Hallo Golfler,
ich bin gerade dabei einen Golf 1 GTD Bj. 1983 zu restaurieren.
Habe nun kürzlich ein neues vorderes Radlager und Radnabe eingebaut. Nachdem ich die Antriebswelle wieder in die Nabe einsetzte und diese mit der großen Bundmutter (inklusive Unterlegscheibe) leicht angezogen hatte (so dass die Welle nicht mehr rumrutschen konnte), war alles OK. Man konnte die Nabe mit der Welle leicht drehen.
Dann habe ich das Rad befestigt und den Wagen auf seine vier Räder gestellt. Danach die Wellenmutter mit etwas weniger als 200 Nm angezogen (mein Drehmomentschlüssel gibt nicht mehr her). Wollte mir noch einen anderen besorgen und schließendlich mit 230 Nm anziehen. Allerdings bemerkte ich, dass sich das Vorderrad nun nicht mehr bewegen läßt. Es sitzt bombenfest!
Weiss einer Rat? Hab ich was falsch gemacht?
Gruß,
Klaus
Hallo Klaus,
hast Du eine Antriebswelle aus einem neueren Baujahr in das alte Radlagergehäuse gebaut? Bei manchen Ausführungen ist das äußere Gelenk größer, so dass es im alten Radlagergehäuse klemmt. Abhilfe alte Antriebswellen oder neue Radlagergehäuse.
Gruß
Christian
Hallo Klaus,
ich kann dem Christian nur zustimmen, ich hatte das gleiche Problem: Der Antribeswellenkopf passte nicht in das Radlagergehäuse und das Rad drehte sich nicht mehr.
Gruß
JB
Hallo Christian und JB,
vielen Dank für Eure Antworten.
Allerdings habe ich weder die Antriebswelle, noch das Radlager ersetzt. Sind also beide das original alte Teil. Vielmehr habe ich Radlager und Radnabe ausgetauscht, also neue Teile eingesetzt (Nabe bei ATP, Auto teile Pöllath und SBS Lager bei parsnovum24 gekauft).
Gruß,
Klaus
Christian und JB,
meinte natürlich Radlagergehäuse.
Also ich habe weder das Radlagergehäuse, noch die Antriebswelle ausgetauscht. Sondern nur die Radnabe und das Radlager.
Klaus
Hallo Klaus!
Den Seegerring an der Innenseite des Radlagergehäuses hast durch das Neuteil aus deinem Radlagerset ersetzt?
Die Teile unterscheiden sich nämlich im Durchmesser und können dadurch zum beschriebenen Problem führen. Falls möglich lege mal das verbaute Teil mit dem Altteil aufeinander....
Sepp
PS: Meist brauchst zum rausnehmen des Ringes an der Innenseite kein Presswerkzeug, nur die entsprechende Zange...
Hallo Sepp,
ja ich habe alle Neuteile der Packung, einschliesslich der Seegerringe verwendet. Leider hab ich (bzw. der Automechaniker, wo ich das Laber und die Nabe hab rauspressen lassen) die alten beim Ausbau weggeschmissen.
Weißt Du vielleicht, ob es eine Rolle spielt wie rum man das Lager in das Radlagergehäuse einbaut. Die zwei Enden sehen ja leicht unterschiedlich aus. Auf der einen ist eine Kante, heisst glaub ich Fase oder so, die sich auf der anderen Seite nicht befindet.
Gruß,
Klaus
Hallo Klaus!
Mir ging es nicht um das alte Lager, sondern m.w. unterscheiden sich die Sicherungsringe, und da kann der Hund begraben liegen. Vermutlich bekommst aber bei VW noch Ersatz in der alten Ausführung (schmaler als die neue!) unter der Nummer 171 407 635A (Golf 1), falls sie dir dafür N 901 152 01 (Golf 2) geben wollen bringt das nichts, müsste mit der bei deinem Satz verbauten identisch sein...
Diese schmale Ausführung steht weniger in das Gehäuse rein, dadurch liegt die alte Antriebswelle, der eine zusätzliche Kante fehlt nicht auf diesem Ring.
Somit, alter Sicherungsring passt mit alter und neuer Antriebswelle, jedoch nicht neuer Ring mit alter Welle (bzw. äußerem Gelenk)!
Viel Erfolg!
Sepp
PS: Die andere Lösung ist das äußere Gelenk der Antriebswelle gegen eines vom Golf 2 (oder späten Cabrio) zu tauschen, geht und ist gut verfügbar, aber teuer...