Benachrichtigungen
Alles löschen

Freiläufer

 kj81
(@kj81)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 53
Themenstarter  

Hallo!

Mir kam letztens die Frage: Welche Motoren sind denn eigentlich Freiläufer beim Golf 1?

Ich selbst habe einen Golf 1 Diesel (MKB: JK) und einen Golf 1 Cabrio (MKB: 2H)

Beim Diesel kann ich mir das kaum vorstellen, einfach auf Grund der hohen Verdichtung, aber ich kenn mich da ja auch nicht so genau aus!

Ich frage hier, weil zum Thema Freiläufer gibt es im Internet SEHR (!) viel gefährliches Halbwissen!

Ach ja, wenn denn einer genau Bescheid weiß, als Alltagsfahrzeug fahr ich noch nen alten Audi 80 (Bj 84) (MKB: DT) mit 75 PS, ist der denn auch ein Freiläufer?

Grüße, Jens


   
Zitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Deine Vermutung, was den Diesel betrifft, stimmt. Ein Zahnriemenriss führt zu einem ungesunden Kontakt zwischen Kolben und Ventilen.

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo
Das stimmt so auch nicht was hier geschrieben wird. Es gibt vom Werk her keine so genanten Freiläufer. Nur mit Ausnahmen, wie die Leistung starken Motoren sie hören sich an als wenn sie gar nicht Anspringen wollen. Erst wenn ein Motor umgebaut wird auf Turbo oder so, dann wird es ein Freiläufer. Wenn du deinen Motor umbaust auf Turbo, weil du die Verdichtung weg nehmen muß, da hast du eine Metalldichtung und die Normale und beim Diesel gibt es Kopfdichtungen mit einer Kerbe bis Max drei, wenn du die mit drei Kerben verbaust und beim Turbo ist das weil du zwei Dichtungen rein machen mußt. Aber das gleiche kann man auch erzielen mit andere Kolben, die eine Tiefere Mulde Haben. Erst dann habe ich einen Freiläufer.

Gruß Marcel


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Der 70PS JB ist definitiv einer, wäre sonst das Aus für meinen Golf gewesen...
Wahrscheinlich dann auch der 75PS-Vorgänger.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Die kleinen Motoren Typ 801 sind Freiläufer, alle von 0,9-1,3 Liter im Golf 1 und Polo1. Also HA,HB, HC,HH,GF,GG. Ab 1981 gab es dann welche im Polo2 mit Heronkopf und Quetschkante, die definitiv keine Freiläufer sind. Etwa GL, GK, HK. Wie es bei den späteren mit Hydrostößeln ist, weiß ich nicht. Auch über die ganz frühen 1,5-Liter von 1974-75 gibt es unterschiedliche Aussagen.

Was Marcel schreibt, scheint mir nicht ganz stimmig zu sein. Ob ein Motor Freiläufer ist oder nicht, hängt nicht von der Muldentiefe ab, sondern davon, ob bei voll geöffnetem Ventil der Kolben ohne Berührung vorbeikommt.

Gruß
Christian


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo alle Interessierten!

Marcel, deine Ausführungen gehören zu dem o.g. gefährlichen Halbwissen.

Nun zur Sache:
Ich kenne keinen(!) Dieselmotor der Freiläufer währe, dieses währe der benötigten hohen Verdichtung (VW-Kammermotoren ca 23:1, MAN-Turbodiesel mit 16,5:1 als geringste Verdichtung!) abträglich. Generell kann man von Motoren unter einer Verdichtung von ca. 8:1 eher von einem Freiläufer ausgehen als darüber (also keine Diesel, keine Mitteldruckmotoren, keine hochverdichteten Benziner wie die GTI's), ist jedoch im Einzelfall sehr genau zu prüfen!

Auch bei den "Polo-Maschinen" gibt es welche die Ventilsalat machen, allerdings weiß ich nicht welche MKB.

Sepp, der eine Zeit gewerblich Motoren geschraubt hat


   
AntwortZitat
(@rennleitung)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 295
 

Sepp schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo alle Interessierten!
>
> Marcel, deine Ausführungen gehören zu dem o.g.
> gefährlichen Halbwissen.
>
> Nun zur Sache:
> Ich kenne keinen(!) Dieselmotor der Freiläufer
> währe, dieses währe der benötigten hohen
> Verdichtung (VW-Kammermotoren ca 23:1,
> MAN-Turbodiesel mit 16,5:1 als geringste
> Verdichtung!) abträglich. Generell kann man von
> Motoren unter einer Verdichtung von ca. 8:1 eher
> von einem Freiläufer ausgehen als darüber (also
> keine Diesel, keine Mitteldruckmotoren, keine
> hochverdichteten Benziner wie die GTI's), ist
> jedoch im Einzelfall sehr genau zu prüfen!
>
> Auch bei den "Polo-Maschinen" gibt es welche die
> Ventilsalat machen, allerdings weiß ich nicht
> welche MKB.
>
> Sepp, der eine Zeit gewerblich Motoren geschraubt
> hat

Sepp hat Recht - mir ist ebenfalls kein (!) Dieselfreiläufer bekannt und auch was das gefährliche Halbwissen angeht. Die GTI's 1,6 und 1,8 vertragen einen Zahnriemenriss ebensowenig. Einige 1,8er sind allerdings Freiläufer, z.B. der alte "JN" im Passat 32b.

Der 1,4 70PS "JB" ist wie oben schon genannt ein Freiläufer.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo zusammen,

der GL (1.035ccm, Polo II, 86c) ist (leider) kein Freiläufer....... 🙁

MfG
Jan Philipp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

mein 1,8er gti hat aber schon einen zahnriemenriss hinter sich und das stört ihn nicht!


   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 526
 

max123456 schrieb:
-------------------------------------------------------
> mein 1,8er gti hat aber schon einen zahnriemenriss
> hinter sich und das stört ihn nicht!

Das ist ja das gefährliche:
Ein Motor, der den Zahnriehmenriß überlebte, MUSS kein Freiläufer sein, es kann auch einfach Glück gewesen sein. Jedenfalls hat man keine konkreten Fakten mit "mein Motor hat den Riß überlebt".
Konkret und sicher ist es, wenn der Motor crasht, denn bei dem ist man dann sicher, was man vor sich hat.
Man kann das natürlich auch ausprobieren, indem man z.B. beim Zahnriemenwechsel den Motor auf OT dreht, und dann mal versucht, die Nockenwelle zu drehen. Spürt man einen Widerstand, isses kein Freiläufer. (Bitte Nockenwelle anschließend auf die ursprüngliche Stellung wieder zurückdrehen, und Achtung! auch auf die Anzahl der Umdrehungen achten, 2 Nockenwellenumdrehungen = eine Kurbelwellenumdrehung!)
Gruß Stefan


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!
Leider bin ich nochmals mit 2 Postings nicht wirklich einverstanden...

max123456 schrieb:
--------------------------------------------------
> mein 1,8er gti hat aber schon einen
> zahnriemenriss
> hinter sich und das stört ihn nicht!

Du hast aber nicht den Kopf runtergezogen...
Kompression ist noch vorhanden? Glück gehabt, typisch für die VW 827er Motoren außer 16V. Aber sicher hast du die Kolben nicht gezogen. Daran sieht man leider erst das eigentliche Problem. Oft ist bei Ventilkontakt der Kolben der Kolbenboden bis über den ersten Ring verformt, der Motor läuft meist zwischen 5- und 15tkm recht problemlos weiter, beginnt aber in dieser Zeit Öl zu fressen und verendet meist an einem gründlichen Kolbenfresser oder mangelnder Kompression...
Wenn man nach dem Zahnriemenriss schon zerschlagene Nockenwelle oder Ventilstössel antrifft, ist alles klar. Kritisch sind die Fälle wo es scheinbar gut gegangen hat und nach vielen km dann unerklärliche Schäden auftreten.

Stefan schrieb:
-------------------------------------------------------
> (Bitte Nockenwelle anschließend auf
> die ursprüngliche Stellung wieder zurückdrehen,
> und Achtung! auch auf die Anzahl der Umdrehungen
> achten, 2 Nockenwellenumdrehungen = eine
> Kurbelwellenumdrehung!)

Das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle ist bei meinen VW-Motoren deutlich kleiner als das auf der Nockenwelle. Daher prüfe doch bitte diese Aussage nochmal 😉

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Stefan schrieb:
-------------------------------------------------------
> (Bitte Nockenwelle anschließend auf
> die ursprüngliche Stellung wieder zurückdrehen,
> und Achtung! auch auf die Anzahl der Umdrehungen
> achten, 2 Nockenwellenumdrehungen = eine
> Kurbelwellenumdrehung!)

Genau andersrum, im Standard-Viertaktmotor macht die Kurbelwelle zwei Umdrehungen, während die Nockenwelle eine macht.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
ist völlig egal. Nach einmal rum hat die Nockenwelle wieder die gleiche Lage wie vorher. Reine Geometrie.

Jörn


   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 526
 

Hallo Leute,
ihr habt alle recht.
Man merkt eben doch, daß ich mein Wissen größtenteils aus Büchern habe.
Natürlich dreht sich die Nockenwelle nur halb so schnell wie die Kurbelwelle.
Und natürlich spielt das keine Rolle, wenn der Riemen ab ist, wenn beides auf OT (oder dem Werkstattbuch entsprechende Markierungen) ist, stimmts natürlich.

Stefan


   
AntwortZitat
Teilen: