Hallo,
nach viel Elektrik mal etwas anderes, da ich dazu Anfragen bekommen habe.
Es geht um die Teilzerlegung des 020er 5-Gang Getriebes. Als Referenz dient
eines mit dem Kennbuchstaben 9A aus April 1984 (Golf 2 GTI). Im Laufe der langen
Produktionszeit worden einige Details mehrfach geändert, auf die ich hier nicht
eingehe.
Ebenso beschreibe ich nicht das komplette Zerlegen von Wellen oder Tauschen
von Lagern. Oft sind im Anschluss Einstellarbeiten und damit entsprechende
Werkzeuge notwendig, die sicher vielen nicht zur Verfügung stehen.
Auch lasse ich diesmal fast nur Bilder sprechen, und damit es etwas
spannender wird, habe ich den Zusammenbau dokumentiert. Wie immer ersetzt
das hier vermittelte Material keine Ausbildung oder einen Reperaturleitfaden,
sondern soll nur aufzeigen, welchen Umfang das Ganze hat. Ich übernehme
jedoch keine Gewähr und wie immer gilt: "Viele Wege führen nach Rom".
Bevor man mit den Arbeiten am Getriebe beginnt, sollte das Getriebeöl komplett
abgelassen werden, auch wenn man im eingebauten Zustand nur die Flanschwellen
abdichtet. Es arbeitet sich meiner Meinung nach besser, außerdem muss hinterher
ohnehin wieder Öl aufgefüllt werden. Die Gesamtmenge beträgt ca. 2 Liter.
Obwohl ab Werk nicht vorgesehen, ich empfehle durchaus, das Getriebeöl nach einer
gewissen Laufzeit / Dauer zu wechseln, die Getriebe neigen sonst zu staker
innerlicher Verschlammung, die mit dem einfachen Ölwechsel nicht mehr wegzubekommen
ist. Dann hilft nur Demontieren, und jetzt genug der Vorrede:
Einbau bzw. Ersatz der Achswellendichtringe
--------------------------------------------------------------
Auch hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, ich benutze das VW - Spezialwerkzeug
"VAG 3109" dazu. Als erstes muss der "Deckel" im Achsflansch herausgehebelt werden,
dazu am besten durchstoßen, er wird mit ersetzt. In die hohlgebohrte Achswelle die
"Spindel" des Werkzeuges 3109 einschrauben. Dann den "Vierkant" auf den Flansch
legen und die Mutter so weit herunterdrehen, dass der Sicherungsring "frei" ist.
Dieser lässt sich mit dazu passender Zange leicht abnehmen, da er nicht mehr unter
dem Druck des federbelasteten Achsflansches steht. Anschließend Mutter lösen, den
Achsflansch und Wellendichtring abnehmen - Einbau in umgekehrter Reihenfolge. Das
genannte Werkzeug kann man auch selber bauen. Im Anschluss das Getriebeöl nicht
vergessen...
Dann wünsche ich viel Spaß - mit etwas Ruhe und Geduld, ist das nicht so kompliziert,
wie man vielleicht denken mag. Evtl. dazu erst einmal an ein einem völlig defektem
Getriebe "üben", wo man nichts mehr kaputt machen kann.
Tschüss Frank
PS: Das im Bild gezeigte Getriebe hat ein schwarz pulverbeschichtetes Gehäuse.
Hallo Frank,
in der Hoffnung, dass ich die Anleitung nie benötige, wie immer das NonPlusUltra vom GTI-Gott! (tu)
Zum Thema Ölwechsel: Welche Art / Marke wird empfohlen?
Danke & Gruß
Markus
Hallo Frank,
das "entfallene" Lager wurde auch nur recht kurze Zeit verbaut in einzelne Typen, die meisten 5-Gang Getriebe der Baureihe sind ohne dieses Lager ausgeliefert worden.
Sepp
Hallo,
super Beitrag.
Zum Thema Getriebeöl hab ich in das VW Regal gegriffen.
Hatte vorher ein GL4 im Zubehör nach VW Norm gekauft aber damit hatte ich Probleme beim einlegen des 2ten Ganges.
Unser Lagerist kannte die Teilenummer noch im Kopf da das Öl im Teilefilm bei VW schon nicht mehr auftaucht. Er sagte mir auch das sich das damals auch mal geändert hatte da es eine Zeitlang Schaltprobleme gab die durch Öl Wechsel behoben wurden.
Gruß
Matthias