Hallo,
bin gerade dabei Bestandsaufnahme in meiner Garage zu machen.
Dabei bin ich auf einen 1,8er Einspritzer Motor gestoßen mit den MKB und Motornummer:
EV 011110
Mit dem MKB kann ich nichts anfangen und finde auch keinerlei Info dazu.
Kann mir von euch jemand weiter helfen und hat Info über den Motor?
Viele Grüße,
Chris
Hallo,
schon mal bei Google versucht? Mit "VW Motor EV" hab ich 46 Millionen Treffer. Das ist übrigens der erste Golf 2 GTI Motor, nichts komisches und nichts seltenes.
Grüße, Jörn
Hallo Jörn,
vielen Dank für Deine Hilfe.
Hast recht, wenn ich bei der Suche "Golf 1" weglasse hauts hin.
Lag wohl daran, daß ich den Motor aus nem Einser raus hab.
Viele Grüße,
Chris
Hallo Chris,
nach 30 und mehr Jahren ist eben nicht mehr alles original, was man so aus einem Golf 1 rausholt. 😉
Gruß Sebastian
Sorry für O.T.:
Hat der EV schon hydr. Ventilspielausgleich?
Jein. Ab 8/85. Der hier wohl eher nicht, der 11110. dürfte ein sehr früher sein.
Hallo,
der, um den es hier konkret geht, definitiv nicht.
Ich hatte von 1999 - 2004 einen 2er GTI, gebaut am 08-05-1984, der hatte Motornummer *EV021606*.
Aber der EV hatte immer luftumspülte Einspritzventile, deren Verschlauchung sich zum Modelljahr 1985 geändert hatte (zusätzlich Leerlaufanhebungsventil verbaut), ab Ende 1985 war der Anschlussstutzen dafür am Kopf auch nicht mehr aus Kunststoff und angeschraubt, sondern aus Messing und fest eingegossen. Wie Jörn schon schrieb, kam ab Modelljahr 1986 der geänderte Zylinderkopf mit Hydros zum Einsatz, erkennbar, dass NW - Lager Nummer 4 fehlte. Steuerzeiten wurden dabei meines Wissens auch noch mal leicht geändert. Ab Anfang 1986 dann Änderung der K-Jetronic (anderer Mengenteiler, Luftmengenmesser, Einspritzventile, Druckspeicher) für höheren Systemdruck. Diese genannten Änderungen sind zeitlich parallel auch in den DX eingeflossen (Cabrio, Scirocco).
Tschüss Frank
Hallo,
Frank sein "definitiv nicht" würde ich dahingehend eingrenzen dass man das nur aus der Motornummer sieht. Ein Tausch im Laufe von knapp 30 Jahren gegen einen Hydrostößelkopf kann man ja nicht ausschließen.
Die "geänderten Steuerzeiten" beim Hydrokopf resultieren für mich durch geänderte Messmethode, beim alten wurde bei Ventilspiel 1mm gemessen (was ja praktisch nicht vorliegt), beim Hydrokopf dürfte bei 0 gemessen sein weil ja Spiel nicht einstellbar. Ich glaube nicht dass die Nockenwelle da groß geändert wurde hinsichtlich tatsächlich geänderter Steuerzeiten.
Grüße, Jörn