Halo, Habe das problem das wenn ich in eine rechts kurve fahre ich so ein leichtes ''schleifen'' auf der linken seite hoeren kann? Was kann das sein? Das getriebe? Radlager?
Danke!
moin,moin
schau dir mal das ankerblech hinter der bremsscheibe an
das musst du mal etwas von der scheibe weg biegen dann sollte
dein geräusch weg sein
mfg dennis
Ein kumpel sagte mir es koennte am getriebe liegen, da das gereusch nicht so laut ist und mann es nicht exakt lokalisieren kann. Er hat ihn darauf hin aufgebockt und dann laufenlassen (150km/h) koennte somit die kugellager der raeder ausschliessen (haben auch kein spiel). Es ist beim geradeaus fahren present und wird erst lauter wenn mann rechts in eine kurve faehrt.
moin,moin
ist klar das du nix hören wirst wenn er aufgebockt ist
bieg erstmal das ankerblech von den bremsscheiben etwas bei
seite und probiere es noch mal aus bevor du dich dumm und dämlich
suchst
um was für ein motor getriebe handelt es sich denn bei dir?
mfg dennis
4+e 1.5 motor. Hab alles gemacht wie du es gesagt hast doch trotz allem ist das gereusch immer noch da....
Ich tippe mal auf Radlager....stand das Auto eine zeit lang....vielleicht ist mal wasser eingedrungen... somit bildung von rost....dieser macht dann im lager geräusche....
Nur so als Tipp!!!!
Hallo,
Wenn das Geräusch bei einer Rechtskurve auftritt, liegt die Ursache gewöhnlich auf der linken Fahrzeugseite.
Das Kurvenäußere Radlager wird immer stärker belastet, als das Kurveninnere. Wenn deine Zentralmutter richtig (230 Nm) angezogen ist, mach mal folgende Probe:
Wagen unbelastet, also ohne Fahrer, im Leerlauf ein paar Meter auf ebener Straße vorwärts schieben, dann steht dein Fahrwerk auch nicht mehr einseitig unter Spannung.
Nun hält jemand das Lenkrad von außen fest und du packst den linken Vorderreifen oben und versuchst ihn quer zur Fahrtrichtung zu bewegen. Zieh aber vorher noch die Handbremse an, sonst kann es sein, das die hinteren Radlager auch klacken (was dort aber nicht immer auf einen Schaden hindeutet).
Spürst du hier noch nichts, bock das Auto links vorne auf und nimm das Rad ab. Jetzt alle 4 Radschrauben (am besten die ganz kurzen originalen) wieder zumindest handfest anziehen, damit die Bremsscheibe auf dem Achsstumpf nicht mehr wackeln kann. Jetzt brauchst du einen zweiten Wagenheber, den du unter dem Dreieckslenker unten am Achsgelenk leicht vorspannst, damit das konstruktiv vorhandene Spiel OBEN am Domlager eliminiert ist.
Jetzt kannst du bei eingelegtem Leerlauf prüfen, ob das Bremsenblech schleift (Bremsscheibe drehen). Desweiteren nimmst du nun die Bremsscheibe oben und unten und drückst oben, während du unten mit der anderen Hand ziehst. Wackelt hier nun etwas, ist das Radlager defekt und muß erneuert werden.
Falls du selber schraubst, kannst du dir das Spureinstellen sparen, indem du das federbein komplett ausbaust. Dazu den Brmessattel am Radlagergehäuse abschrauben und mit einem Drahthaken irgendwo aufhängen. Den Bremsschlauch nicht abschrauben. Nun Achsgelenk und Spurstangenkopf abschauben, Zentralmutter der Antriebswelle raus, die 2 SW 13er Muttern am Domlager raus und du kannst das Federbein herausnehmen.
Aber bitte nur selbst Hand anlegen, wenn du das entsprechende Werkzeug hast (Spurstangenkopfabdrücker e.t.c..........), und über das notwendige Fachwissen verfügst.
Ohne Plan (oder Meisterblick über deine Schulter) wird es nämlich ganz schnell gefährlich und teuer.
Gruß, Stefan.