Golf 1 gti springt ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Golf 1 gti springt nicht an

(@alibaba)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 48
Themenstarter  

Hallo,
ich habe mir vor ca. 2 Wochen einen golf 1 gti bj. 1983 gekauft.
Zuerst lief er super doch seit gestern springt er nichtmehr an.
Ich habe überbrückt so dass auch genug Strom da war, erst mit Starthilfe Spray konnte ich ihn zum laufen bringen. Dann läuft er auch gut aber wenn er wieder aus ist gehts von vorne los.
Da ich mich nicht so gut mit auskenne dachte ich vielleicht weiss hier jemand was.
Hab schon an druckspeicher, pumpe und filter gedacht weiss aber nicht wie mann dass überprüft.
Habe auch schon was von Sicherungen gelesen.

Für schnelle hilfe wäre ich Dankbar

gruß alex


   
Zitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo,

springt der Golf bei warmem Motor ohne Probleme an?
Wenn ja, dann spritzt das Kaltstartventil vermutlich nicht ein.

MfG

Erik


   
AntwortZitat
(@alibaba)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 48
Themenstarter  

Hallo Erik,

Habs es gerade probiert wenn er warm ist springt er ohne zicken an.
Mir ist noch eingefallen dass ein befreundeter mechaniker mein standgas runter auf 800-900 umdrehungen gedreht hat, also nicht am seilzug sonder dahinter an einer messingschraube die richtung spritzwand gedreht ist.Ich habe es wieder auf ca. 1100 umdrehungen eingestellt.Meinst du dass könnte schon der fehler sein??
Ich probiere es später wenn er kalt ist nochmal in zu starten.
Wenn nicht wo sitzt denn das kaltstarterventiel? Hast du fotos? Kann mann dies reinigen oder muss ein neues her?

Danke schonmal

Alex

Was mir noch auffiel wenn ich ihn kalt gestartet hab ging er kurz an und gleich wieder aus,
aber nur beim ersten mal.


   
AntwortZitat
(@alibaba)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 48
Themenstarter  

Hi

hab noch diesen beitrag gefunden. http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,50075,50083,quote=1
Da steht dass auch wenn das Kaltstartventil defekt ist der motor trotzdem startet. Abhängig von der Außentemperatur dauert der Startvorgang wesentlich länger, unter
0°C springt der Motor kaum noch an. Zurzeit ist es ja wesentlich wärmer als 0°C.

Dann kann es ja eigentlich nicht daran liegen oder seh ich dass falsch.

Achja hab den motor grade nochmal gestartet, ist gleich angesprungen. Vielleicht hat es ja doch an der blöden schraube gelegen. Was macht die eigentlich genau??
Probier es morgen nochmal mit den kaltstart, hoffe es geht da auch noch.

MfG

Alex


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Alex,

die Leerlaufdrehzahl wird mit die Messingschraube die in Richtung Spritzwand zeigt eingestellt.
Der Leerlaufdrehzahl soll, bei warmem, korrekt eingestellte Motor, alle elektrische Verbraucher abgeschaltet, nur Fernlicht eingeschaltet, 950 +/- 50 1/min sein.
800 1/min ist definitv zu niedrig, 900 gerade noch Korrekt aber am unteren Limit.
Das Kaltstartventil sitzt 'hinten' (richting Spritzwand) am Ansaugkruemmer, nahe rechte Federbein Dom.
Bei kaltem Motor gibt es den Motor zusaetzlich Luft.
Du kannst es einfach testen.
Bei im Leerlauf drehende, kaltem Motor den Schlauch der vom Zusatzluftschieber kommt und zur Ansaugkruemmer geht, zukneifen. Der Leerlaufdrehzahl muss jetzt merkbar runter gehen oder der Motor stirbt sogar ab.
Bei warmem Motor wiederholen. Dann muss sich der Drehzahl nicht ändern.
Wenn etwas anderes passiert, ist entweder der Zusatzluftschieber defekt, oder liegt kein Spannung an (Stecker vom Zusatzluftschieber ziehen, Zündung einschalten und Spannung am Stecker messen. Das soll etwa 12V anliegen muessen.

MfG

Erik


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ich sehe eben, dass in meinem Beitrag zum KSV / TZS einige Bilder "fehlen", vielleicht kann das ein "Admin" mal "reparieren", die Basisunterlagen habe ich noch da.
Zur Sache:
Die maximale Temperatur, bei der das Kaltstartventil im Moment des Anlassens einspritzt, liegt etwas über 30°C. Und da hat der Hersteller schon "Reserven" eingebaut. Ich habe das an meinem GTI bei verschiedenen Temperaturen selbst in Erfahrung gebracht, wobei das Auto in diesem Bereich technisch vollkommen i.O. ist, also auch die "Leerlaufeinstellung" nach Herstellervorgabe erfolgte.
Ich kann mit Sicherheit sagen, dass der Motor auch bei 20°C und abgezogenem Stecker vom Kaltstartventil noch gut anspringt. "Dünn" wird es unter 10°C. Da muss man wesentlich länger leiern.
In sofern schließe ich das Kaltstartventil in diesem Fall fast aus. Aber was ich nicht ausschließe: eine falsche Leerlaufeinstellung. Wenn ich schon lese, dass da (scheinbar "planlos") die Leerlaufdrehzahl auf ca. 850 U/min "eingestellt" wurde, dann frage ich mich, wie das mit der CO - Schraube gehandhabt wurde. Nach Abgasgeruch? Hier MUSS als erstes mal eine "gescheite Leerlaufeinstellung" (inkl. Zündzeitpunkt) her, soll heißen, nach Herstellervorgabe und zwingend einzuhaltenden Prüf / Einstellbedinungen. Alles andere wird "Mist". Am Ende ist das Problem damit schon behoben, wenn nicht, hat man eine solide Basis, auf der man bei der weiteren Fehlersuche aufbauen kann.

Die "Leerlaufeinstellschraube", falls die gemeint sein sollte, öffnet einen kleinen Bypass - Kanal um die Drosselklappe mehr oder weniger. Hier wird also die Gemischquantität beeinflusst. Mit dem Anspringen hat das eigentlich nichts zu tun. Lt. Bedienungsanleitung soll beim Startvorgang das Gaspedal etwas getreten werden, aber ein "anständiger GTI" springt in allen Temperaturbereichen anstandslos OHNE Gas an und geht im Leerlauf / Warmlaufphase auch nicht aus.
Zusatzluftschieber schließe ich aus, dann springt das Auto an, hat halt nur schlechten Leerlauf (zu niedrig / geht aus), wenn der Motor kalt ist. Er lässt sich dann aber mit etwas Gas geben ganz normal bei Laune halten. Verdächtig KÖNNTE noch der Warmlaufregler sein, dass er den Steuerdruck nicht ausreichend absenkt (siehe auch dort den Beitrag in den "bebilderten Anleitungen"), also kalt etwas zu mager läuft. Damit ergibt sich gerade im Grenzbereich (Kaltstartventil spritzt schon nicht mehr oder nur viel zu kurz ein, weil schon zu warm) ein durchaus schlechteres "Kaltstartverhalten".

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@alibaba)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 48
Themenstarter  

Hallo,

der Gti springt jetzt wieder super an. Hab die drehzahl auf 1000 Undrehungen eingestellt. Denke auch dass alles vernünftig eingestellt werden muss, aber dass will ich erst im Winter da der Motor dann sowieso zum überholen raus kommt. Jetzt kommt ersmal TÜV und H-Zulassung und noch ein bisschen Spass haben bis dahin.

Danke erstmal an alle, denke ich werd mich noch öffter melden

bis dahin

Alex


   
AntwortZitat
Teilen: