tach zusammen,
ihr dürft mir eine (kleine) runde mitleid spendieren. da habe ich doch endlich die knete für die winterreifen zusammen und konnte mir sogar 175/70T reifen leisten, weil mein schwiegervater die reifen umsonst montieren konnte, da kommt die nächste investition auf mich zu:
beim reifen tauschen haben wir gesehen, dass die feder vorne rechts (wo sonst?) gebrochen ist. sch....
was mach ich nun?
gebrauchte federn vom schrott einbauen?
die federn von meinem cabrio einbauen und mich von dem gedanken an eine restauration des cabrios dann doch langsam mal verabschieden?
oder kauf ich tieferlegungsfedern und leg ihn tiefer, wenn ich eh schon mal alles auseinander habe? ich fürchte nur, die alltagstauglichkeit leidet dann...
oder bau ich vielleicht original gti-federn ein und leg ihn so nur ein bisschen tiefer?
oder einfach neue federn für 40 euronen das stück von sachs? wird der dann nicht vorne noch höher im vergleich zu hinten?
hat einer von euch schon mal diese tieferlegung vorne mittels anderer federteller ausprobiert? taugt das was? muss das eingetragen werden? darf man das überhaupt??
fragen über fragen...
gruß
arno
ach so: mein viertüriger gls ist unser einziges auto und familienkutsche, allzu viel experimentieren will ich da nicht...
Hallo Arno,
wenn du 4 Leute fragst, wirst du bestimmt auch mindestens 4 verschiedene Antworten bekommen 😉 .
Ich jedenfalls würde gerade bei einem Alltagsauto eine (oder 2) neue Serienfedern nehmen, dann gehst du kein Risiko ein.
Gruß Sebastian
Hallo Arno, meine ganz persönliche Meinung zu dem Thema: Tieferlegen mit Serienbereifung sieht aus wie gewollt und nicht gekonnt. Ein Familienauto tieferzulegen ist ohnenhin ein gewagtes Unterfangen, es geht um Einschränkungen bei der Zuladung, um Schleifen der Reifen in den Radhäusern und solcherlei Unbill. Die Feder nur an einer Seite zu ersetzen, halte ich für Sparen am falschen Ende, so etwas sollte man zumindest achsweise tauschen. Wegen zweier Serienfedern würde ich kein anderes Auto auseinanderrupfen, probier doch mal über die Teilegesuche hier, an Federn zu kommen. Oder komm´bei mir vorbei, dann kannst Du Dir welche aussuchen, mußt aber selber ausbauen. Was ich meine: zwei gebrauchte Federn sollten das Problem nicht sein, alles andere (außer Neuteile) ist Flickschusterei. Ich habe auf meinem LX 185/60 13 montiert, und selbst das sieht bei ca. 5 cm tiefer schon nicht überragend aus (aber ging problemlos einzutragen), deswegen würde ich das mit Serienbereifung erst gar nicht probieren. Federteller mit "eingebauten" 2cm Tieferlegung habe ich auch noch liegen, ich bin noch nicht dazu gekommen, sie auszuprobieren, ich glaube, es ist ein Gutachten dabei, zumindest geht das Ganze legal über die Bühne. Viel Glück bei der Suche, Mario
Hallo,
Du kannst ohne Probleme Tieferlegungsfedern verwenden. Bitte nímm nur Markenfedern wie:
weitec, H&R, oder so.
Deine 175er Reifen kriegen keine! Platzangst selbst mit 80mm Federn geht das noch.
Allerdings würde ich bei 60er Federn bleiben, das ist ein guter Kompromiss in Sachen Alltagstauglichkeit.
Bei 40er Federn sieht man kaum einen Unterschied zu den Serienfedern, erst beim direkten Vergleich zwischen zwei Gölfen sieht mans.
Gruß Jörn
Hallo!
Das H&R Fahrwerk kann ich nicht als gut empfehlen, habe ich unten schon mal geschrieben, beschränkt die Hinterachslast (oft damit auch die Sitzplätze!) auf 500kg.
Sepp
Ciao Arno,
sag mal was für einen Motor hat Dein 1er denn? Habe noch org. Federn vom 50PS 1,1l Golf 1 und vom 1,3l Automatik.
@Sepp: Sorry, nochmal war keine Absicht ...