Hallo zusammen,
habe mir gestern einen sehr schönen Aigner angesehen.
Bei der Kontrolle des Ölstands viel mir auf, daß das Öl zwar hell,
aber etwas honigfarben ist.
Es befinden sich keine Wassertropfen am Meßstab.
Kann es daran liegen, daß der GOLF schon eine Zeit lang steht und in dieser Zeit
nur mal kurze Strecken gefahren wurde ?
Oder besteht eher die Möglichkeit, daß die Kopfdichtung defekt ist ?
Danke für Eure Antwort.
Grüße,
Mario
Hallo,
Ein Zeichen für eine Defekte ZKD ist ein Heller Schleim, dann ist es dringent nötig die ZKD zuwechseln.
"hell, aber etwas honigfarben" klingt für mich wie neues Öl. Ist es transparent oder milchig? Hat sich am Peilstab oder am Deckel der Öleinfüllöffnung eine hellbraune, schaumige/schleimige Substanz abgesetzt?
Diese hellbraune Zeug kann ein Zeichen für eine defekte ZKD sein, kann aber genauso auf Kurzstreckenbetrieb zurückzuführen sein. Bei einer defekten ZKD treten zusätzlich häufig Symptome wie im Ausgleichsbehälter aufsteigende Blasen und entsprechender Abgasgeruch auf. Werkstätten können das Kühlwasser auf Verbrennungsrückstände testen, um einen evtl. ZKD-Schaden zu erkennen.
Grüße, Dirk
Hallo zusammen,
...also, honigfarben ist vielleicht etwas falsch ausgedrückt.
Ich sage mal so, die Farbe hat etwas Ähnlichkeit mit "naturtrüben Apfelsaft".
Der GOLF gehört dem "freundlichen Besitzer" einer VW-Werkstatt.
Er soll das mal überprüfen.
Heller Schleim ist es auf keinen Fall.
Gruß,
Mario
Eine defekte ZKD kann jede Werkstatt mit Hilfe eines AU-Testers herausfinden, indem die Sonde vom Messgerät in den Ausgleichbehälter gehalten wird - nur in den Behälter und nicht in das Wasser. Ziel ist es, den CO-Gehalt im Kühlsystem zu messen. Steigt dieser kontinuierlich bei laufendem Motor an, sind Abgase im Kühlwasser.
Ansonsten erkennst du eine defekte ZKD an prallen Kühlschläuchen im warmen Zustand, die sich dann kaum noch zusammendrücken lassen.
...hab' mich gestern mit dem Eigentümer unterhalten.
Er hat als Zusatz "Slick50" eingefüllt, daß diese Trübung verursacht.
Gruß,
Mario
Hallo Mario,
ich habe von 1985 bis zum Verkauf 1988 in meinem 1,9er EG-GTI auch Slick50 gefahren und das hat bei meinem Motor damals keinerlei Veränderung der Farbe des Motoröls verursacht.
Aber vielleicht ist das heutige Slick50 anders...
Gruß Sebastian