fehlender Motorkenn...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

fehlender Motorkennbuchstabe - Austauschmotor?

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Ich habe mir einen GTI Bj Jan/83 zugelegt, in dem Motor und Getriebe lose dabei waren. Der Motor ist ein 1,8 ltr. mit Zusatzölkühler. Auf dem Block neben der Wasserpumpe steht:

026103021 B
16 K / 86

Ich vermute, daß dies nicht der Originalmotor des Fahrzeuges ist. Ist dies ein Austauschmotor? Wurde bei Austauschmotoren nicht der Motorkennbuchstabe mit eingegossen? Oder ist dies vielleicht ein ganz anderer Motor? Das Getriebe ist übrigens auch nicht original gewesen: es ist vom 1,8 ltr. 95PS. Diese Tatsache würde für letzteres sprechen.
Der Motor hat einen Kurbelwellenlagerschaden und ich will nur sicher gehen, daß ich nichts originales wegschmeißen werde...

Liebe Grüße Jörg



   
Zitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Hallo Jörg!

Die Nummer deutet auf einen Industriemotor Typ 026 hin.

Bei Austauschmotoren wurden die Motorkennbuchstaben in der Regel vom Betrieb, der ihn eingebaut hat, eingeschlagen. Das rührt daher, dass für mehrere verschiedene Motoren der gleiche Block bzw. Rumpfmotor zum Einsatz kam und als Ersatzteil dementsprechend neutral geliefert wurde.

Info am Rande: Wenn man einen Austauschmotor in der Hand hat, der durch die Hände der Firma MKG in Köln gegangen ist, findet man neben den Kennbuchstaben immer noch weitere Buchstaben eingeschlagen: Das sind die Initialien des MKG-Mitarbeiters, der ihn montiert hat...

Grüße, Dirk



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

ist ja spannend.
Was war denn der Industriemotor Typ 026 für einer? Gab es denn auch Benziner-Industriemotore? Wäre es denn möglich gewesen, daß dieser Industrierumpfmotor anstelle des 1,8 ltr. DX herhalten mußte? Würde sowas denn funktionieren?
Grüße Jörg



   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

In den Baujahren, denen unsere Gölfe entstammen gab es die beiden Benziner 026 und 049, beides Vergaser, 1.6l und 1.8l Hubraum. Außerdem gab es noch den 1.5l/1.6l Diesel 068. Die 068 dürfte einigen von Teilenummern für nen Diesel-Golf oder auch T3 bekannt vorkommen.

Inwieweit die Industriemotoren identisch zu Golf-Motoren sind, weiß ich nicht. Es lohnt sich vielleicht, bei eBay mal nach Reparaturleitfäden dafür Ausschau zu halten, es tauchen immer mal wieder welche auf.

Grüße, Dirk



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Nochmal zu den Industriemotoren. Im Golf 1,5 Diesel und 1,1 Vergaser gab es Zeitweise die Option mit Industriemotor (M344), d.h. man konnte auch diese Motoren vermutlich mit entsprechenden Kennummern finden. Sonst gabe diese Industriemotoren (Microfiche Industriemotoren Wassergekühlt 4 Zylinder) mit verschiedensten sonderausstattungen wie geänderten Einspritzpumpen, Vergasern, Drehzahlsperre, Zusatzkühlern und auch das schon erwähnte besondere Riemenscheibenpaket (mit besonderer Korbelwellenbefestigung!)

Laut meinem Microfiche sind Industriemotoren 026.2 1,8l mit 70PS/50kw.
Über eine Einspritzerversion habe ich noch nichts gelesen...

Jedoch scheint die angegebene Nummer 026103021 B eine E-Teile Nummer zu sein für einen Motorblock oder Rumpfmotor, eventuell aber nur für die interne Verwendung (Konnte man nach meinem Unterlagen nicht bei VW bestellen/kaufen)

Sepp



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallöchen!

...für was wurden denn die Industriemotoren verwendet? nur mal so... Anwendungsbereiche etc.?

LG

Andi S.



   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Andy!

In einem Treat hate ich schon den Linde Gabelstapler genannt, bei Hako wurden (werden?) Rasen und Kleintraktoren mit VW Motoren gebaut, Still verbaut teilweise VW Motoren, das Multicar wird mit VW oder Deutz Motoren Bestückt usw...

Prominentester VW Motorenverbauer war über fast 30 Jahre VOLVO, die ganzen 5 u. 6 Zylinder Diesel stammten von VW...

Andere Anwendungsgebiete sind BHKW, Notstromagregate und Kompressoren...

Sepp



   
AntwortZitat
(@cigulator)
Neu im Forum
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1
 

Hallo, habe durch zufall gesehen das du mkg Köln kennst . kannst du mir mehr auskunft über diese fa. geben '? habe schlechte erfahrung mit denen gemacht. gruß Marcus



   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Hallo Marcus!

Ich habe bei MKG noch nie einen Motor instandsetzen lassen, nur mal vor Ort ein paar Teile gekauft. Preis OK, bei einigen Teilen (Dichtungen z.B.) muss man die Qualität aber kritisch sehen.

MKG ist desöfteren Thema in verschiedenen Bulli-Foren (z.B. http://www.forumvwbus.de) und da gehen die Meinungen auseinander. Häufiger Kritikpunkt sind lange Lieferzeiten, mäßiger Service und Probleme mit dem Altteilepfand. Schau Dir das Forum mal an und benutz die Suchfunktion (Stichwort 'motorensuche.com').

Grüße, Dirk



   
AntwortZitat
Teilen: