Fahrwerk für meinen...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Fahrwerk für meinen GTI

(@stefang60)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 235
Themenstarter  

Hallo,

ich habe meinen GTI mit einem Weitec Gewindefahrwerk gekauft. Da ich dieses nun auf eine fahrbare Höhe eingestellt habe und wieder 15 Zoll fahre ist dieses völlig überdämpft und gnadenlos hart. Mich kotzt das voll an.

Was fahrt Ihr für Fahrwerke bzw. könnt Ihr mir was empfehlen da ich gerne mehr in Richtung original Härte gehen möchte. Gerne "etwas" tiefer aber nix wildes, die ATS Cup mit 195/50/15 sollen ja auch nicht streifen...


   
Zitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

Das Originalfahrwerk!:D

Gruß, Rene´


   
AntwortZitat
(@stefang60)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 235
Themenstarter  

gibts das noch bei VW zu kaufen oder muss man sich da des zubehörs bedienen?

Wenn ja, was baut man da am besten ein. Sachs, Boge, Koni, Bilstein etc. ?


   
AntwortZitat
(@jkb-the-president)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 268
 

hallo stefan
darf ich mal nachfragen, welches gewinde du von weitec drinnen hast?? ich hab ein härteverstellbares gewinde von weitec eingebaut und fahr 8 mal 14 rundum in "passender" optik
(bodenfreiheit beim querlenker ca. 7 cm) und hab das ventil der dämpfungsverstellung auf die "weichste" stufe gestellt. ist ein gangbarer kompromiss, das das auto halbwegs fahrbar ist und das die karosse nicht aufsetzt.

JA ich oute mich hier mal wieder, das ich der tiefer, breiter (aber nicht hirnlos) fraktion angehöre.

na zurück zu thema

also mit dieser tiefeneinstellung und der weichsten einstellmöglichkeit am fahrwerk bin ich eigentlich zufrieden.

eigentlich: weil mir bewusst ist, das ein "ziemlich" tiefergelegtes fahrzeug von der natur der sache heraus, schon ziemlich hart sein mus - würde ja sonst dauerend durchschlagen/aufsezten.
und zweitens, weil ich schon in meherern tiefergelegten fahrzeugen mitgefahren bin (egal was die für gewindefahrwerke verbaut hatten) und die das selbe problem hatten. (je tiefer umso härter)

man muss halt wissen, zu welchem zweck man sich so ein fahrwerk "gönnt" - kurvenräubern auf der "rennstrecke" oder cruisen am wochenende.
es ist auch wichtig mit welchem auto man vergleicht? luftfahrwerk der S-klasse?? (übertrieben ausgedrückt)
das ist die quadratur des kreises

du müsstest da schon jemand finden, der einige fahrwerke verschiedenster hersteller verbaut hatte und hier eine fundierte aussage treffen kann.

meine erfahrung erstreckt sich auf JAMEX komplettfahrwerk, federn von VOGTLAND plus dämpfer von KONI und Gewinde von WEITEC

mein urteil: JAMEX - war tief aber scheisse (sorry dieses wortes wegen)
VOGTLAND war ein gangbarer kompromiss aber nicht tief genug
WEITEC: war günstig und hatte damals (vor 7 jahren) als einziger die härteverstellbaren gewindefahrwerke im angebot.

hab ich helfen können??!!

jakob


   
AntwortZitat
 rene
(@rene)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 3326
 

stefang60 schrieb:
-------------------------------------------------------
> gibts das noch bei VW zu kaufen

vor Sieben bis Acht Jahre hab ich mir mal neue Original Stoßdämpfer für vorne beim VW-Händler gekauft für mein damaliger Pirelli, ob´s das noch immer bei VW zu kaufen gibt weiß ich leider nicht, aber nachfragen beim VW-Händler Deines vertrauens kostet nichts.....

Gruß, Rene´


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

>>JA ich oute mich hier mal wieder, das ich der tiefer, breiter (aber nicht hirnlos) fraktion angehö<a href=" http://re.<re.<<

Hallo Jakob,
nimm es nicht persönlich, aber lange nicht mehr so gelacht. Kennst du jemanden der von sich sagt das er hirnlos ist? Das entscheiden meistens Andere 😉

Ich sag immer: Wenn man Doof ist das macht nichts, Mist ist wenn man es weiß.

Aber da du ja fünf GTI hast denke ich wird das "tiefer/breiter" nicht alle betreffen.

Zum Fahrwerk: ich habe nur Golf 2 Erfahrung, das beste war bis jetzt 16V Serie. Auch Serie GTI hat auf normalen schleswig-holsteinischen Landstraßen höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglicht als irgendwelche Tieferlegungen, bei mir immer zusammen mit Koni-gelb.
Ich denke das das auf den Golf 1 übertragbar ist, der beste Alltagskompromiss wird Serie sein. Dämpfer müssen nicht unbedingt von VW sein, da steht auch Sachs oder Bilstein drauf. Wenn es optisch unbedingt tiefer sein muß würde ich Eibach/Koni-rot nehmen. Hat aber bestimmt auch schon wieder Nachteile im Komfortbereich.

Jörn


   
AntwortZitat
(@stefang60)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 235
Themenstarter  

welches Weitec genau drin ist kann ich Dir nicht sagen (Nachrüstung durch Vorbesitzer). Es hat nur höhenverstellung u. keine Härteverstellung. Gefahren wurden 13" Felgen und das Auto lag fast am Boden auf. Die Achswelle hat sogar schleifspuren vom Rahmen. Mir war das zu tief und außerdem war das Auto mit den 175/50/13 einfach zu kurz übersetzt um Fahrspass zu haben.

Ich habe die noch eingetragenen und eine meiner Lieblingsfelge ATS Cup 7J15 ET20, hinten mit 10er Platten montiert. Reifen 195/50/15. Sehr schön fahrbar.

die Höhe musste ich um einige Zentimeter anpassen. Dadurch habe ich das Fahrwerk nach oben geschraubt und die Federvorspannung erhöht. Mein Fahrwerk wurde dadurch unerträglich hart. Macht keinen Spass, außerdem habe ich Angst mir die Karosse, trozt Dom- u. Querlenkerstrebe, zu ruinieren.

Ne dezente tieferlegeung, damit die Niederquerschnittsreifen kaschiert werden hätte ich ganz gerne. Ein bekannter hat jetzt ein Härteverstellbares FK eingebaut, das werde ich mal testen. Er fährt auch 14".

An Eibach oder H&R Federn dachte ich auch schon. Ich denke, damit ereiche ich eine dezente Tieferlegung bei entsprechendem Restkomfort. Bei der Dämpferwahl bin ich mir noch nicht sicher. Mal sehen, ich fürchte, Koni Gelb etc. zu hart. Oder ein gescheites Gewindefahrwerk von Koni, Bilstein oder KW... Ich hätte eben schon gerne eines mit Gewinde um die "optimale" Optik zu erreichen, fürchte aber, dass ich es zu hoch einstelle und mir aufgrund der gestiegenen Federvorspannung das gleiche in grün ins Auto baue.

Haltet mich nicht für bekloppt, vielleicht versuche ich auch nun das unmögliche möglich zu machen, aber ich habe beim Einser noch keine Erfahrung mit anderen Fahrwerken und will mich einfach mal so umhören. Vielleicht fahr ich mal zu KW, der ist bei mir um die Ecke, die wurschtln mir bestimmt auch ein angenehmes zur recht.

Ich hatte in meinem G40 und Corrado H&R Gewinde drin. Die waren super, aber nach 2 Jahren waren die Decarbon Dämpfer kaputt. in meinem IIer GTI habe ich Koni gelb mit H&R gefahren, zu hart. In einem weitern IIer GTI H&R Federn mit ausgelutschten original Dämpfern, keine Wertung möglich. In meinem Aktuellen IIer GTD fahr ich ein FK Gewinde. Sehr sportlich, aber für den Alltag auch zu hart... Ich glaub ich werde älter... Super Kombination ist in meinem Triumph Spitfire Koni Rot mit H&R Federn (HA original Blattfeder) und 60iger Reifen. Da passt alles....

Aber mal ehrlich, dass läßt sich doch nicht 1:1 auf den einser übertragen.

Zur info, außer an dem Fahrwerk und den Felgen wurde noch nie was geändert. Der Wagen ist sonst in einem Super origninalen, teilrestaurierten Zustand und ich möcht da auch nichts weiter änder. Vielleicht mal ein Sportauspuff.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo stefan!

ich hab das gleiche problem. einerseits wäre es schön die tiefe selbst optimal einstellen zu können, andererseits geht einem die härte auf den geist und es tut einem leid um die karrosserie, die ja bei 1er und 2er wohl noch nicht wirklich so steif ist und man die verwindung anhand der knirschenden innenausstattung hören kann! andererseits wäre original ja original, doch dann sieht er wieder so hoch und doch unsportlich aus. ich selbst fahre ein H&R gewinde, das mir aber auch schon zu hart geworden ist (...wie du richtig bemerkt hast - das alter...). mein kompromissgedanke war ein G60 fahrwerk einzubauen - weiß aber nicht, ob man das so ohne probleme in einen normalen Golf II GTI bekommt oder gar in einen 1er?
der haken ist ja nur, dass die originalen fahrwerke eher einen hang dazu haben nach hinten zu hängen - sieht beinahe so aus, als hätte jemand den wagen ohne motor stehen lassen! 😉
weiß jemand ob es unterschiede in der härte bei gleicher tieferlegung unter den verschiedenen gewindefahrwerkshersteller gibt bzw. welcher hersteller die weichste Abstimmung hat (H&R, KW etc.)?

Andi S.


   
AntwortZitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Ich seh das Problem nicht: Man sieht doch eh nicht, wie hoch oder tief ein Auto ist, wenn man drin sitzt, also baut doch ein, was sich am angenehmsten fährt 😉

Grüße, Dirk


   
AntwortZitat
(@mario-albrecht)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 346
 

Tach, ich fahre in dem 83 Automatic LX ein Gewindefahrwerk, von irgendwo aus dem Internetz, ich glaube von Supersport, oder so. Felge 6x13 Mattig SSF mit 185/60 13 Bereifung. Fahrwerk nicht bis zum Anschlag runter, sondern ca. 3-4 cm, ganz legal vom TÜV eingetragen, knackig zu fahren, meine Plomben sind alle noch da, wo sie hingehören. Um die Karosse mache ich mir keine Sorgen, in einer TÜV-Periode bin ich 3000 km gefahren, das wird die Hülle wohl verkraften. Grüße, Mario


   
AntwortZitat
(@dirk-m)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 25
 

Hallo Stefan,

ich habe in meinen 83er Gti vor kurzem Bilstein Gasdruckdämpfer mit den originalen Federn verbaut. Das ist das beste, was ich in einem Golf bis jetzt gefahren bin. In Kurven straff ohne viel Seitenneigung der Karosse und bei kurzen Unebenheiten nicht hart. Dazu sind die 14 Zoll Pirellis drauf. Mit neuen Reifen fährt sich da Auto jetzt echt super. Ich denke, daß sich die Ingenieure damals bei der Entwicklung ja auch was gedacht haben werden. Bilstein kann ich also sehr empfehlen. Im Auktionshaus gab´s die auch zu moderaten Preisen (200 €) . Für das Originalfahrwerk wollte man beim Freundlichen ein Vermögen haben.

Gruß,

Dirk M.


   
AntwortZitat
(@sebastian-f)
Mitleser
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 13
 

Mahlzeit auch.

Federn sind H&R oder Eibach eigentlich die beste Wahl wenn man keine originalen haben möchte. Koni gelb würde ich bei einer dezenten Tieferlegung nicht nehmen, Koni rot halte ich da für besser. Das Problem mit der Härte wird sich nicht stellen, da beide Dämpfer sich von butterweich bis knüppelhart stufenlos einstellen lassen (die roten allerdings immer nur im ausgebauten Zustand).

Gruss

Sebastian


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo,
auch die gelben lassen sich nicht immer im eingebauten Zustand NACHstellen.

NACHstellen und nicht einstellen, Koni Dämpfer sind nicht Härteeinstellbar!

Die Nachstellmöglichkeit ist einzig und allein dazu da um den Verschleiß im Laufe der Zeit auszugleichen. Dies wird immer wieder dazu missbraucht um die Härte "einzustellen". Dies ist nicht vorgesehen und führt zum vorzeitigen Ausfall des Dämpfers.

Jörn


   
AntwortZitat
(@stefang60)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 235
Themenstarter  

Hallo Jörn,

super, endlich mal einer der verstanden hat wie man mit Konis umgeht bzw. was geht. Bleibt nur noch anzmerken, es läßt sich ledeglich die Zugstufe verstellen, nicht die Druckstufe


   
AntwortZitat
Teilen: