G-Kat-Nachrüstung f...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

G-Kat-Nachrüstung f. 50PS-Maschine

(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Hallo Golf-1-Freunde,

nachdem bei uns nun doch zum kommenden Jahr eine sinnlose Feinstaubzone aufgespannt werden soll, ist die Frage einer G-Kat-Nachrüstung für uns wieder ins Gespräch gekommen, um die grüne Plakette zu erhalten.

Schon vor längerer Zeit verlief meine Suche nach einem Anbieter erfolglos.

Wer weiss evtl., wer einen Nachrüstsatz für die 1,1- 50 PS- Maschine (GG) für das 83er-Modell liefert?

Bin für jeden Hinweis dankbar!

schlepphebel



   
Zitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo,

beim http://www.kat-center.de ]Kat-Center gibt es eine Art Universalnachrüstung für alle VW-Vergasermotoren auf Euro 1 und damit auf eine grüne Plakette. Die passt auch beim 50 PS-Motor und wenn (wie in den meisten Fällen) schon ein U-Kat vorhanden ist, kostet sie mit gut 250 Euro auch nicht die Welt.

Viele Grüße,
Jörn



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Hallo,

danke fuer den Tip!

Habe mir das beim G-Kat-Center mal angeschaut. Die Angaben zu den Fahrzeugen dort sind jedoch sehr ungenau. Die geben dort nur "für Typ 17" an, ohne jede Baujahrs- und Motorangabe.

So könnte auch jeder X-beliebige Golf II damit gemeint sein. Dass ein Nachrüstsatz so universell sein kann, dass er bei allen Motorversionen, incl. GTI oder Diesel passen soll, kann ich mir nicht vorstellen.

Einen U-Kat hat es f. den Golf 1 im Inland serienmässig nie gegeben, ebenso keinen elektronisch geregelten Vergaser, der möglicherweise für diese Systeme Voraussetzung ist.

Wer hat konkrete praktische Erfahrungen?

Tschüss
schlepphebel



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo,

das ist mit diesem System eben doch möglich, daher kann es ja so relativ günstig angeboten werden. Etwas präziser als Du es darstellst ist es auf der Homepage aber schon beschrieben: "G-KAT-Nachrüstsysteme Euro 1 für VW- / Audi-Fahrzeuge mit 4-Zyl.-Reihenmoter mit Vergaser von 1035 ccm bis 1800 ccm Hubraum". GTI und Diesel scheiden damit ebenso wie Fünfzylindermotoren schon mal aus. Auch die Typkennziffern sprechen eine klare Sprache, denn der Typ 17 ist bekanntlich der Golf 1, während "jeder X-beliebige Golf II" unter Typ 19E bzw. 19E-299 (Syncro) firmiert.

Dass es für die deutschen Serienmodelle zu Golf-1-Zeiten keinen Katalysator gab, ist richtig. Da die Nachrüstung von Katalysatoren aber von 1987 bis 1992 staatlich gefördert wurde, sind in diesen Jahren zahlreiche Golf mit einem ungeregelten Kat ausgestattet worden. Entsprechende Umrüstsätze gab es zuhauf, sogar von VW selbst. Meist kosteten sie genau die 550 DM, die der Staat als Bonus für die Nachrüstung zahlte. So wurden auch all meine drei Golf-Benziner sowie drei meiner vier Passat 32B Anfang der 1990er Jahre mit einem U-Kat ausgerüstet.
Sehr wahrscheinlich ist das auch bei Deinem der Fall, wenn in den Papieren der Schadstoffschlüssel von "00" auf "03" geändert worden ist. In diesem Fall reicht der günstigere Nachrüstsatz vom Kat-Center, wenn der alte U-Kat noch funktioniert. Der Lieferumfang umfasst schon alle nötigen Teile; ein anderer Vergaser ist nicht nötig, daher passt das System ja so universell. Die Regelung wird von Steuergerät, Zusatzluftventil und Lamdasonde übernommen, per Bescheinigung von einer AU-berechtigten Werkstatt der korrekte Einbau und damit die Einhaltung der Grenzwerte nach Euro 1 bestätigt. Die Zulassungsstelle trägt dann die Schlüsselnummer "77" in die Papiere ein und teilt die grüne Plakette zu.

Über die Suchfunktion kannst Du Dich überzeugen, dass schon einige IG- und Forumsmitglieder gute Erfahrungen mit diesem Nachrüstsystem gemacht haben. Es wird seit über 10 Jahren vertrieben und zählt meiner Meinung nach zu den preiswertesten und problemlosesten Angeboten am Markt. Viele andere Möglichkeiten gibt es meines Wissens auch nicht (mehr) für den Golf 1...

Jörn



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin

@ sepp

ich hab meine umrüstung bei kat center bestellt und funzt
wie jörn schon schreibt,typ 17 ist golf 1 und das system ist
universal und vom preis her optimal

mfg dennis



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Danke für die Infos, das hört sich doch sehr interessant an.

Unser Golf hat natürlich keinen U-Kat, das hätte ich sonst erwähnt, und damit auch die Schlüsselnummer "00". In diesem Falle würde ich also das Vollpaket benötigen.

Zudem hoffe ich, dass der Original-Vergaser, der nun nach meinen jahrelangen Bemühungen endlich zufriedenstellend läuft, beibehalten werden kann und nicht verändert werden muss.

Die nächste Frage ist, wie der Eintrag erfolgen soll, wenn der Einbau selbst, bzw. von einer unlizensierten Werkstatt vorgenommen wird. Für eine grüne Plakette benötige ich die Schlüsselnummer "77".

Gibt es Prüfstellen, die den korrekten Einbau bestätigen und gleich eine Plakette erteilen, ohne dass ich zur Zulassungsstelle muss? Habe eigentlich keine Lust, mir deshalb auch noch komplett neue Papiere ausstellen zu lassen, wenn ich nur diesen grünen Aufkleber haben will.

Ich bleibe dran,
s.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Schlepphebel,

vor 4 Jahren hatte ich einen ähnlichen Umbau gemacht, bei einem Polo mit 75PS und Vergaser. Da ich den Bausatz sorgfältig und ohne Bastelschäden am Fahrzeug montiert haben wollte, hab ich den Einbau selbst vorgenommen. Schwierig war es dann, eine AU-autorisierte Werkstatt zu finden, die den ordnungsgemäßen Einbau bestätigt, obwohl es jemand anders gemacht hat. Da hilftes , verschiedene Werkstattmeister vorab zu fragen.
Nach bestandener AU war der Weg zur Zulassung erforderlich, es gab einen Eintrag in den Fahrzeugbrief und einen neuen Fahrzeugschein, 2 Tage vor dem Stichtag noch in alter Form. Wenn neue Papiere ausgestellt werden, besteht auf jeden Fall die Möglichkeit, die alten Papiere (Brief und Schein) ungültig gestempelt mitzunehmen.

Gültig für die neue Steuerberechnung ist nicht der Einbautag, sondern die Änderung der Fahrzeugpapiere. Streng genommen darf auch erst ab dann die Plakette zugeteilt werden.

Am Vergaser selbst wird nichts geändert, normalerweise kommt zwischen Vergaser und Flansch eine Metallplatte mit angesetztem Röhrchen, um die Zusatzluft beizumischen. Die Funktion ist umgekehrt wie bei einem serienmäßigen Kat: Dort ist die Grundeinstellung mager und es wird je nach Bedarf angereichert, die Nachrüstsysteme haben eine fette Grundeinstellung und es wird nach Bedarf abgemagert durch Luftzumischung durch dieses Röhrchen unter dem Vergaser. Es ist über ein Taktventil mit der sauberen Seite des Luftfilters verbunden. Die Wirkung ist ähnlich gut wie beim System ab Werk.

Gruß
Christian



   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2105
 

Ich hab die Papiere nicht vor mir liegen, aber laut denen wird es beim Tüv abgenommen.

Wenn noch kein U-Kat drin ist, einfach mal bei EBBE schauen, da hab ich meinen her für 15,-€ inkl Versand.
Ansonsten halt einen aus nem Polo 86C nehmen.



   
AntwortZitat
(@jan-philipp-b)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 338
 

Hi,
wie Jörn S. schon schrieb, einfach mal die Suche bemühen.
Kat aus Golf 3 bis 1,6l geht auch. Entweder stumpf einschweißen oder sich über HJS MOTORSPORT (!) z.B. u.a. die Dreiecksflansche zum einschweißen besorgen und dann auf der einen Seite den 3er Golf Kat anschrauben.
Besser noch jeodch das Komplettset, das Kat neu! und auch in der Wirkung verbessert.
Beim gebrauchten ist man(n) zudem nicht 100%ig sicher ob der Kat noch okay.
Hosenrohr/Krümmer muss ausgebaut werden für das Loch für die Lambdasonde und die Aufschweißmutter.
TIPP: Luftventil nicht direkt mit der Karosse verbinden da das "Takten" im Innenraum zu hören ist.
Es müssen KEINE Löcher in die Karrosse zusätzlich gebohrt werden. es sind genug mgl. zum Festmachen von Ventil und "Blackbox" vorhanden. Z.B. Gewindestab auf Dom. Blackbox kann unter der Abdeckung vom Wasserkasten befestigt werden.

Viel Erfolg.
Gruß Jan Philipp



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Das verwirrt mich jetzt wieder etwas!

Wenn ich beim KAT-Center einen Nachrüstsatz bestelle, dann gehe ich natürlich davon aus, den KAT an sich auch gleich mitgeliefert zu bekommen. Diesen mir woanders zu besorgen, oder gar aus einem Schrottfzg. demontieren zu müssen, wäre völlig inakzeptabel.

Den Einbau würde ich dann auch genau nach Anweisung des Lieferanten vornehmen, schon um den Prüfer zu überzeugen.

Was mir dabei etwas Sorge bereitet, ist die mögliche Veränderung am Vergaserflansch. Dieses Teil ist beim Golf I ein altbekannter Schwachpunkt, das verschleissbedingt regelmässig gewechselt werden muss. Kann es hier Komplikationen geben?

Den Eintrag in die Papiere möchte ich aus folgenden Gründen möglichst vermeiden:
- Sollte sich nach dem Einbau ein verschlechtertes Fahr- und Leerlaufverhalten zeigen, möchte ich die Lambda-Regelung wieder deaktivieren, ohne dass dies bei den späteren AUs auffällt.
So würde ich die nun weit strengeren AU-Kriterien umgehen, die für ein G-Kat-Fzg. gelten.
Hinzukommt, dass die Maschine mit bald 300Tsd KM ziemlich hinten bläut, was dann zum Problem werden könnte, bei einem nicht-abgasgereinigtem Fzg. bislang nicht störte.

Gerüchten zufolge sollte die AU ja nächstes Jahr ohnehin abgeschafft und der Prüfvorgang in die HU integriert werden. Doch die Ausküfte der Prüforganisationen sind sehr diffus, was hier tatsächlich passieren soll. Jedenfalls weiss niemand etwas Genaues.

Vorläufig ein Grund mehr, lieber mit einem auf dem Papier KAT-losen Auto vorzufahren und ggfs. die grüne Plakette an diesem Tag zu überkleben.

Andererseits schade um die staatliche Förderung von 330 EUR!

Was würdet Ihr an meiner Stelle tun?

Tschüss
Schlepphebel.



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 4328
 

Hallo,

du kannst nicht die grüne Plakette erhalten ohne das Fahrzeug eintragungstechnisch in die andere Schlüsselnummer zu wechseln.

Die grüne Plalette sagt ja aus, daß dein Fahrzeug mit Kat und Nachrüstsatz umgerüstet wurde - also muß diese Umsürtung auch durchgeführt und betriebsfähig sein, andernfalls machst du dich strafbar.

Einzige Chance für dich wäre, ohne Umrüstung eine Sondergenehmigung zu beantragen, um die Feinstaubzonen befahren zu dürfen. Ansonsten bliebe nur, auf Risisko ohne Plakette zu fahren (ist jedenfalls vermt. billiger als die grüne Plakette irgendwoher zu besorgen ohne das Kfz. umzurüsten).

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@schlepphebel)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 151
Themenstarter  

Hallo Sebastian,

klar ist die Sache etwas heikel, doch Du hast mich missverstanden:

Ich wollte die grüne Plakette ja von dem Prüfer erhalten, der mir den korrekten Einbau und die Funktion bestätigt. Und mir erst dann überlegen, ob ich damit zur Zulassungsstelle gehe.

So könnte ich erst einmal testen, ob die Nachrüstanlage zu verändertem Fahrverhalten führt.

Was soll daran strafbar sein? Ich kassiere solange ja nicht einmal einen güstigeren Steuersatz!

Und ich verstehe nicht, weshalb Bescheinigungen einer anerkannten Prüfinstanz erst dann Gültigkeit erlangen sollen, nachdem sie von der Zulassungsbehörde gegenbestätigt worden sind. Das war ja zuletzt in den 50ern so, als es noch keine TüV-Plaketten gab und man nach jeder HU auch noch beider Zulassungsstelle antanzen musste, damit die dem Prüfbericht ihren endgültigen Segen gaben.

Was nützt mir die gewissenserleichterte sorgenfreie Fahrt duch die Umweltzone, wenn die Kiste dauernd stottert und an jeder Ampel ausgeht?

s.



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 4328
 

Hallo,

du bekommst die grüne Plakette aber erst dann, wenn die Umrüstung in deinen Fahrzeugpapieren eingetragen ist. Anders geht das nicht.

Also funktioniert dein Plan so nicht.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@jan-philipp-b)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 16 Jahren
Beiträge: 338
 

Hi,
wollte keine Verwirrung stiften.

Nachrüstung von Kat-Center OHNE Kat 257,--Euro
Nachrüstung von Kat-Center MIT Kat 541,--Euro.

Sollte lediglich ein Beispiel darstellen falls noch kein Kat vorhanden ist und man weniger Geld ausgeben möchte oder noch "Altteile" aus anderen Fzg. zur Verfügung stehen.

Christian R. schrieb schon das ds System fast bso gut ist wie ab Werk.
Bei KLR gibt es häufiger Probleme das nach Einbau nicht mehr gut laufen.
gruß
jan philipp



   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2105
 

Mit G-Kat dürfte er sogar weniger Verbrauchen.
An Hand der Steuermoduls (Blinkende Diode) wird der Vergaser eingestellt.
Wenn die Zündung richtig eingestellt, Sachen wie Zündkerzen und die Geschichten einwandfrei sind dürfte nix ruckeln oder sonst wie Probleme machen.
HJS hatte früher ein fast Identisches System bei dem nur das Steuergerät individuel zum Motor war, angeboten, auch vielfach verkauft und bewert gewesen. (bei denen die es drin haben natürlich immer noch)

Ansonsten wie vorher schon geschreiben wurde, ohne Eintragung der Zulassungsstelle keine Plakette, keiner wird dir sonst eine Plakette und dürfte auch nicht, dir eine Plakette geben, bei der Ausgabe der Plakette wird vom jeweiligen Aussteller eine Kopie des Fahrzeugscheins gemacht und einbehalten, die machen auch alle einen Stempel auf die Plakette zum nachverfolgen und wenn was ist bekommen die richtig ärger.

Noch was zum Anschaffung Vergleich, ein Komplett Kit (Kat mit System) bei der Ente oder R4 kostet ca. 840,-€ ohne Einbau.



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: