Bei meinem wissen sind diese Nockenwellen für alle GTI in ganz Europa eingebaut worden, ich bin mir jedenfalls ziemlich sicher für Deutschland.
Mein Alpinweißen `83er ``Pirelli´´ GTI hab ich bei Kilometerstand 210.500 verkauft, ich bin mit dieses Auto über 100.000 Kilometer gefahren (116.500 um genauer zu sein), und hatte bis zum Ende, also bis zur zeit das ich das Auto verkauft hab, nie irgendwelche Probleme mit der Nockenwelle oder brechende Ventilfeder, beim Lhasagrünem übrigens auch nicht, aber damit bin ich nur 20.000 Kilometer gefahren, bis zu ein unverschuldeter Unfall, kann also zu dem Fahrzeug nicht soviel sagen, Kilometerstand beim Crash allerdings 214.000.
Wohl bei beide gab´s, als hätte der Teufel es getan, probleme mit den Kraftstoffmengenteiler.
Rene´
Hallo,
ich zitiere mal G.Hack/D.Korp "Jetzt mache ich ihn schneller" S. 144/145:
"Ende 1979 hat VW bei den 1,6-Liter-Einspritzmotoren die sogenannte G-Nockenwelle eingeführt. Mit 0,5 mm größerem Hub und geänderten Steuerzeiten brachte diese Nockenwelle eine geringfügig verbesserte Leistungscharakteristik (ca. 1,5 PS Mehrleistung) und einen geringfügig besseren Drehmomentverlauf. Der größere Hub brachte jedoch anfangs Probleme: Vereinzelt traten Ventilfederbrüche auf. Offensichtlich waren mit dieser Nockenwelle die Grenzen der Ventilfederreserven erschöpft. Empfehlenswert ist daher bei Verwendung dieser Nockenwellen in einem älteren Zylinderkopf die Montage härterer Ventilfedern."
Diese G-Welle wurde dann wegen oben genannter Probleme ab Modelljahr 1981 nicht mehr serienmäßig verbaut. Mit Einführung des 1,8-Liter DX-Motors wurde sie bis 10/83 in Kombination mit härteren Ventilfedern wieder verbaut; also müßte sie (vielleicht auch ohne eingeschlagenes "G") in jedem DX-Motor werkseitig zu finden sein.
Gruß Sebastian
Ahhhh. ich wusste doch das ich mal irgendwo sowas gelesen habe.Selbst der Titel des Buches war noch irgendwie geläufig. Also Phillipp, ich würde mal abklären ob Du diese Welle drin hast diese wurde von HINTERHOFTUNERN gerne eingebaut ohne weitere maßnahmen durchzuführen.
nun läuft mein golf wieder. nebst der ventilfeder wurden kerzen, zündkabel und verteiler getauscht.
herzlichen dank für eure beiträge
philipp
Hallo Leute ,
habe ein problem mit meinem GTI Bj. 81.1,6 L
Keine Standgas einstellung auf ca. 1000 Touren möglich.
Ab ca. 2000 Touren läuft er, aber nicht fahrbar.
Laut einem Meister bei VW könnte es der Mengenteiler oder Verteiler sein.
(Vielleicht?)
Nur für einen versuch sind Mir ca. 500,00€ ein wenig viel.
Brauchte am besten einen top laufenden GTI der mal in meine Werkstatt kommt .
Natürlich gegen kostenerstattung !!
Um zwei sachen aus zu probieren. (Werkstatt ist in Winterberg , Hochsauerland ,NRW)
Er weiß wirklich nicht mehr was er noch machen soll !!
Benzindruck i.o. Zündung i.o.
Eine frage noch ist der Verteiler beim GTI immer mit Transitor Zündung oder gibt es auch mit Kontakten ?
Bitte schnelle Antwort .
Gruß Armin