Golf 1 GTI Bj. 83 Ö...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Golf 1 GTI Bj. 83 Ölanzeige leuchtet und piepst...

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo, bin nun nach über 3 jähriger Suche seit etwas über einem Jahr in dem Besitz eines Golf 1 GTI Bj 10/83. er ist eben von der geschichte her wie ich es mir vorgestellt habe. gekauft von einem mann der ihn von seiner schwester abgekauft hatte, die wiederum ihn als neuwagen gekauft hatte... fast jeder kilometer des fahrzeugs wurde dokumentiet und er war regelmäßig in der werkstatt. auch rechnungen habe ich für alles. es wurde sogar mal mit einer exeldatei ausgreechnet was der wagen inkl sprit reparuturkosten anschaffungspreis etc gekostet hat das waren damals fast 100000DM... 😉 naja seis wie es ist ich könnte noch unendlich weitererzählen... nun zu meinem Problem als ich den wagen bekommen habe bin ich ihn 1-2mal so gefahren dann habe ich den Zahnriemen gewechselt, normaler riemen, zündkerzen, etc, ölfilter, neues Öl: Castrol RS 10w60 eben... 😉 so und im sommer diesen jahres als ich ihn 2 oder 3 mal mit kurzzeitkennzeichen bewegt habe habe ich immer wieder das problem gehabt dass er nachdem ich ihn angemacht hab und die ersten paar meter gefahren bin die öllampe anging und der tacho ganz schrill piepste... beim ersten mal hab ich natürlich sofort ausgemacht und nach dem öl geschaut. ist aber alles supi. was könnte das sein? ist zuviel öl drin? dass evtl der öldruck nicht stimmt? weil nach ein paar km fahrt geht das piepsen und die kontrollleuchte wieder aus...! habe überlegt pb es daran liegt weil mal ein kat anchgerüstet wurde der mir aber durchgerostet ist und ich eine atrappe reingeschweisst habe und da einfach den lamdafühler mit eingeschweisst hab dass da evtl die werte nicht stimmtn aber da shat ja normalerweise damit nix zu tun... ist viell nur ein tempereatur oder drucksensor defekt? weiss echt net wo ich da ansetzen könnte. habe schon die kabel der sensoren kontrolliert und die kontakte geputzt...

und dann habe ich noch ein zweites problem. anfangs ging der 1. gang nur sehr schwer rein. mittlerweile kann ich ihn sogut wie gar nich mehr einlegen. was könnte das sein ist da unten was ausgeschlagen?

vielen dank für eure hilfe grüsse matze


   
Zitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Die Lampe und der Summer warnen vor zu geringem Öldruck. Als Ursache kommen in Frage: Öldruck wirklich zu gering (bspw. auf Grund verschlissener Lager oder Ölpumpe), Geber defekt, Kabel oder Steckverbindungen defekt (hast Du ja z.T. schon ausgeschlossen), Steuergerät für Öldruckkontrolle defekt. Kat und Temperatursensoren haben damit nichts zu tun. Durchstöber mal mit Hilfe der Suchfunktion die älteren Beiträge hier im Forum. Z. B. Erik hat zu vielen Problemen schon sehr ausführliche Anleitungen zur Fehlersuche und -behebung gepostet, da müsste auch was zu den beschriebenen Symptomen drunter gewesen sein.

Zum 1 Gang: Zuerst das Schaltgestänge auf ausgeschlagene oder gebrochene Teile prüfen und Einstellung des Gestänges kontrollieren und ggf. korrigieren (auch dazu kursiert hier eine Anleitung, siehe Suche). Lässt sich der 1. Gang von Hand direkt am Getriebe problemlos einlegen? Trennt die Kupplung richtig? (Würde ich von ausgehen, wenn das Problem nicht auch mit anderen Gängen auftritt.)

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Matze,

Dirk hat ja schon einige Hinweise zur Fehlersuche geliefert. Mir sind beim Lesen Deines Beitrags noch zwei andere Sachen durch den Kopf gegangen:

Das Öl. Das Castrol 10W-60 ist vermutlich vollsynthetisch? Wenn ja, würde ich zum Wechsel auf ein mineralisches "08/15-Öl" wie 15W-40 raten, das für unsere in den 70er Jahren entwickelten Motoren völlig ausreicht. Ölexperten haben mir mal erklärt, dass synthetisches Öl in einem alten Motor Ablagerungen lösen kann, die dann Ölkanäle oder gar die Ölpumpe zusetzen und verstopfen können. Da das Problem bei Dir schon bei kaltem Motor auftritt, könnte z.B. am Öldruckgeber kein oder zunwenig Öl vorhanden sein? Bei ernsten Motorschäden fällt der Öldruck meist erst ab, wenn die Maschine warm und das Öl richtig "dünnflüssig" ist...
Ich halte es aber auch für wahrscheinlicher, dass der Fehler im Kombiinstrument oder auf dem Weg dahin liegt und würde die Fehlersuche dort beginnen.

Das Problem mit dem 1. Gang hatte mein ehemaliger Jetta 1 Diesel auch. Zum Schluss konnte ich ihn nur noch einlegen, wenn ich den Schalthebel erst in den 2. und von dort in den 1. geführt habe... Das wäre die Notlösung, wenn sich bei Deinem GTI auch gar nichts mehr rührt, wenn Du normal in den 1. schalten willst. So ließe sich das Auto immerhin noch fahren. Oder kannst Du den 1. ohne Schwierigkeiten einlegen, wenn der Motor aus ist? Das würde in der Tat auf ein Problem mit der Kupplung hindeuten.

Viele Grüße und einen guten Rutsch,
Jörn


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
zur Schaltung: Bitte auch die Aufhängung von Motor und Getriebe prüfen, in diesem Fall v.a. das hintere Getriebelager neben dem Schaltgestänge. Das reißt manchmal ab - nur man sieht es fast nicht - evtl. mit einem Hebel drücken.
Es kann aber auch sein, dass die Schaltverzahnung im Getriebe verschlissen ist. Auf jeden Fall mal den Getriebeölstand prüfen (lassen). Grundsätzlich ist es kein Fehler auch dem Getriebe mal neues Öl zu spendieren.

Öldruck: Hier erst mal eine Warnung, die ich los werden möchte, da ich mir selber schon mal einen Motor zu Schrott gefahren habe. Frisches dünnflüssiges Öl löst v.a. Verkokungen im Motor. Diese sind besonders bei Kurzstreckenautos reichlich vorhanden. Durch das neue dünne Öl werden diese gelöst und in die Ölwanne gespült. Resultat: das Sieb der Ölpumpe wird zugesetzt - und damit nicht mehr ausreichend Öl angesaugt. Das kalte dicke Öl "passt" nämlich nicht mehr durch das verstopfte Sieb. Den Rest kann man sich denken.
Also: Ölwanne ab und nachsehen, unnötigen Motorlauf bis zur Klärung des Problems vermeiden.
In meinem Beispiel war es 84er Golf II GTI (EV - Motor). Es fing auch mit "sinnlosen sporadischen Öldruckwarnungen", v.a. im kalten an, die sich nicht eindeutig nachvollziehen ließen. Das zog sich über 9 Monate und gut 10.000 km hin - und schlagartig war dann Schluss (mit lustig). Die extreme Verkokung (Vorbesitzer: in 7 jahren 22.000 km gefahren) war mir bekannt und ich habe zu viel des guten getan und nach jeweils 3.000 km das Öl gewechselt. Ich hätte mal die Ölwanne reinigen sollen, dann liefe er wahrscheinlich noch heute...

Tschüss Frank

PS: Auch bei den 1.8 T Motoren von VW / Audi sind zugesetzte Ölpumpen / kein Öldruck ein bekanntes Problem.


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Noch eine kleine Anmerkung zur Öldruckkontrolle:

Ich habe in meinem GTI zusätzlich einen VDO-Öldruckmesser verbaut und das hat sich schon gelohnt, als ich im August nach ca. 1 km Fahrstrecke auch dieses Symptom des Blinkens und Summens hatte. Ein Blick auf den Öldruckmesser zeigte mir dann, daß die Maschine vollen Druck mit 5 bar hatte - also Entwarnung.
Ich bin dann etwas beruhigt weitergefahren und nach einem weiteren km war der Spuk wieder vorbei und ist bislang auch nicht wieder aufgetreten.

