FP autom. kann das ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

FP autom. kann das saufen nicht bleiben lassen > therapeut on board?

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo zusammen!

nach langem stöbern durch die beiträge, suche ich hier nun auch mal den rat von euch! vielleich kann ja jemand helfen?

nun habe ich mir nach fast 15 luftgekühlte jahre den traum eines "wassergekühlten" VW`s erfüllt: ein 77er scirocco automatik aus omas schuppen. nach über 8 jahren winterschlaf, einer technik- und frischlackkur steht er nun in seiner ganzen pracht seit 2 monaten vor meiner haustür!
nach einigen wochen testfahrt wußte ich, am motor muß ich wohl nochmal ran....das allmorgentliche "unwilligsein" des motors sowie der durst von 12-15 l ging irgendwie gar nicht! soweit so gut...luftfilter kerzen und kontakte sowie die unterdruckschläuche waren schon neu...also weiter: kontakte raus, ignitor rein, prophylaktisch gabs einen neuen vergaserflansch und eine neue pulldownmembrane sowie ein neues thermoventil für die ansaufvorwämung (ist übrigens bei VW ersatzlos entfallen!!). beim schrauben stellte ich dann fest das die früh- und spät- unterdruckverstellung vertauscht waren: spät war am vergaser und früh am ansaugkrümmer mit temperaturregelung, das fand ich unlogisch und hab das spiel umgedreht. nun noch zündung auf OT und mit viel gefühl leerlauf und co nach meinem luftboxergehör eingestellt und das triebwerk lief wie eine nähmaschine: man könnte fast ein 5 markstück auf den luftfilter stellen wenn es sie noch gäbe...und der kaltstart: vorbildlich!...die entäuschung kam promt: 14L in der stadt und 11 L bei konstant 120! und das bei absolut ruhiger fahrweise! zudem kommt er gerade mal mit mühe auf 160 km/h (was mich eigentlich nicht interessiert).
ich stelle folgendes dagegen: bis dato fuhr ich 12 jahre einen 34 ps käfer, sommer wie winter, den konnte ich knüppeln wie ich wollte ich hab es nich über 10L geschafft im schnitt 8,5L; mein 34er karmann mit seinem doppelvergasern fahr ich im sommer ebenfalls mit 8 L; und für den sommerurlaub gibt es noch einen 76er westfalia mit einem 1,6 tonnen (fast das doppelte wie der scirocco !!) und 2,0 L triebwerk, ebenfalls mit zwei "säufern" im heck, fahre ich mit 10L - 12L auf der autobahn.
ich denke ich habe jetzt alle fehlerquellen ausgeschlossen. der wagen hat gerade mal 80 t km gelaufen und fährt sich einfach traumhaft, reifen sind neu und luftdruck stimmt auch, kickdown habe ich noch nie benutzt und sandsäcke fahre ich auch nicht spatzieren...
hat noch jemand eine idee die das tanken wieder einigermaßen erträglich macht (soweit das heute noch möglich ist) oder erfahrungen mit diesem motor mit automatikgetriebe?
ich nehme jeden hinweis dankend entgegen!

viele grüße aus hamburg
jens


   
Zitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jens!

Bedenke bitte daß das ein Automatik ist, 2l Mehrverbrauch sind da normal gewesen. Leider hat mancher 70 PS Schalter schon 9-11l im Alltagsverkehr geschluckt.

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin sepp!

fürs erste schonmal ganz interessant! hatte zwar gelesen das automatik ungefair 1L ausmacht....aber trotzdem...ich gebe erst auf wenn er sich mit weniger al 10L zufriden gibt!

jens


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo,

mit automatik im winter in der Stadt ist unter 10L unmöglich. sogar im sommer. bei dem 1,5 automatik bei konstanter 120 wird werksmassig 10,1l angegeben


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jens!

Ich glaube dann setzt du auf den falschen Motor, dann solltest du halt einen Diesel nehmen... 😉

Auch ein Kadett C mit 1,6l hat sich selten unter 10l genehmigt, das war ind ist bei sehr vielen Benzinern bis heute so.

Sepp


   
AntwortZitat
(@jenshh)
Neu im Forum
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 3
 

moin sepp!

..du wirst lachen aber die möglichkeit mit dem diesel schwirrte schon bei mir im kopf!
gibt nur ein problem: ich möchte doch im nächste jahr das "H" im kennzeichen haben und wie soll ich dem mensch vom tüv klarmachen das ein 50 ps diesel ein zeitgenössischer umbau ist....50 PS diesel im scirocco...sau geil!

jens


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4301
 

JensHH schrieb:
-------------------------------------------------------
> ....50 PS diesel im
> scirocco...sau geil!
>
> jens

😀 😀 😀 Ich schmeiß mich weg!

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@hoffi)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 19
 

Hallo Leute,

also ich kann kaum glauben das eure Autos soviel Sprit brauchen. Ich habe selber einen Golf1 mit Automatik und der brauch bei moderater Fahrweise deutlich unter 8 Liter. Selbst wenn ich ihn zügiger bewege komme ich maximal auf 9,5 liter. Bei gemischter Fahrweise jeweils ein Drittel Stadt, Landstrassen und Autobahn.
An dem Auto wechsele ich nur regelmäßig Luftfilter, Kerzen und Öl.

Gruß Hoffi


   
AntwortZitat
(@jenshh)
Neu im Forum
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 3
 

puhh...na endlich!
...ich dachte schon das der spritverbrauch meines scirocco`s voll im tolerranzbereich liegt und ich mir nur einrede, daß es zuviel ist!
bleibt nur die frage: was läuft bei mir falsch? ich schaffe es nicht mal auf der landstraße unter 10L!


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo

also zu meiner Story:

meiner ist ein 83-er 1,5 automatik.

Nach dem kauf auf landstrasse 11,2litern, hab mich fast erschossen... Zundkontakt gewechselt->ca 9,2 litern-> luftfilter gewechselt 8,2 (bei 90-100)

mit richtiger zundung und luftfilter mein
- niedrigsterverbrauch: 6,56liter (85-90-95km/h laut tacho, auf 1000km an einem tag mit 2x halten)
- hochstverbrauch: 10,8 liter Karlsruhe->stuttgart(bisschen stadt)-> Karlsruhe 140-150km/h (der weg ist ziemlich hügelig)

mit 90-100 km/h im winter 8,1, sonst 7,5 litern


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Sebastian,
Es hat tatsächlich mal einen getüvten Scirocco mit 50er Diesel gegeben, ich glaube in der "Guten Fahrt" von 3/82, in der der GTD richtig groß vorgestellt wurde. Die TÜVler haben als einzige Bedingungen den Original-benziner-auspuff und einen Zündschloß-gesicherten Absteller gefordert.
Gruß, Stefan K.
Ach ja, ein Bekannter hatte bis vor einem Jahr einen 6/80er Automatik, der hat auch zwischen 10 und 13 Litern gesoffen........:(

P.S: 54er Diesel mit Euro-2 Oxi-Kat einbauen, Steuer dann 256 Euro/Jahr, H-Kennzeichen ist mit glaube ich 179 Euro auch nur 77 Euro billiger.


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Jens!

Hatte gerade meinen roten gekauft ('89), als ich hier in der nähe nach einem Dieselproblem gefragt wurde. Haben uns das Auto dann angeschaut, war ein grauer Scirocco 1 mit Chromstoßstangen aber 50 Diesel-PS...

Er sprang damals im WARMEN Zustand nicht wieder an!

Sepp


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo,
das mit dem Scirocco habe ich auch damals gelesen, das interessante wäre nach meinem Wissen das der Einbau stattfand als das Auto noch nicht 10 Jahre alt war, das müßte H Kennzeichenfähig sein weil zeitgenössischer Umbau. Ich denke es wird noch mehr geben, genauso wie Cabrios mit Dieselmotor.

Jörn


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Jörn O. schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo,
> das mit dem Scirocco habe ich auch damals gelesen,
> das interessante wäre nach meinem Wissen das der
> Einbau stattfand als das Auto noch nicht 10 Jahre
> alt war, das müßte H Kennzeichenfähig sein weil
> zeitgenössischer Umbau. Ich denke es wird noch
> mehr geben, genauso wie Cabrios mit Dieselmotor.
>
Cabrios mit Dieselmotor gibt´s schon längst, und nicht nur von VW. Aber Jens HH, ein Dieselmotor in ein Scirocco 1? Das wird doch wohl nicht Dein ernst sein? Suche lieber heraus wie es kommt das Dein Automatikmotor so viel sauft, die Lösung wir´st Du wohl (früher oder später)finden.

Gruß, Rene´


   
AntwortZitat
(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 346
 

Hallo zusammen, auch wenn wir etwas vom Thema abdriften, zu der Frage, welches Öl man benutzen solllte, habe ich mich schon mal geäußert. Kurz zusammengafsst: Mercedes /8 Benziner, mit 270.000 km verkauft, kein meßbarer Ölverbrauch. Caddy 1,8 Liter mit 220.000 km in täglichem Betrieb, Ölverbrauch unter 0,5 Liter pro 1000km, Passat 35i mit 1,8 Liter, 240.000 km, Kurzstreckenfahrzeug in täglichem Betrieb, wie der Caddy auch, Golf 2 mit 1,6 Litern, mit 245.000 km verkauft, Motor top, schnell und sparsam, alle Baumaschinen, die wir haben, mit Perkins Diesel und unser MAN von 2002 laufen allesamt nur mit 15W40 aus dem 200 Liter Faß. Die Fahrzeuge, diedie 200tkm noch nicht geknackt haben, spare ich mir hier mal. Günstiges Markenöl, regelmäßiger Ölwechsel, immer mit Filter. Nicht mehr und nicht weniger. Alles andere halte ich für rausgeworfenes Geld. Grüße, Mario


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: