hallo zusammen!
will morgen das erste mal seid 1993 meinen gti starten... nun hab ich noch 2 fragen:
-was für eine batterie hat der gti serienmässig verbaut?
- in welcher reihenfolge werden die zündkabel auf dem verteilerfinger angeschlossen?
hab eben das buch nicht zur hand 🙁
vielen dank für eure hilfe!
Hallo Markus,
beim 1980er GTI gab es serienmäßig nur eine 36 Ah-Batterie. Gegen Mehrpreis konnte man unter M 067 auch eine 54 Ah- oder im "Schlechtwetterpaket" (Z 81) sogar eine 63 Ah-Batterie bestellen.
Viele Grüße,
Jörn
Hallo,
Zündkabel:
1-3-4-2
Der Verteiler dreht rechts herum (wie Uhrzeiger), bei Zylinder 1 ist eine kleine Kerbe in den Rand gesetzt, wo die Kappe aufsitzt. Dazu die Kappe und das evtl. vorhandene Abdeckplastik abnehmen, um diese Stelle zu sehen.
Tschüss Frank
Hallo Markus,
an Batterie-Größen bist du ziemlich variabel. Wie Jörn schon schrieb, gab es auch eine 63AH. Ich würde die vorziehen, wenn du sowieso eine neue Batterie kaufst. Die hat einfach mehr Reserven. Vor allem, wenn die Maschine warm abgestellt wurde. In WOB auf dem Treffen habe ich immer wieder Benziner-Gölfe gesehen, welche erst nach ewiger Orgelei angesprungen sind. Sowas kennt der Dieselfahrer (zumindest im Sommer 🙂 ) nicht.
Zu den Zündkabeln: die Zündfolge des Motors lautet: 1-3-4-2.
Die Zylinder werden von der Zahnriemenseite Richtung Kupplung gezählt (1=Zahnriemenseite 4=Kupplungsseite)
Stell den Motor auf OT Zylinder 1. Dann nimm die Verteilerkappe ab und schau, auf welchen "Abgang" (welcher Zündkabelanschluß) der Verteilerfinger zeigt. Die im Verteilergehäuserand eingeschlagene Markierung muß ebenfalls mit dem Verteilerfinger zusammenstimmen (+/- ein paar wenige Grad), andernfalls steht der Motor nicht auf "Zündzeitpunkt Zylinder 1".
Wenn du nun das Zündkabel für Zylinder 1 dort aufsteckst, wo der Verteilerfinger hinzeigt, mußt du nur im Uhrzeigersinn weitermachen, also entsprechend der Zündfolge auf den 2.Anschluß das Kabel für Zylinder 3 u.s.w.
Viel Glück und las wissen, ob er läuft.
Gruß, Stefan.
Naja,
hier war wohl schon jemand schneller. 🙂 .
Gruß.
danke für euere infos!
hab heute den versuch gemacht.. hat jedoch nicht geklappt...
ich hab ein richtiges zischen im motorraum gehört,danach liess sich der motor nicht mehr drehen....
die zylinder waren voll mit benzin!!!
nach m schauen hab ich gesehn dass der bolzen der kjetronic total verklammt ist... den hab ich in der restauration nicht zerlegt... und das auto steht oder stand seit 1993.. ich glaub der is hinüber...
werd wohl nach ersatz schauen und dann nochmals probieren....
Hallo Markus,
der Steuerkolben des Mengenteilers läßt sich mit (sanfter) Gewalt lösen, dann am besten etwas läppen - danach kann er durchaus wieder funktionieren. Es muß also nicht gleich ein neuer Mengenteiler sein. 😉
Gruß Sebastian
Hallo,
ich weiß nicht, ob das funktioniert, aber über dem Steuerkolben wirkt ja der Steuerdruck. Wenn Du von dort oben, also Zulauf zum Warmlaufregeler, Röstlöser einbringen kannst (dazu am besten noch den kleinen Schraubstutzen entfernen) und mit Druckluft nachhelfen kannst? Vielleicht kommt er wieder raus. Vom Zerlegen des Mengenteilers würde ich vorerst abraten.
Tschüss Frank
Hallo,
ansonsten mal hier schauen, ist zwar französich, aber Bilder sagen mehr als Worte:
http://www.passiongolfgti.com/newForum/viewtopic.php?f=2&t=19663
Tschüss Frank
Hallo Markus,
ich habe den Steuerkolben rausbekommen in dem ich es mit WD40 einsprueht habe (Mengenteiler auf dem Kopf legen) und dann mittels eine starke Magnet daran ziehen und gleichzeitig vorsichtig mit einem Hammer in Rundgang klopfen auf die Unterseite der Mengenteiler. Siehe Bild (Telescop mit Magnet, Zeil d'ran ueber eine Drahtbuegel am Pflfaond, einige schwere Mutter "ziehen" so das ich die Haende frei habe den Mengenteiler fest zu halten mit die eine Hand und in die andere Hand ein Hammer).
MfG
Erik Meussen