So konnte ich zumindest motorseitig einen Defekt ausschließen. 😉

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@balugluth)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 3
 

Frohes neues Jahr erstmal,

besitze exakt dasselbe Baujahr eines Gti und meine Ölanzeige hat das gleiche Problem. Da sämtliche mechanischen Ursachen ausgeschlossen werden konnten, blieb nur das Problem im Armaturenbrett zu suchen und genau da wurden wir fündig! Leider ist das Problem nicht zu beheben und ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem neuen Armaturenbrett. Ich konnte zumindest das schrille Geräusch ausschalten, so dass nur noch das blinkende Lämpchen bleibt...

Viele Grüsse

Axel


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Axel,

ist evtl. eine gebrochene Leiterfolie an den Instrumenten die Ursache?

Die gibt es leider - weißt Du schon - ncht mehr neu. Bei ganz kleinen Rissen kann man es versuchen, mit Leitsilberlack zu flicken - wie bei Heckscheibendrähten.

Vielleicht hilft das ...

Gruß
S


   
AntwortZitat
(@balugluth)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 3
 

Genau das war es... leider...!!! Ein befreundeter Kfz-Mechaniker hat schon versucht, diesen Fehler zu beheben, hat aber resigniert aufgegeben! Ist mir aber immer noch lieber, als wirklich ein Problem mit dem Öldruck zu haben! Man muss es ja immer positiv sehen!


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

also vielen dank ecuh allen erstmal. ist ja echt klasse dass es acuh ein forum gibt bei dem es vernünftige ratschläge gibt... 😉 da ich normalerweise ein neueres auto welches komplett umgebaut ist im sommer fahre - da war ich auch in einem forum angemeldet-naja ich kam dann zu dem entschluss dass in der zeit wo da sinnlos geredet wird ich schon wieder schrauben kann... 😉

so also nochmal zu dem piepsen... die Ölwanne hatte ich beim olwechsel ohnehin weg und von innen sogar blitzeblank geputzt. 😉 naja und nebenbei gleich noch neu lackiert... 😉 und ob es an dem öl liegt-naja das möchte ich bezweifeln, der vorbesitzer hatte immer dieses öl benutzt darum habe ich es weiterverwendet... und der letzte ölwechsel konnte er zeitlich nicht mehr bestimmen so zwischen 1 und 2 jahren sollte der her gewesen sein. naja und km mäßig war das sowieso kein thema da er nur mit 07er bewegt wurde...(naja das ist acuh noch so ne sache da reg ich mich heute noch drüber auf dass ich net wusste dass bei nem halterwechsel keine übernahme möglich ist) also ich finde den tip mit dem kombiinstrument ganz interressant... ich werde es jetzt mal so lassen möchte ihn im winter net unnötig laufen lassen zumal das problem mießt auch erst dann kommt nachdem er ein paar meter bewegt wurde. und da müsste ich extra rausfahren... habe mit dem auto weniger erfahrung da ich ihn ncoh keine 1000km bewegt habe... - ist mir einfach zu schade da unnötig km draufzufahren... 😉

ja und der erste gang ging anfangs schwer rein und dann irgendwann gar nicht mehr... man bekommt ihn mit viel glück ganz selten noch rein spielt aber keine rolle ob man vorher in den zweiten schaltet...

danke nochmal liebe grüsse matze

http://www.tuningsuche.de/bild/VW-Treffen-Plochingen-2008-g3919_p35.html


   
AntwortZitat
(@hinnerk)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 96
 

Hallo,

bei meinem GTI war es das Modul der dynamischen Öldruckwarnung. Das sitzt irgendwo hinterm Tacho oder DZM und beginnt zu quäken, wenn der Öldruck abhängig von der Drehzahl bestimmte Werte unterschreitet.
Ist schon ein paar Jahre her, damals gab's das Teil noch einzeln. Weiß nicht, ob das heute noch so ist. Hat, glaub ich, 80 Mark gekostet.
Jedenfalls benötigst Du keinen kompletten Instrumentenkasten, das Ding lässt sich einzeln auswechseln.

Gruß!

Hinnerk


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo,

hatte das gleiche problem und habs jetzt gelöst,jiiiiipppppiiiii.....:-)!bei mir war die platine hunter/hinter dem tacho defekt.also nicht die blaue folie sonder im tacho drin.da sitzt auch der summer drin.
hoffe ich konnte helfen.

mfg


   
AntwortZitat
Teilen: