Hallo,
Und zwar hab ich mir vor kurzem wieder einen 1er gekauft, den muss ich jetzt erstmal durch den TÜV kriegen. Es ist ein 77er mit 50PS MKB müsste FA sein.
Mein erstes anliegen hierbei sind die Bremsen.
Und zwar hab ich das Problem das mein Bremslichschalter am HBZ immer hängen bleibt und dann das Bremslicht nicht mehr ausgeht. Klar könnte ich ihn einfach tauschen aber das wäre ja zu leicht. Da ich nämlich früher oder später eh auf BKV bzw. anderen Bremsen umbauen will möchte ich gleich den Bremslichschalter in den Innenraumlegen. Soweit so gut.
Also hab ich bei nem 2er Scirocco den Bremslichtschalter inkl Pedalblock ausgebaut. Allerdings musst ich jetzt feststellen das der gar nicht bei mir passt. da der der aktuell verbaut ist hinten nur zwei Gewindestifte hat die in den Motorraum gehen, is ja logisch weil der HBZ nur 2 Befestigungspunkte braucht. Der Pedalblock für den BKV hat allerdings 3 Gewinde hinten für die Halterung des BKV. Da ich ja eh irgendwann auf BKV umbauen will könnte ich jetzt natürlich ein Loch bohren und das alles anbauen.
Aber genau hier beginnt mein Problem.
Problem Nummer 1: woher kriege ich beim FA Motor Unterdruck für den BKV?
Problem Nummer 2: muss ich die Originalen Bremsdruckminderer vom Scirocco drin lassen damit die Hinterachse nicht überbremst? Also original hab ich keine drin aber eben auch keinen BKV deswegen weiß ich jetzt nicht wie sich das ganze dann hier verhält
Problem Nummer 3: hab ich noch irgendwas vergessen was mir noch schwierigkeiten machen könnte?
MFG
Hallo
nur kurz zum Verständniss - findest du wirklich das bei einem 50PS Golf 1 ein BKV sein muss? Ich meine damit die Arbeit die du dir machst ist es doch gar nicht wert?! Du fährst ja sicher keine Rennen damit und mit einem 77er 50PS cruist man ja sehr gemüdlich = macht auch keine wilden Fahrmanöver >>> da reicht es doch original wirklich vollkommen aus. Hatte ja selber einen 76er mit dem FA Motor > die Bremsleistung war vollkommen ausreichend.
viele Grüße
Gerrit
Hey,
Neja prinzipiell hast du vollkommen recht das die Bremsleistung ausreichend ist. Und natürlich hat es auch Charme dieses Bremsen ohne BKV. Allerdings hab ich die Teile halt da in gutem Zustand und der alte HBZ ist nicht mehr der beste, deswegen würde es sich schon anbeiten. Außerdem lässt sich meiner Meinung nach die Bremse viel besser dosieren mit BKV und das macht das fahren chilliger wenn ich beim cruisen nicht immer voll drauf latschen muss ;).
Unterm Strich hängt natürlich auch alles davon ab wieivel aufwand das ganze ist... aber da ich die Teile eben schon liegen habe und sowieso lieber nen Bremslichtschalter am Pedal hätte wäre es halt ne Option.
Einen Vorteil hat die Originale Bremse allerdings... ich brauch kein ABS weil ich die Räder eh quasi fast nicht zum blockieren bringe..
Gruß Manu
Hallo,
wenn die Bremse so "richtig" schwer geht, dürfte es an anderen Teilen liegen, etwa zugequollenen Bremsschläuchen oder verglasten Belägen, die dann ohnehin getauscht werden müssen.
Zum Verständnis: Der BKV sorgt nicht für bessere Bremsleistung oder kürzere Bremswege, sondern nur für eine geringere Bedienkraft.
Ein Druckminderer oder Bremskraftregler muss bei gleich großem HBZ mit BKV nicht nachgerüstet werden.Die Kraftverteilung bleibt erhalten.
Unterdruck kommt von der Ansaugbrücke unterhalb des Vergasers. Entweder ist ein zugegossener Stutzen vorgesehen, der geöffnet werden muss oder es muss ein Loch gebohrt und ein Fitting eingeschraubt werden mit dem passenden Durchmesser. Oder Tausch der Brücke.Da gibt es aber viele Varianten mit verschiedenen Vergaserflanschen und Kanaldurchmessern.
Bei einem HBZ ab etwa 1985 müssen auch die Bremsrohre neu, da der HBZ kürzer ist und die Rohre in andere Richtungen an anderen Stellen abgehen. 1:1 getauscht ist das nicht. Du könntest auch die komplette Scirocco-Bremse nachrüsten mit Sätteln und Bremszylindern, ich vermute aber, dass dann die serienmäßigen 4,5x13-Stahlfelgen nicht mehr über die Sättel passen.(Probieren?)
Beim Tauschen von HBZ und Pedalerie musst Du noch aufpassen, da es HBZ mit unterschiedlich langen Betätigungsstangen gibt Richtung Bremspedal, zumindest bei Version ohne oder mit BKV. Die Teile lassen sich nicht immer kombinieren, sollten idealerweise aus dem selben Fahrzeug stammen.
Deshalb würde ich jetzt nur den Bremslichtschalter und erforderliche Verschleißteile tauschen, eine Umrüstung erst später vornehmen, wenn die ganzen Unterschiede geklärt sind, so dass die Teile auch zusammen passen.
Was heißt: Der HBZ ist nicht mehr der beste? Funktioniert er einwandfrei oder nicht? Wenn ja drinlassen, wenn nicht dann tauschen.
Gruß
Christian
Hallo,
erstmal vielen dank für die Antwort.
Also er geht nicht schwer, aber man braucht eben ein bisschen Kraft was aber natürlich klar und normal ist ohne BKV stört mich an sich auch nicht. Ich würde mir wenn dann mehr ein bessers bzw. definierteres Bremsgefühl wünschen.
Ok ich muss mal schauen aber rein optisch und Gefühlsmäßig würde ich aber sagen der HBZ ist größer also vom Durchmesser. Weißt du zufällig was für einer beim FA serienmäßig drinhängt?
Beim Unterdruck war ich iwie mehr in Richtung ansaugung Orientiert aber ich glaub das haut beim FA aufgrund des aufbaus des Ansaugtrakts warsch nicht so hin?
Meine Pedalerie ist ja aus dem selben scirocco wie der hbz und bkv, deswegen würde ich auch gerne alles zusammen einbauen.
Ich denke ich werde erstmal den Bremslichtschalter vom Audi 80 versuchen an meiner Pedalerie zu verbauen. Und dann irgendwann das ganze mal übern Winter oder so angehen. Bremsleitungen neu zu machen schadet sowieso sicherlich nicht.
Also der HBZ schaut von außen natürlich aufgrund des alter nicht mehr so schön aus, von der Funktion her würde ich aber nicht sagen das er raus müsste. (mal sehen was der TÜV zur Bremse auf dem Prüfstand überhaupt sagt).
Mir geht es allgemein auch darum das ich den Bremslichtschalter im Innenraum für die technisch schönere und sinnvollere Lösung halte und deswegen nicht den im Motorraum austauschen will wenn ich sowieso lieber einen im Innenraum hätte.
zwei fragen trotzdem noch.
1. woher kriege ich bzw. wie sehen diese Fittings für den Unterdruck aus?
2. für den Fall des Falles wenn ich den Bremslichtschalter am HBZ austausche, werd ich ums entlüften wohl nicht rumkommen?
Aber reicht es dann wenn ich den Kreislauf entlüfte in den der Bremslichtschalter eingeschraubt wird?
Und bitte keine Vorträge über wenn man an der Bremsearbeitet machs lieber gleich komplett etc. etc. mir gehts hier rein um den technischen Aspekt 😉