Liebe Cabrio-Gemeinde,
ich habe jetzt, im hohen Alter, mein erstes Cabrio erstanden.. Da nun auch das bessere Wetter zum offenen Fahren lockt, habe ich mir gleich meinen ersten Schnupfen geholt. Meine Frage nun an alle Wind- und Wetterfesten: Welche Erfahrungen habt ihr mit der Nachrüstungs eines Windschotts gemacht? Bringt solch ein Teil, was die einschlägige Werbung dazu verspricht? Dass dieser Eingriff in die reine Cabriolehre uncool ist, kann ich verstehen. Aber wenn es denn hilft!?
Gruß
Johannes Emmerich
moin johannes.
gute entscheidung.
hab ja auch seit 2 jahren mein cabrio, und werde es auch nicht mehr hergeben.
zum thema windschott:
ich habe mir letztes jahr dieses hier geholt:
ist von der qualität und vom preis her top.
fahren kann man ihn natürlich ohne.
nur dann sollte es schon richtig heiss sein.bei unseren durchschnitsstemperaturen in deutschland ist es mit windschott deutlich angenehmer zu fahren.
es bringt wirklich was.erst recht wenn man längere strecken offen angehen will.dann hast du erheblich weniger zug und auch lärm im auto.
in der stadt fahre ich allerdings immer ohne.da brauchste es nicht wirklich.
wie gesagt, man sollte eins haben. brauchen tut man es nicht immer, aber wenns dabei ist, ist es schon fein.und ausserdem ist es sehr schnell montiert.
Ich hab eines von Bodi drin...kann ich nur empfehlen.
Und ja es bringt dir ne Menge aber wie schon gesagt mehr ausserorts.
Genaugenommen sprech ich hier vom 3er.....
Mit Windschott ziehts weniger als mit nem Schiebedach. Habs dazumal nachgerüstet, allerdings das originale, also das große Rollo von unten hoch. Ist meines Wissens fürn 1er genau das gleiche Teil.
Vorteil 1er zum 3er: es zieht schon deutlich weniger...
Hallo Johannes,
erstmal Glückwunsch zum 1. Cabrio und ich steh gerade auch vor der Frage: Welches Windschott soll ich nehmen?
Bin dann bei ebay auf folgendes Windschott gestoßen und das scheint auch richtig gut zu sein http://www.ebay.de/itm/220969549388?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649
Das werd ich mir bestellen.
P.S.: Gute Besserung und viel Spaß beim offen Fahren!
Gruß Thomas
Hallo Johannes,
für längere Strecken mit meinem Cabrio nutze ich auch ein Windschott, sonst verzichte ich meist darauf - den "Stilbruch" sprachst Du ja schon an...
Ich habe die ganz simple Lösung gewählt und mir zwei "Elefantenohren" von Kamei besorgt, die man einfach an den Kopfstützen befestigt: http://www.ebay.de/itm/110849260860 ]Beispiel bei eBay. Sie bringen eine Menge, sind schnell ein- und wieder ausgebaut, sehen aber sicher nicht so elegant aus wie ein "richtiges" Windschott. Dafür haben sie einen handfesten Vorteil: Alle anderen Windschotts, die ich bisher ausprobiert habe, werden unten vor der Rückbank montiert und dann wie ein Rollo oben am Überrollbügel befestigt. Das macht diese Varianten für größere Menschen wie mich leider unbrauchbar, denn sobald der Fahrersitz bzw. dessen Lehne über das normale Maß nach hinten verstellt werden, kollidieren sie unweigerlich mit dem Windschott und beulen es aus. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern mindert auch den Schutz vor Zugluft erheblich.
Diese Probleme habe ich mit den "Elefantenohren" nicht. Auf mehreren Fahrten in den Urlaub haben sie sich bereits bezahlt gemacht - Strecken von über 500 km Autobahn mit geöffnetem Verdeck waren selbst bei Geschwindigkeiten von 130-140 km/h von Lautstärke und Zugluft her erträglich 🙂
Viele Grüße
Jörn