Hallo,
mein 83er 1400er 56PS Automatik springt im kalten Zustand sofort an, geht aber auch sofort wieder aus. Das geht dann 3 bis 4mal so, bis er läuft. Dann nimmt er aber nur widerwillig Gas an. Nach etwa 20-30sec nimmt er dann Gas an und ich kann los fahren.
Wäre toll wenn mir jemand weiterhelfen könnte den Fehler zu finden.
Ich könnte natürlich in die werkstadt fahren aber ich habe den Ehrgeiz es selbst zu finden (mit Eurer Hilfe) und dabei dann auch etwas zu lernen
viele Grüße
Christof
Hallo,
ein paar Motordaten (Kennbuchstabe) wären schon gut für eine "Ferndiagnose". Wenn es ein Vergaser ist, was ich stark vermute, dann scheint etwas mit der Starterklappeneinstellung oder deren Pull Down nicht zu stimmen. Hat der Motor einen Hand - Choke oder schon eine Kaltstartautomatik? Ich kenne leider keinen 1400 mit 56 PS. Die Daten aus dem Fzg. - Schein würden evtl. auch schon helfen, nur Not Fgst. - Nummer angeben, dann kann ich den Kennbuchstaben abfragen.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
danke für Deine Hilfe.
ja, es ist ein Vergaser und er hat eine Klatstartautomatik.
Hubraum lt Frzg schein 1439ccm.
Fahrgestellnummer WVWZZZ17ZDW288706
Gruß
Christof
Hallo Christof,
habe auch einen 70 PS mit 1439 Hubraum.Meine Vermutung wie oben schon genannt, daß die Startautomatik nicht richtig funktioniert.Sie hat im Inneren eine Bimetallfeder die durch Erwärmung (sei es durch den Glühwendel und bei mancher Ausführung auch noch der Wasserkreislauf zusätzlich).Diese Feder kann sich beim Hebel der Starterklappe aushängen oder die Feder (ist Spiralförmig) kann auch mal brechen,dann brauchst du eine "neue" Startautomatik. Am einfachsten kannst du es überprüfen, wenn du das Luftfiltergehäuse abnimmst und den Drosselklappen, sprich Gashebel einmal betätigst, dann muß die offene (senkrecht stehende) Luftklappe oben im Vergaser sich "fast " schließen, je nach Aussentemperatur, der Motor muß da natürlich kalt sein.Wenn sich nix tut dann ist die Mechanik sprich Stratautomatik defekt oder deine Luftklappe ist etwas schwergänig und wandert deshalb nicht mehr zurück.Ich hatte den Fehler auch mal und bei mir war die Klappe immer in offener Stellung fest, das hatte dann eben den Effekt,das mein Golf angesrungen ist und dann mußte ich sehr viel Gas beim anfahren geben, sonst ging er mir wieder aus. Nachdem er einigermaßen warm gelaufen war , lief alles wieder normal. Er bekommt beim Kaltstart eben zu viel Luft und deshalb muß eben die Luftklappe beim Kaltstart "fast" geschlossen sein.Eventuell kann auch noch die Pull Down Dose ,die den Lufklappenspalt festlegt (beim Kaltstart) defekt sein.Da ist eine Membrane drin, die auch mal kaputtgehen kann.Wenn die nicht mehr funktioniert, dann bekommt der Motor genau das Gegenteil, zu wenig bzw. eventuell gar keine Luft (Gemisch zu fett). Überprüfe mal diese Sachen und melde bitte, wenn du den Fehler gefunden hast.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
DANKE für die SUPER Erklärung.
Sobald es am Wochenende auffhört zu schneien werde ich anfangen und dann berichten.
Gruß
Christof
Hallo,
also JB - Motor. Zu den schon von Bernd gegebenen Informationen noch folgendes:
Dass der kalte Motor kurz anspringt, liegt daran, dass beim Betätigen des Gaspedals (zum "Aktivieren" der Startautomatik) Kraftstoff durch die Beschleunigerpumpe und Düse in den Saugtrakt eingespritzt wird. Gebrochene Federn der Startautomatik sind nicht so selten, ebenso könnte sie ausgehangen sein. Der Starterdeckel am Vergaser, wo die Feder, das Heizelement (und zusätzlich kühlmittel beheizt) drin sind, sitzt links am Vergaser (in Fahrtrichtung, wenn man davor steht, rechts). Dort gibt es eine Grundeinstellung mit zwei Kerben (eine am Vergaser, eine am Starterdeckel). Diese müssen sich gegenüber stehen. Bevor man den Starterdeckel abschraubt (zum Verdrehen reicht das Lösen der Schrauben), die Stellung prüfen, zur Not "eigene Markierungen" setzen, damit man den Ausgangszustand wieder herstellen kann.
Pull Down, um das zu prüfen: Motor laufen lassen, Starterklappe zudrücken. Das darf nicht ganz Möglich sein, es muss ein kleiner Spalt (ca. 4mm) frei bleiben. Lässt die die Starterklappe ganz zudrücken, ist entweder die Membran der Pull Down Dose defekt (recht häufig) oder das Unterdrucksystem undicht. Aber eine nicht funktionierende Pull Down Einrichtung äußert sich dadurch, dass der kalte Motor gut anspringt, aber nach wenigen Sekunden allmählig unrund läuft (weil viel zu fett) und sich der Zustand aber nach kurzer Zeit wieder bessert. Der grüne Behälter im Motorraum sorgt dafür, dass der Pull Down Effekt leicht verzögert nach dem Start einsetzt und die Starterklappe nicht sofort nach dem Start etwas aufgezogen wird. Auch für die Pull Down Einrichtung gibt es eine Grundeinstellung,
Tschüss Frank
Hallo Frank, Hallo Bernd
ich wollte nur sagen dass ich durch das Wetter noch keine Gelegenheit hatte am Golf auf Fehlersuche zu gehen.
Gruß
Christof
Hallo,
das macht dann auch keinen "Spaß" - da gebe ich Dir recht.
Zumindest in DD liegt kaum noch Schnee und im Moment scheint sogar mal die Sonne...
Tschüss Frank
Hallo,
wenn ich den Gashebel betätige bewegt sich die Drosselklappe nicht. Sie steht voll offen.
Bewege ich die Drosselklappe, bewegt sich etwas im grünen Feld. Der Zapfen der in der Spiralfeder sitzt bewegt sich aber dann nicht.
Umgekeht bewegt sich auch die Drosselklappe nicht wenn ich den Zapfen (gelb) bewege.
Was denkt Ihr?
Gruß
Christof