Hallo Leute,
ich habe soebend mit dem Käfertuner in Berlin gesprochen und Ihn über eine Gewindefahrwerk im Käfer ausgequetscht (ausschlaggebender Punkt war der Bericht von Grip über eine Käferrestaurierung mit Gewindefahrwerk und anschließenden H-Kennzeichen). Jedenfalls hat der Mann am Telefon gesagt - das geht tatsächlich.
Mein Auto ist zum Beispiel EZ: 01.08.1978 so muss ich beweisen können, dass es vor dem 01.08.1988 schon ein Gewindefahrwerk gab. Zum Beispiel durch Zeitungsartikel oder so. Das kann man dann dem TÜV-Prüfer zeigen und sagen guck mal gabs schon. Meistens wird das dann auch eingetragen wenn der Rest das Fahrzeuges stimmt. Also sonst gut Original und Zustand mindestens 2 oder besser.
Das ist doch mal was oder?
Wer kann mir denn jetzt helfen zu belegen, ab wann es für den Golf 1 ein Gewindefahrwerk gab!!!???
Gruss Normen
Hallo,
sowohl der Anforderungskatalog von Tüv Nord als auch Süd sagt aus das Umbauten in den ersten 10 Jahren tatsächlich hätten passiert sein müssen.
Grüße, Jörn
Hallo,
Liegt alles am Prüfer, genauso kann ein anderer einem das H wieder wegnehmen.
Na toll,
lässt man den kram teuer eintragen und ein anderer mit schlechter Laune macht erst mal die Plakette ab. Super.
Und nun???????
Gruss Normen
>>und nun??????<<
Ganz einfach, an den Anforderungskatolog glauben und einsehen das ein JETZT eingebautes Fahrwerk nicht H-Konform ist.
Grüße, Jörn
So schnell wird es wohl dann auch nicht abgenommen, aber die möglichkeit besteht halt.
Die grösste Gefahr besteht bei umbauten die nach der Abnahme getätigt werden.
Hallo Normen,
mal generell:
Welches Problem hast du denn eigentlich?
Du kannst deinen Golf mit einem normalen Fahrwerk problemlos mit H-Kennzeichen zulassen und dich an ihm freuen.
Du kannst natürlich auch ein Gewindefahrwerk verbauen, den Golf dann aber vermutlich nur mit Saisonkennzeichen anmelden, da eben das Gewindefahrwerk wahrscheinlich die Erteilung des H-Kennzeichens verhindern wird (besonders, wenn es erst jetzt eingetragen wird).
Man kann eben nicht alles haben. 😉
Gruß Sebastian
Ich würde für´s H eher Federn einbauen, bsw. ein Koni Komplettfahrwerk o.a.
>>Welches Problem hast du denn eigentlich? <<
Übertrieben würde ich sagen: er will absolute Mehrheit für die CDU, aber Müntefering als Kanzler.
Grüße, Jörn
Jörn O.. schrieb:
-------------------------------------------------------
> >>Welches Problem hast du denn eigentlich? <
> Übertrieben würde ich sagen: er will absolute
> Mehrheit für die CDU, aber Müntefering als
> Kanzler.
>
> Grüße, Jörn
@ Jörn O.
Äh... - ich dachte, Müntefering ist schon seit drei Jahren Kanzler?!
oder etwa nicht ?
*wegduck*
RENNLEITUNG schrieb:
-------------------------------------------------------
> Jörn O.. schrieb:
> --------------------------------------------------
> -----
> > >>Welches Problem hast du denn eigentlich? < >
> > Übertrieben würde ich sagen: er will absolute
> > Mehrheit für die CDU, aber Müntefering als
> > Kanzler.
> >
> > Grüße, Jörn
>
>
> @ Jörn O.
>
> Äh... - ich dachte, Müntefering ist schon seit
> drei Jahren Kanzler?!
>
> oder etwa nicht ?
>
> *wegduck*
Ich dachte es wäre Westerwelle 😀
"Übertrieben würde ich sagen: er will absolute Mehrheit für die CDU, aber Müntefering als Kanzler. "
Ja so etwa kann man es sagen.
Also: Mein 78er bekommt nen GTI Motor EG - h-Kennzeichen bleibt erhalten. Damit auch Federn und Dämpfer zur Geschwindigkeit passen und das Auto auch mal grade steht ( nicht mehr hinten tiefer ist) wollte ich ein Sportfahrwerk haben - und die beste Höhenregulierung und sicher auch Fahrverhalten hat man ja beim Gewindefahrwerk - brauch man halt nicht ewig rumexperimentieren ( zu Hoch, zu tief zu hart usw..)
So, nun ist es raus
Optisch bleibt der Wagen, inkl. Felgen, 100% original.
Gruss Normen
Hallo,
da ich eben sowieso beim Tüv war hab ich mal gefragt. Wenn der Prüfer sich an seine Anweisungen hält haben alle eintragungspflichtigen Umbauten in den ersten 10 Jahren erfolgt zu sein. Die einzige Möglichkeit etwas später anzubauen sind Teile mit ABE die es damals schon gab, da er nicht prüfen kann wann die verbaut wurden.
Wenn dann bei einer späteren normalen Tüv-Untersuchung festgestellt wird das etwas nicht H-Konform ist gibt es einen Mängelbericht mit Wiedervorführung.
Und wenn du JETZT auch den Motor wechselst sehe ich (nach offiziellen Richtlinien) Dunkelschwarz für dein H.
Grüße, Jörn
Hallo,
muß mich da korrigieren. Beim Tüv Süd gibt es wesentlich bessere Unterlagen im Netz. Danach ist ein originaler Motor aus der gleichen Baureihe auch bei späterem Einbau möglich. Fahrwerk nicht, dafür gelten die oben genannten Regeln. Genaue Auskunft kann wohl wirklich nur der dann auch Prüfende geben.
Grüße, Jörn
@Jörn
puh.... mir wurde grad ganz schlecht!!!!
Weil das mit dem Motor war mir eigentlich so wie Du es grad korrigiert hast.
Tja Fahrwerk... Meine Lösung:
GTI Federn vom 1,8 mit Tieferlegungsfederteller, Federbeinen vorn nach 9/79 und Sportstoßdämpfer die ca 20-30% straffer sind, und hinten gleiche GTI Federn aber wohl mit Originaldämpfern ( weil Sportdämpfer immer Nutenverstellung haben ).
Dann sieht es keiner, sieht alles original aus und das Ding steht gerade. Hoffe ich.
Gruss Normen