Hallo an alle, die diesen Beitrag nach der langen Zeit noch lesen 🙂 .
Nach wochenlanger Pause durch andere wichtige Sachen, habe ich den Wagen am letzten Donnerstag nun wieder zum Laufen gebracht.
Da er trotz aller unermüdlichen bisherigen Fehlersuche nicht mehr richtig laufen wollte, habe ich es wie oben angekündigt gemacht: ein Spritglas mit entsprechenden Leitungen an den kleinen Benzinkreislauf um Vergaser und Benzinpumpe herum angeschlossen und mal den Anlasser orgeln lassen.
Die Pumpe saugte sofort Sprit an und die Schwimmerkammer, welche zuvor abgelassen und mit einem Füllstandsanzeiger versehen wurde (durchsichtiger Schlauch mit Verschraubung an der Ablasschraube), füllte sich bis auf 1,5cm unterhalb der Dichtfläche und dann nicht weiter. Also: Benzinkreislauf funktioniert, Schwimmer- und nadelventil arbeiten, Pumpe auch.
Das Leerlauf-Abschaltventil wurde ebenfalls blindgestopft, so das auch dieser möglich Fehler ausschied. Aber: immer noch keine Besserung.
Da der Motor auf höheren Drehzahlen zwar lief, aber trotz richtiger Einstellung aller Vergaserschrauben keinen Leerlauf zustande brachte, konnte es nur noch eines sein:
DER NEUE KONDENSATOR.
Und so war es auch: nach dem Einbau eines uralten Gebrauchtteiles, lief er nach dem ersten Schlüsseldreh, als ob es nie anders gewesen wäre.
Nachdem er warm gelaufen war, prüfte ich mit der Colourtune-Zündkerze das Flammbild:
im Leerlauf bläulich, beim Gasgeben kurz ins gelb wechselnd und beim Halten der erhöhten Drehzahl wieder ins bläuliche wechselnd. Das heißt also: Vergasereinstellung stimmt, da das kurze Umschlagen ins Gelbe beim Gasgeben nur auf die arbeitende Beschleunigerpumpe zurückzuführen ist.
Dann wurden die ganzen zur Prüfung kurzgeschlossenen Sachen wieder normal angeschlossen, auch die alte Originalzündspule wurde wieder montiert, der Tank mit 20 Liter frischem Sprit befüllt.
Danach folgte die erste Probefahrt seit Wochen:
er läuft wieder normal, und das nicht schlecht.
Ein Gutes hatte die ganze Sache: nun weis ich auch beim Vergasermotor, wo was und wie zu machen ist und die infrage kommenden Fehlerquellen wurden noch nie so umfassend durchgeprüft.
Leider hat sich aber auch ein seit langem bekanntes Problem gezeigt: Neuteile, egal von welchem Hersteller, sind nicht immer eine Garantie für sorgenfreies Fahren.
Ich möchte allen, die mitgewirkt haben mit ihren Ideen und Tips, danken, und hoffe das mein Lehrgeld auch anderen eine Hilfe sein wird, die vor einem ähnlichen Problem stehen.
Beste Grüße, Stefan.
Hallo Stefan, hallo an Euch alle!
Hoffe es geht Euch allen gut!!
Ich konnte zwar zur Hilfe "nüscht" beitragen,wa danke aber für uns alle für Deinen "Abschlußbericht" und die ausführliche Beschreibung als Hilfe für alle.
Bis spätestens im July!
vlg gen Süden an alle
Jan Philipp