GLI Seltsames Probl...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

GLI Seltsames Problem Startverhalten

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich bin neu hier, deshalb vorab ein Hallo in die Runde.

Ich fahre ein Golf Cabrio, Baujahr 84, 1,8 Liter, DX Motor mit einem nachgerüsteten, geregelten KAT. Der läuft an sich ganz gut, hat nur ein oder zwei kleine Probleme, die ich bis jetzt nicht beseitigen konnte.

Das Problem mit dem Anlassen:
Wenn der Wagen kalt ist, springt ohne zusätzlich Gas zu geben an - ohne zu murren -, wenn er dann innerhalb einer halben Stunde wieder (warm) gestartet wird, springt er auch ohne Probleme an.
Das Problem ist: Wenn er aber eine bis 6 Stunden gestanden hat dreht zwar der Anlasser, aber ohne Gas zu geben zündet er nicht. Wenn er dann nach recht langem Georgel zündet „hustet“ er sich die ersten 2 - 3 Sekunden zurück ins Leben, läuft danach aber normal.
Hab die Suche schon bemüht, aber vielleicht nicht das richtige Stichwort genutzt?!?

Die Zündungsteile sind getauscht, die Steckerkontakte sind gereinigt.

Was könnte die Ursache für den Fehler sein?

Danke für alle Tips!


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
wenn die Einspritzdüsen noch die ersten sind - dann raus damit. Klingt ganz danach. Das ist leider nur kein Schnäppchen. Mit 200 - 250 EUR Material sollte man rechnen. Bitte kein "No - Name" kaufen - die von Bosch sind i.O.. Ebenso darauf achten, ob an den neuen schon Dichtringe dran sind, wenn nicht, die unbedingt auch mit neu kaufen.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Das sind wohl noch die ersten, ich gehe zumindest davon aus. Kann wer erklären, wie das Zusammenhängen könnte? Inwiefern können die Einspritzdüsen altern?


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
die Dinger spritzen nicht mehr ordentlich ein - sie "pinkeln", weil sie nicht mehr den vorgeschriebenen Öffnungsdruck haben. Die halten im Schnitt nur 120.000 km - dann haben sie zumindest schon deutliche Verschleißerscheinungen und die äußeren sich v.a. in Warmstartproblemen, also heißer Motor aus und nach ca. 1 Stunde wieder anlassen. Je nach "Verschleiß der Düsen", hat man mitunter schon Probleme nach einer halben Stunde Wartezeit. Und das beschriebene Startverhalten im "lauwarmen Zustand" mit den 2-3 Sekunden bestärkt diese These noch.
Ich würde hier nicht mehr lange basteln, sondern die Dinger entsorgen. Man könnte noch einen Test machen:
- Motor heiß fahren und ÜBER NACHT abstellen (oder mindestens 10 Stunden)
- Kraftstoffpumpenrelais ziehen (oder Sicherung Kraftstoffpumpe)
- Stecker Kaltstartventil abziehen

- nach diesen ca. 10 Stunden Wartezeit:
- Motor versuchen zu starten

SOLL: Er springt nicht ansatzweise an

Wenn er kurz anspringt, oder mal kurz so tut als ob, dann ist Sprit durch undichte Einspritzventile in den Brennraum gelangt - der jetzt sofort verbrannt wird. Und nach dem Abstellen darf (fast) kein Topfen Sprit aus den Düsen entweichen. Aber nur durch die kann der Sprit dann dort hin gelangt sein.
Das ist die Theorie und Praxis.
Wenn die Düsen dann neu sind, wird man merken: Man muss früh im kalten etwas länger leiern, weil kein Sprit mehr in den Brennraum getropft ist, der sofort gezündet werden kann. Nach dem Tausch wäre auch eine CO - Grundeinstellung kein Fehler.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Herzlichen Dank für die detaillierte Antwort°!


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
kein Problem - würde mich aber über ein Feedback freuen, wenn die Düsen neu sind und wie dann das Startverhalten ist...

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
Teilen: