Frage zu Golf 1 GTI...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Frage zu Golf 1 GTI, BJ 1978

(@jetta-gls)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 56
Themenstarter  

Hallo

Nachdem ich vor ca. 1.5 Jahren meinen 1980er Jetta verkauft und mir geschworen habe, mit alten Autos abgeschlossen zu haben, bin ich nun trotzdem wieder am rumschauen. Es steht klar fest was es sein soll: ein 1er GTI. Eigentlich habe ich keine Lust auf einen voll restaurierten, aufgebrezelten GTI. Da ich glücklicherweise genug Freizeit habe, möchte ich gerne selber noch was dran machen. Nun hätte ich da vielleicht etwas gefunden. Bevor ich aber hinfahre (steht nicht gleich um die Ecke), möchte ich zuerst hier eine grobe Einschätzung.

Eigentlich steht er ganz gut da für einen 1978, der Vorbesitzer hat schon begonnen mit Rostbeseitigung, wobei es nur wenig zu tun gab. Front- und Heckblech sind rostfrei, es sind sogar noch die Farb- und Ausstattungsaufkleber drauf. Die grösste Unbekannte meinerseits ist das originale Schiebedach. Hierzu habe ich schon viele Horrorgeschichten gehört. Wie kann ich das am besten vor Ort prüfen? Dachhimmel abbauen wird ja wohl schwierig.
Gibt es hier irgendwelche Punkte, die man einfach prüfen kann und die aussagekräftig genug sind? Läuft das Wasser in der linken oder rechten A-Säule runter?

Danke für eure Tipps
Gruss
Philippe



   
Zitat
(@janick)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 22
 

Hallo Philippe,
das mit dem Himmel wird wohl nichts..
Das Wasser läuft in der A-Säule auf beiden Seiten "runter".
Hier kannst du prüfen ob beide Gummieschläuche aus der A-Säule herausschauen. Die Löcher hierfür sind etwa auf Höhe der Armaturenbrettmitte.
In der C-Säule läuft es meines Wissens nach auf der Fahrerseite runter.
Ansonsten könntest du den Schiebedachhimmel, welcher nur angeclipst ist, mal nach hinten schieben um zu schauen ob das Schiebedach noch eine gute Substanz hat.
Für den Blick in den Schiebedachkasten muss wohl ein Blick bei offenen Dach mit Taschenlampe genügen.
Evtl darfst du das Dach mal ausbauen?
Wenn man da behutsam ran geht ist das nicht allzu schwer.

Gruß janick



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Hallo,

in beiden C-Säulen laufen die hinteren Abläufe bis nach unten in die Hohlräume, da besteht erhöhte Rostgefahr. Ansonsten kann ein gründlicher Blick in den Rahmen bei geöffnetem Dach schon einiges über den Zustand zutage fördern, speziell an den seitlichen Kanten und um die vorderen Abläufe (die hinteren kann man so nicht sehen) rostet es gern und ausgiebig.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@christian-r)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 202
 

Hallo Philippe,

wenn das Dach schon sehr rostig ist, reicht es, das SSD nach hinten zu kurbeln und leicht mit der flachen Hand auf das Dach zu klopfen. Wenn auf dem SSD beim Schließen Rostkrümel liegen, ist das Dach von unten schon stark angerostet. Ein paar Mal habe ich auch gesehen, dass das Dach selbst durchgerostet ist, an den Stellen, wo der Kasten des Schiebedachs an das eigentliche Dach geklebt und geschweißt ist. Ich meine speziell im hinteren Bereich, etwa 10cm von der Dachrinne entfernt und etwa 15cm vor der Heckklappe bis zum eigentlichen Dachausschnitt. Wenn hier etwas gespachtelt oder überlackiert aussieht, genauer hinschauen. Rostbläschen oder lackierte Stellen mitten in der glatten Blechfläche sind ein schlechtes Zeichen.

Wie gut kennst Du Dich mit den anderen Roststellen am Golf1 und mit mit den seltenen und teuren GTI-Teilen aus? Auch da gibt es ein paar böse Fallen, die Du nicht unterschätzen solltest.

Gruß

Christian



   
AntwortZitat
(@jetta-gls)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 56
Themenstarter  

Hallo

Danke für eure Tipps, aber das mit dem 78er wird nichts. Ich suche weiter.
Gruss
Philippe



   
AntwortZitat
Teilen: