Hi Leute!
Also hab mir ja nen GTI geleistet, nun hab ich aber nur das Problem, das da schonmal versucht worden is einzubrechen...... 🙁
Nun bräuchte ich Schlösser, für den jungen Mann! Und zwar geht das Beifahrerschloss nimmer, Heckklappe is ne andere, für die kein schloss mehr da is.....Bitter......
Jetzt meine Frage, kann ich da die kompletten Schlösser von nem zweier Golf übernehmen (Zündschloss, Fahrer,-Beifahrer, Heckklappe...) weil ich ja EINEN einheitlichen Schlüssel will!
Weil an nen zweier zum Schlachten komm ich!
Vielen Dank vorab!
das kenn ich,
ich habe das selbe problem mit meinem neu erworbenen 83er GTi Pirelli.
leider habe ich nur einen original Schlüssel bekommen und einen nachgemachten.
Fahrer-Türschloss und Zündschloss gehen auf (und zu natürlich).
Beifahrer-Türschloss ist fest !
Habs ausgebaut geölt und rumprobiert ect. nun ist der nachgemachte Schlüssel abgebrochen !
Heckklappenschloss passt garnicht, da die mal komplett getauscht wurde.
kann man die schliesszylinder auch ohne schlüssel demontieren - um umcodieren (die plättchen ordnen) ?
wie ist das mit dem Handschuhfach und Tankdeckel-schloss ?
ich glaube da gibt es ja separate Schlüssel.
bitte um Hilfe, da meiner nun offen auf Beifahrerseite und Heckklappe da steht (ich sag aber nicht wo !)
gruss
Ciao,
die Schließzylinder kann man alle einzeln heraus nehmen. In den Türgriffen sind sie mit einer Schraube und einer Feder gesichert. Schließzyliner zu nem guten Schlüsseldienst bringen und der macht das dann schon. Mit nem bissel Glück kann er auch einen neuen Schließzylinder anfertigen.
Ich hab noch nen paar Ausgebaute rumliegen. Die Plättchen lassen sich neu einstellen (verschieben).
Tankdeckel und Handschuhfach sind separat.
Wo steht er denn? 😉 Dann schau ichs mir mal an 😉 ..... nur nen Spaß ... .der Rest net 😉
ja gut,
aber kann man die schließzylinder auch ohne den passenden Schlüssel auf diese weise demontieren ?
mfg
Ja schön und gut?! wie ist das mit den Plättchen un geht das nur an dem Zündschloss oder wie? kann ich das überhaupt alleine mache oder nur der schlüsseldienst? un wie macht man das überhaupt? und passen nun die zweier schlösser überhaupt nicht?
Ciao,
die Schlösser lassen sich wie folgt demontieren. Schraube in der Türkannte lösen, Abdeckung außen vom Türgriff entfernen (vorsichtig) dann die Schraube lösen. Jetzt könnt Ihr den Türgriff abnehmen. Im Türgriff ist eine Schraube die den Schließzylinder hällt, diese entfernen (achtung Feder springt weg). Schwub habt Ihr den Schließzylinder inne Hand.
Mit Schließzylinder und gewünschten Schlüssel zumSchlüsseldienst gehen, Schlüssel anfertigen lassen, oder Schließzylinder ändern lassen (vorsichtig Plätchen rutschen).
Nachschlüssel könnt ihr auch bei VW noch bestellen.
Auf dem Gussteil des Fahrertürgriffes ist die 4 Stellige Nummer eingeprägt,die für die Schliessung gilt.Mit dieser Nummer machen die einen original Schlüssel im Werk,kostet glaub ich so um die 15 Euro.
Hallo!
Das Problem ist bekannt, meist wie in Euren Fällen durch dilettantische Einbruchsversuche oder durch verharztes Fett im Schließzylinder.
Bei schwergängigem oder gar völlig defektem Schließmechanismus hilft nur ausbauen, reinigen und ggf. tauschen.
Die Schließzylinder aller (!) Schlösser lassen sich entfernen und zerlegen. Ist allerdings je nach dem unterschiedlich kompliziert. Ganz einfach ist es, wie Peter ja schon geschrieben hat, bei denen in den Türgriffen. Schwieriger wird es beim Heckklappenschloss, das Zündschloss ist dann die letzte Hürde.
Beim Ausbau sollte allgemein irgendein Schlüssel (es muss [i]nicht[/i] der passende sein) im Schließzylinder stecken, damit die Schließplättchen festgehalten werden und nicht beim Herausziehen des Zylinders durch die Gegend springen.
Fangen wir bei den Türgriffen an. Ist der Zylinder erfolgreich ausgebaut, sieht man schon die zehn Schließplättchen. Wenn man sie zwei Fingern leicht zusammendrückt, kann man jetzt den Schlüssel entfernen und nach und nach die Plättchen herausziehen. Ganz wichtig: Die Reihenfolge merken und sie später wieder exakt so einbauen, wenn der Schlüssel auch dann noch passen soll!
Falls der Schließzylinder an einen anderen Schlüssel angepasst werden soll, ist die Reihenfolge der Plättchen relativ schnurz, denn dann geht jetzt erstmal die Puzzelei los: Es kommt nun darauf an, die Plättchen so anzuordnen, dass sie nur minmal aus dem Schließzylinder herausragen, wenn der neue Schlüssel drin steckt. Bis hier alles passt, muss man meist schon etwas herumprobieren. Aber es geht! Zur Not kann man auch ein oder zwei Plättchen weglassen - was natürlich das Risiko erhöht, dass auch andere Schlüssel passen...
Das "neue" Innenleben des Türgriffs sollte man vor dem Einbau unbedingt noch fetten oder mit Graphitpulver behandeln, damit alles schön leichtgängig bleibt und man möglichst wieder 20 Jahre Ruhe hat 😉
Beim Heckklappenschloss geht es eigentlich fast genauso, nur ist der Ausbau hier etwas unbequemer. Nach dem Lösen von drei Kreuzschlitzschrauben zunächst den inneren Teil des Schlosses abnehmen, damit man an den äußeren herankommt. Wenn man den nun auch noch herausgefummelt hat, geht es weiter wie gehabt: Schlüssel ins Schloss, Kreuzschlitzschraube an der Rückseite lösen und Schließzylinder vorsichtig herausziehen. Er ist genauso aufgebaut wie die in den Türgriffen, lässt sich also auf gleiche Weise an einen neuen Schlüssel anpassen.
Die Königsübung ist das Zündschloss - um dessen Schließzylinder überhaupt heraus zu bekommen, muss man an einer bestimmten Stelle bohren. Wo genau werde ich aber nicht öffentlich schreiben, denn wir möchten ja unsere Gölfe alle noch ein bißchen behalten, oder? 😉
Wenn das Schloss ausgebaut ist, müsste es sich aber genau wie die anderen überholen bzw. umstellen lassen. Natürlich kann man es auch gegen ein anderes tauschen.
Die Schließzylinder von Türgriffen und Zündschloss kann man von praktisch allen VW der 70er und 80er Jahren nehmen. Der Polo 2F etwa müsste noch bis 1994 damit vom Band gelaufen sein.
Wie es mit denen für die Heckklappe steht, kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen. Ich vermute (!) jedoch, dass man ähnlich wie beim Golf 1 auch bei anderen VW-Modellen den Schließzylinder aus dem eigentlichen Heckklappenschloss entfernen und in ein anderes Fahrzeug umbauen kann.
Man sollte vielleicht noch auf das Schlüsselprofil achten. Da gibt es je nach Baujahr verschiedene und ich bin nicht sicher, ob sich die Schließplättchen dann unterscheiden.
Hab das jetzt alles aus dem Kopf aufgeschrieben und hoffe, keine groben Schnitzer eingebaut zu haben. Ist nun schon etwas her, dass ich das bei meinem LX (übrigens auch dank älterer Einbruchschäden) gemacht habe...
Viel Spaß wünscht Euch
Jörn
Ciao,
@Jörn:
Bessere Erklärung geht wohl kaum 😉
@Jörn S.
Lupfe meinen Hut! Besser kann man's nicht erklären. Eigentlich karo einfach´, da brauch man keinen Schlüsseldienst.
Profile: In der Regel habe diese Schlüssel die Kennbuchstaben HV.
Heckklappenschloss: War da nicht ein Splint o.ä. (Spannhülse?) zu lösen bzw. durchzudrücken? Der Zyl lässt sich dann auch ohne Schlüssel herausnehmen und umpfriemeln.
Habe das selber schon oft gemacht, aber jetzt keines hier, um nachzusehen.
Mit VerWinkeltem Gruß,
Harald
Hallo Harald!
Danke für die Blumen und für den Hinweis mit dem Splint! Beim Heckklappenschloss muss da tatsächlich einer herausgetrieben werden, ehe man es vollständig zerlegen kann.
Gruß,
Jörn