte aber nichts. zumal muss ich jetzt noch die Umrüstung auf G-Kat eintragen lassen und dafür ist ein CO Wert von < 0,5% Pflicht.
für mein Problem müsste doch dann das Leerlaufgemisch das entscheidende sein, oder?
naja aber so konstant wie das Problem ist und so komplex, kann das doch eigentlich nicht an der Zündung liegen, schließlich hat er gar keine Probleme beim Beschleunigen.
was meint ihr dazu?

der Malte


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

das mit der Falschluft oder dem Vergaserflansch klingt natürlich auch sinnig. Das werd ich mal checken. Wie kann ich das denn am besten überprüfen, wenn ich keine Handunterdruckpumpe habe? Krieg ich denn für die Vergaserflanschdichtung, bzw. für die Schläuche leicht ersatz?

der Malte


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: