Hallo, leute!!
Ich wollte euch mal fragen ob jemand ne Info hat darueber, ob der oben genannte Motor LPG vertraegt?
Wie vertragen das die Ventile, Kolben ringe usw.
MfG Adnan
Hallo,
also was die Nachrüstung von Gasanlagen angeht, gehen die Meinungen doch stark auseinander.
Meine Meinung ist das man sowas nicht nachrüsten sollte. Die Motoren sind vom Werk aus nicht dafür vorgesehen. Haben immer wieder Fahrzeuge in der Werkstatt wo die Ventilsitze stark verschlissen sind, da Gas einfach nicht die Kühlwirkung hat wie Benzin. Meistens macht sich das erst nach einigen Kilometern bemerkbar. Aber ich finde das ein schöner alter Golf das nicht verdient hat 🙂 Bei den meisten Anlagen wird zwar ein Aditiv zu Kühlung der Ventile einspritzt aber ob das gleichmäßig und in ausreichender Menge dort ankommt ist fragwürdig. Bei denen die ich gesehen habe, eher nicht.
Ich würde es wie man sicher raushören kann nicht machen.
MFG
Matthias
Hallo,
ich würde den Motor schon auf LPG umbauen.
Die Temperaturbelastung ist sicherlich höher, aber der Motor geht nicht gleich kaputt.
Ansosnten bemerkste es am Ventilspiel. Da keine Hydros verbaut sind, sogar recht schnell. Und wenn die Dinger wirklich verschleissen, kommen halt neue rein.
Ich selber habe mittlerweile nen 6stelligen Kilometerstand auf Gas zurückgelegt. Mit nem 1,8Liter VW-Motor. Ohne Probleme.
VW ist recht unkritisch...
Ciao Claas
Hallo nochmal,
wie man merkt gehen die Meinungen da auseinander 🙂
Das Problem ist das nicht das Ventil oder die Tassenstößel höherem Verschleiß ausgesetzt sind sondern die Ventilsitze. Und die sind in den Zylinderkopf eingearbeitet, was bedeuetet das es teuer wird denn das kann nur ein Motoreninstandsetzter. Die Frage ist ja auch wie wird sich die Teile Versorgung entwickeln. Vielleicht merkt man den erhöhten Verschleiß erst nach 10 tausenden kilometern. Aber wenn dann die Rechnung für die Reperatur kommt ist die Frage ob sich die Nachrüstung gelohnt hat. Und dann Auto weg weil zu teuer, fänd ich schade.
Ein Motor ohne Hydrostößel ist aus meiner Sicht sogar noch anfälliger. Da die meisten ja nicht regelmäßig Ventilspiel einstellen lassen.
Gruß
Matthias
Ein Freund von mir hat in Seinen Golf auch ein 1.5 Motor Gas verbaut, ich muss dazu sagen das bevor er das Auto kaufte es knapp 7 jahre in der Garage stand. Nach rund 12tkm auf LPG hatte er das Problem das das auto schwer Startete, keine Kompression, also hat er Kolbenringe und Ventile wechseln lassen und siehe da, ein neues Auto. Da dachte ich mir was ist da passiert, war das LPG schuld oder die verbrachte Zeit in der Garage??? Was Denkt ihr??
Na ja, vom Stehen allein werden die Ventile nicht schlechter und bei den Kolbenringen kann ich mir das auch nicht so recht vorstellen.
Dann wirds wohl das LPG gewesen sein. 😉
Gruß Sebastian
Also wenn er ca 10000km gefahren ist und der Motor lief vorher einwandfrei ist es aus meiner sicht klar auf das Gas zurück zuführen. Das Problem ist das die Hitze die bei der Verbrennung entsteht abgeführt werden muss. Das heiße Ventil wird auf der einen Seite durch das einströmende Kraftstoffluftgemisch gekühlt und auf der anderen seite gibt es die Hitze beim schließen an den Ventilsitz und somit an den Zylinderkopf ab. Da im Gasbetrieb aber die Kühlung nicht ausreichend ist und viel höhere Temperaturen entstehen kann die Hitze nicht abgeführt werden. Ventil und Ventilsitz werden viel zu heiß. Irgendwann ist der Ventilsitz soweit verschlissen das das Ventil nicht mehr 100&ig schließt und somit der Motor nicht mehr seine volle Kompression hat. Was dann auch bedeutet das daß Kraftstoffluftgemisch nicht optimal verarbeitet werden kann die Leistung sinkt und der Motor läuft deutlich schlechter. Passt zu deiner Beschreibung was den Motor deines Freundes angeht.
Gruß
Matthias
Hallo Matthias,
ich muß zu dem von Dir genannten und oben beschriebenen Motorverschleiß noch was hinzufügen.
Die Wärme, die bei der Verbrennug abgeführt werden muß, dürfte ca. 100°C im Vollastbereich höher liegen. So pie mal Daumen bezogen auf die Literleistung.
Das ein Ventil bzw. der Ventilsitz verschleißt ist normal, nur halt die Schnelligkeit nicht. Es kam zwar nach ca. 10000km zu Problemen, aber es ist nicht beschrieben, ob z.B. das Ventilspiel zu klein war. Vielleicht hätte nachstellen genügt.
Irgendwann ist der Ventilsitz verschlissen, aber das Ventil "hämmert" sich eher in den Ventilsitz rein. Normalerweise passiert dies gleichmäßig, d.h. das Ventil schließt ausreichend.
Ich will Gas auf gar keinen Fall schönreden, aber leider beträgt der Gapreis zur Zeit maximal die Hälfte vom Benzin, der Verbrauch liegt ca. 15-20% höher. Es bleibt also eine deutliche Ersparnis, diese Ersparnis dürfte so groß sein, dass man vermutlich den Motor locker davon überholen kann. Dann müssen halt gehärtete Ventilsitze rein.
Alternativ gibt es Flashlube (wovon ich allerdings nichts halte).
Verschleißmindernd auf die Vetilsitze wirkt sich auf alle Fälle der Ölverbrauch eines verschlissenen Motors über die Kolbenringe aus. Und die JB sind im Mittel schon recht viel gelaufen.
Zum Thema Motorüberholung:
Der VW-827er Block gehört meiner Meinung nach zu den leicht zu reparierenden und zerlegbaren Motoren. Einfachnund konsequent aufgebaut. Da gibt es an jeder Ecke günstige und gute Ersatzteile. Ventilsitze tauschen sind eigentlich Peanuts. Auch, wenn mans machen läßt.
Ich tendiere im Moment halt zu Autogas, da die Preisdifferenz wirklich enorm ist.
Ich würde sogar behaupten, der Motor hält länger (bis auf den oben genannten Verschleiß), da er weicher bzw. gleichmäßiger mit Gas laufen dürfte und Gas deutlich weniger Ascheanteile, Verunreinigungen etc. enthält. Also durch Gas auch verschleißmindernde Vorteile zu erwarten sind. Öl ist sauberer, weniger Dreck im Öl, was die Lager länger leben läßt, verlängertes Ölwechelintervall. Verlängerte Lebensdauer der Kolbenringe.
Ciao Claas
Hallo nochmal,
das der Motor mit Gas sauberer läuft will ich nicht abstreiten. Allerdings muss ich sagen das ich noch keinen Motor, der regelmäßig einen Ölwechsel bekommen hat, gesehen habe der einfach so kaputt gegangen ist.
Die 827er sind sicher sehr robust. Ich denke jeder muss es sich selber durchrechnen ob es sich lohnt eine Gasanlage einzubauen, wenn die Reperaturen später das eingesparte wieder auffressen.
Eine Motor Revision ist sicherlich nicht das schwierigste. Kostet aber trotzdem Geld und Zeit. Und es sind halt arbeiten dabei die man nicht selber machen kann und das geht meist ins Geld.
Gruß
Matthias