Hallo !
Mein 1.1er Gold v.11/80 läuft nach Zündkerzenwechsel nicht mehr richtig, nur noch
stockende Fahrweise wie mit mit dem Gummiband zurückgehalten und dann wieder
losgelassen.
Bei einer Inspektion bei VW sind neue Zündkerzen eingebaut worden nach ca.
10 Jahren wieder. Zuerst wurden welche von Bosch eingebaut, mußte dann
reklamieren, haben nochmal welche von Bosch eingebaut, und anschließend
dann welche von NGK. Danach wieder zurück, weil immer noch stockend,
dann Vergaser-Einstellung komplett machen lassen. Einen Tick besser läuft
er nun, aber immer noch nicht okay bei gleichbleibender Geschwindigkeit
stockt er heftig, starkes Beschleunigen nimmt er dann gut an. Er muß relativ
hoch gedreht werden, dann läuft er gut. Aber ansonsten halt bockig.
Wagen ist aus Familienbesitz, also alles nachvollziehbar, keine Fremdfahrer,
fuhr bis zum Kerzenwechsel perfekt. In den letzten 10 Jahren ca.1.000km
pro Jahr und nur bei gutem Wetter.
Habe selber zwei linke Hände, und habe immer alles machen lassen
(reparaturmäßig).
Lt.VW-Händler ist kein Schaden am Motor festzustellen am Diagnosegerät.
Habt Ihr vielleicht nocht einen Tip?
Gruß
jo
Guten Morgen Johannes,
diese Problem"nur nach einem Kerzenwechsel" sollten das Problem eigentlich auf die Zündanlage einschränken. Das "bockige" hört sich zwar schon verdächtig nach einem übergespungenem Zahnriemen an- das wäre aber ein toller Zufall.
Wenn beim Kerzenstecker abziehen nicht am Stecker und nur am Kabel gezogen sein sollte, kann das Zündkabel "im" Kerzenstecker abgezogen worden sein. Dies zu vertuschen und nur wieder wieder reinzustecken (genaue Bilder hiervon mache ich noch und stelle sie ein) könnte schon dazu führen das er nicht mehr rund läuft. Ich würde die Kabel jedes Kerzensteckers auf richtigen Sitz prüfen und auch den Sitz des Steckers auf der Kerze. Alte Bosch Verpackungen haben doch noch die Messingaufsätze seperat mit dabei die für manche Kerzenstecker benötigt werden. Auch hier würde ich nachschauen ob die alten Stecker noch zum Kerzentyp passen.
An der Zahnriemenseite würde ich aber dennnoch die korrekten Steuerzeiten kontrollieren- nicht das der Riemen doch gesprungen ist- macht aber dem Motr nichts aus. Der "GG" ist eine Freiläufer und kann mit den Kolben niemals die Ventile berühren wenn mal der Reimen reißt oder er um einen oder mehrer Zähne verrutscht. Kann dir gern übers Tel. mehr sagen, erklären wenn nötig.
Gruß Ecki.
moin,moin
fahre auch den GG,ich hatte die probleme mit dreck in der spritleitung oder
es war der kontakt im verteiler,ich glaube nicht das es am zahnriemen liegt.
schau dir auch mal die spritleitung an,schraub den filter ab und puste mal durch,
dann schaumal wie er dann fährt,kann an dreck liegen,sonst den kontakt mal
überprüfen,wenn der nicht stimmt bockt er auch rum.
mfg dennis
Hallo !
Vielen Dank für Eure Antworten. Habe mir mal Eure Fehlervorschläge notiert und werde mal eine weitere Werkstatt aufsuchen, die das prüft.
Ich traue mich da mit dem selber prüfen nicht so. Wie schon beschrieben bin ich in solchen Dingen ziemlich ungeschickt. Vielleicht kennt Ihr ja in Köln oder naher Umgebung eine gute Werkstatt.
Der VW-Händler sagte er hätte nun alles getan, der Wagen ist halt alt.
Gruß
Jo
Moin und Hallo,
habe auch einen Golf mit GG-Maschinchen und folgende Ideen:
- Dreck im Spritsytem könnte sein, hatte es mal bei meinem Cabrio, daß das Sieb beim Tank zugesetzt war, zum Schluß lief er gar nicht mehr und ging aus. (War auch ein Vergasermotor, allerdings 75PS)
- Kontakte im Verteiler können auch Ursache sein
- auch, wenn die Kerzen neu sind: Vielleicht müßte der Golf mal "frei" gefahren werden, d.h.: Er ist von dem wenigen Fahren zugesetzt von Ablagerungen im Motorbereich ( etwa 100 KM mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, also z.B. Überland) sollte reichen.
- Zu guter Letzt: Eine Werkstatt, egal ob VW, frei, Bosch, suchen, wo noch Mechaniker mit Kenntnissen der alten Technik arbeiten.
Viel Erfolg!
Jörg
moin,moin
@ jo
ich bin zwar nicht aus köln aber ne std davon weg,ich fahr des öfteren nach euskirchen in die richtung,vllt kann man sich mal treffen?
mfg dennis
Hey,
ich würde ja nur ungern in die Werkstätten fahren, oft genug merkt man das einem garnicht mehr geholfen werden kann, und /oder will.
Den meisten sind Wagen mit Fehlerspeicher lieber und profitabler als ein altes Auto.
Die Technik bei unsere "kleinen" ist ja noch sehr überschaubar und auch als Laie schnell verständlich.
Die entsprechende Literatur gibt es auch schon kostenlos im Netz.
http://sowirdsgemacht.com/fahrzeug/band10/VW-Golf-VW-Jetta-VW-Scirocco-.html#!1
Mir hat der Band sehr geholfen und den Schrecken genommen wie z.B. vor Motorenwechsel, Zylinderkopfdichtung wechseln, Zahnriemenwechseln und diversen anderen Arbeiten.
Wie Frank immer gerne sagt- das ist kein Hexenwerk.
Aktuell habe ich einen Zündverteiler selber überholt und einen kleine Störungsquelle eliminiert.
Jetzt schnurrt er wieder wie zu Neuwagenzeiten.
Gruß Andreas.
moin,moin
@ andreas
da geb ich dir recht,die wollen an alten autos nichts mehr machen weil sich damit
nix mehr verdienen lässt.
aber es liegt auch daran das die heute nix mehr können weil kein alt geselle oder
kaum noch in werkstätten sind.
mfg dennis