Hallo liebe Golf 1 Gemeinde,
ich hoffe bei Euch werde ich Hilfe bekommen.
Es ist vielleicht ein wenig am Thema Golf vorbei,aber ich bin mit meinem Latein am Ende.
Ich besitze einen VW Bus mit einem luftgekühlten Motor ( 2,0 Liter CU ) bei dem eine Einspritzanlage vom Golf GTI 1 verbaut ist.
Eine Firma Namens Zöllner hat diesen Motor in den achtzigern umgebaut.
Vor etwa 3 Jahren habe den Motor gekauft.
Folgende Teile wurden verbaut.
Mengenteiler
Warmlaufregler
Kaltstartventil
Zusatzluftschieber
Elektrische Benzinpumpe und Druckspeicher
Einspritzdüsen
Selbstgebauter Ansaugtrack ( von der Firma Zöllner )
Anschlüsse wurden wie folgt verlegt ( wenn ich Plus und Minus nicht vertauscht habe ) :
Kaltstartventil + an Klemme 50 vom Anlasser
- Thermofühler ( da ich kein Kühlwasser habe,wird die Temperatur
vom Öl genommen )
Zusatzluftschieber und Warmlaufregler + Klemme 15 Zündspule
- Masse
Benzinpumpe ( vorrübergehend,da ich noch kein Benzinpumpenrelais habe) + Klemme 15
Jetzt endlich ist er verbaut und angeschlossen.
Leider kenne ich mich so gut wie gar nicht mit Einspritzanlagen aus.
Der Motor springt eigentlich gut an,aber hat ein sehr schlechtes Leerlaufverhalten.
Wenn ich die Drehzahl auf etwa 4000 Umdrehungen erhöhe läuft er einigermaßen rund.
Sobald die Drehzahl aber abfällt dauert es nicht lange und der Motor stirbt mir ab.
Wie kann ich am besten testen,ob Benzin bei den Einspritzdüsen ankommt?
Herausziehen und einmal starten?
Druck am Mengenteiler ist gegeben,auch am Warmlaufregler und Kaltstartventil.
Wenn Ihr Fotos vom Motor sehen möchtet schaut bitte auf meine HP unter Dokarestauration
Ich komme aus der nähe von Hamburg und würde mich freuen wenn mir jemand mit Rat zur Seite stehn könnte.
MfG Heiko van Eyck
Hallo,
fang mal mit der Suche nach Falschluft an. Speziell die O-Ringe um die Einspritzdüsen. Ist ein Klassiker und paßt eigentlich zu deinen Symptomen. Wie ist der Warmstart?
Grüße, Jörn
Hallo Jörn
Vielen Dank für Deine Antwort.
Die Suche nach Falschluft wurde schon mittels Bremsenreiniger gemacht.
Leider ohne Erfolg.
Trotzdem werde ich mir die O-Ringe neu besorgen.
Zum Warmstart kann ich noch nicht so viel sagen,da der Motor eh nur ein paar Minuten läuft.
Gruss Heiko
Hallo, kann es vielleicht sein das der CO verstellt oder der Luftfilter zu ist? oder das an der Zündung was nicht stimmt z.B. Zündzeitpunkt oder Unterbrecher falls vorhanden?
Gruß, Florian
Hallo Florian
CO habe ich so weit es geht eingestellt.
Luftfilter ist neu.
Zündung ist auch eingestellt.
Unterbrecherkontakte hat der Motor nicht,ist Transisitorzündung.
Heute habe ich mal alle Einspritzventile rausgenommen und festgestellt,dass beim 2ten Zylinder
diese Plastikhülse,in der die Ventile sitzen,gebrochen ist.Deswegen konnte ich das Ventil relativ einfach rausziehen.
Werde mir mal neue besorgen.
Gruss Heiko
Hallo
So,heute alle Einsätze und Gummis für die Einspritzventile getauscht.
Jetzt nochmal eine Frage:
Meine Benzinpumpe habe ich immer noch an Klemme 15 angeschlossen,da ich immer noch kein Benzinpumpenrelais habe.
Ist es normal,dass wenn die Zündung an ist,permanent Benzin in die Düsen gespritzt wird?
Normalerweise schließt doch der Kolben im Mengenteiler den Durchfluss.
Die Einspritzventile pfeifen und die Druckschläuche fangen an zu pulsieren.
Hat einer von Euch eine Erklärung?
Gruss Heiko
Ciao,
wenn Du das Relaie quasi überbrückt hast, spritzt der Motor bei angeschalteter Zündung permanent Sprit ein. Wenn Du das Relaie einbaust und richtig anschließt spritzt der Motor für ca. 5-10 sek. Sprit ein, danach erst wieder wenn der Motor angelassen wird und läuft. .....