Hallo,
ich habe heute einen´90er 2er mit 55PS und G-Kat geschenkt bekommen.
Der Wagen hat serienmäßig einen geregelten Kat drin.
Wäre es möglich, diesen geregelten Kat an einen 60 PS Einser anzubauen und eintragen zu lassen? (Feinstaubzonen, ihr kennt den Bödsinn.......).
Ich meine vor allem: passen Krümmer und Ansaugbrücke vom 2er auf den Einser, oder muß hier selbstgebaut werden?
Ich frage das deshalb: der Motor vom 2er hatte vor 4 Jahren (solange steht er schon rum) einen Kopfdichtungsschaden und wenn die Karosserie ( 2-Türen, Brief ist da) keiner haben will, wird er im August zerlegt. Sogesehen wäre der Kat übrig. Und alles andere auch..... 😉 .
Werde den 2er auch mal hier im Marktplatz anbieten, sobald ich ihn geholt habe.
Gruß im Voraus, Stefan.
Hallo Stefan,
die Ansaugbrücke mit Einspritzung passt, wenn die Einspritzdüsen in der Brücke sitzen und nicht direkt im Kopf und wenn Dein alter Motor keine Abgasrückführung hat. Denn dann hätte der alte Kopf 2 Löcher zuviel. Der Gusskrümmer passt, jedoch muss das CO-Messrohr etwas nach vorn gebogen werden. Das Flammrohr mit Kat hat eine andere Form bei 1er und 2er, so dass ich nicht glaube, dass es passt. Alternative könnte sein, den 2er Kat in das vorhandene Flammrohr einzusetzen oder einen Nachrüstkat aus dem Zubehör zu kaufen. Bleibt nur die Frage, wer das ganze legal eintragen soll, denn die Motoren unterscheiden sich durch mech. Schlepphebel bzw. Hydrostößel und die Fahrzeugleergewichte sind sehr unterschiedlich. Wenn es hauptsächlich um die Plakette geht, würde ich eher einen Nachrüstkat kaufen, der eintragungsfähig ist und einen kontaktlosen Verteiler vom Audi B2 mit 60PS anbauen, um das ewige Kontakte einstellen zu ersparen. Den Motor müsstest Du einzeln ganz gut loswerden, er passt auch im Polo 2 und 2F (86C), wenn er noch taugt.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
danke für die schnelle Antwort. Wenn alles klappt, holen wir das Auto morgen Abend.
Das mit dem Einbauen in den Einser war ja auch erstmal nur die Theorie, ob und wann ich es mache oder bleibenlasse, steht noch nicht fest. Und wegen dem Eintragen:
Gehen tut eigentlich alles, kommt halt sehr auf den Prüfer an. Der 2er ist zwar schwerer, aber der Hubraum ist der gleiche (bxH) und Hydro oder Tassenstössel sind für eine (dann sowieso notwendige) AU nicht von Bedeutung. Eher schon die erwähnte kontaktlose Zündanlage.
Apropos B2: Das ist doch ein Audi, aber welcher? (Baujahr?) Und wenn der Motor vom 2er sowieso mechanisch Schrott ist (vielleicht), der müßte doch bei einem Baujahr ab 8/87 auch eine kontaktlose Zündung haben, vielleicht passt die ja?
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan,
das ist der Audi 80 ab 1978. der hatte den 1300er wie im Polo/Golf, aber längs eingebaut. Sein kontaktloser Verteiler passt an den Golf-Motor mit 1100/1300ccm. Die Hydros ab 1985 haben einen anderen Anschluss, da sind größere Bastelaktionen fällig. Ich hab den Verteiler im Audi50, mit Kabel und Steuergerät vom SEAT Ibiza 1,2 (System Porsche) und Zündspule vom Polo2. Läuft gut seit 20000km.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
Brauche ich ausser dem Verteiler selber nochwas?
Hallo Rudi,
außer dem Verteiler das Zündsteuergerät mit Kühlkörper, z.B. vom NZ-Motor, Kabelbaum selbst bauen oder ebenfalls vom NZ, ggf. Stecker am Verteiler ändern, es gibt 2 verschiedene. Als Zündspule habe ich die Bosch TSZ mit grünem Aufkleber genommen, Zündkerzen Bosch W7DTO. Zündung im Leerlauf auf 8° vor OT statt 10°. Hat bei meinem Audi50 mit HB-Motor von 11/75 glänzend funktioniert. Den Umbau macht natürlich jeder auf eigene Verantwortung. Die Verstellkurve des Verteilers passt nicht zum Formel E. Nur zum 50 und 60PS mit niedriger Verdichtung für Normalbenzin.
Gruß
Christian
Hallo Christian,
Schade dann wird nix, ist ein Formel E.
Hallo,
habe heute mal einen Startversuch gewagt (beim 2er), und siehe da: Er sprang tatsächlich ohne großes Orgeln an und hat auch Öldruck aufgebaut. Aufgrund fehlenden Kühlwassers allerdings nur für etwa 20 Sekunden und wieder abgestellt. Hydrostössel klappern, aber nach 4 Jahren Standzeit....
Ich bin jetzt echt schon am Überlegen, ob ich nicht den 2er-Motor richtig repariere und ihn dann samt Kat in den Einser einbaue.
Gibt es Möglichkeiten (KLR, u.s.w.) den NZ-Motor auf Euro 3 zu bringen? Dann spar ich mir das H-Kennzeichen und etliche Steuer-Euros.....
Gruß, Stefan.
Hallo Stefan!
Dass die Hydrostößel nach derart langer Standzeit in den ersten paar Sekunden tickern, halte ich für kaum bedenklich.
Den NZ-Motor gab es auch im Polo 2, der dem Golf 1 ja hinsichtlich Aerodynamik, Größe und Gewicht vielleicht ähnlicher ist als der Golf 2. Die Eintragung des Motors samt Schadstoffklasse sollte daher kein Problem darstellen. Auch eine Kat-Aufrüstung müsstest Du mit diesem Argument dem Prüfer vermitteln können. Ich plane Ähnliches mit dem AAV-Motor aus meinem ehemaligen Polo (quasi der Nachfolger des NZ - auch 55 PS, aber Monomotronic-Einspritzanlage). Beim NZ geht meines Wissens maximal Euro 2 - das dafür aber auch mit einem (günstigen) Mini-Kat, die meisten Kaltlauf-Regelsysteme sind deutlich teurer.
Viel Elektronik ist an den Motoren noch nicht dran und mit einem kompletten Spenderauto, aus dem Du alles übernehmen kannst, hast Du schon mal einen großen Vorteil. Was an der Spritversorgung verändert werden muss, um von Vergaser auf Einspritzer umzurüsten (GTI-/Diesel-Tank?), würde mich auch noch interessieren. Ich glaube, Digijet und Monomotronic arbeiten mit niedrigerem Druck als etwa die K-Jetronic, oder?
Ich bin jedenfalls gespannt auf den Umbau, wenn Du ihn wagst!
Jörn
Hallo Stefan,
Bin mir grade nicht sicher Twin-Tec oder Hjs bieten KLR Sätze für den NZ auf D3 an.