Hallo, nachden ich die Liste der Unterschiede zwischen 77er GTI und 82er GTI durchgelesen habe, bin ich erst mal in die Halle gestapft, und habe mir die Federn meines GTI angesehen. Die oberen Wicklungen haben tatsächlich den gleichen Durchmesser. Nun meine Fragen: sieht das bei späteren GTI wesentlich anders aus? Kann ich, abgesehen von der Originalität, auch ein späteres Fahrwerk einbauen? Ich schätze, daß die Suche nach einem Originalfahrwerk wieder langwierig werden könnte, und ein nachträglicher Umbau ist ja recht einfach zu bewerkstelligen, so hoffe ich jedenfalls. Sind die Stoßdämpfer von diesem Unterschied in irgend einer Weise betroffen? Weiß jemand von Euch, was es mit den so genannten "flachen Federbeindomen" auf sich hat? Danke! Mario
Hallo Mario,
einbau eines spaeters Fahrwerk ist durchaus moeglich, aber wenn du die spaetere Federn (also kleinere Durchmesser obere Windung) benutzten willst, dann muss dus auch die obere Federteller ersetzen und den Stossdaemper weil den Federteller unten (der am Stossdaemper geschweisst ist) anders ist. Diese Federteller ist abgestimmt auf den Feder.
Du sagst "suche nach ein original Fahrwerk wird langwierig werden" also nehme ich an das das Fahrwerk was nun verbaut ist, nicht original ist? Wie weiss du das es nicht original ist?
Fuer ein '77-er GTI brauchst du (folgendes gillt nut fuer vorn!) Federn mit 1, 2 oder 3 blaue Farbstriche (du weisst das Federn gekennzeichnet werden durch Farbstriche, nicht durch die eingeschlagene Nummer!). Die Federn wuerden nach Fertigung getestet und in einer von drei Toleranzgruppen eingeteilt (daher 1, 2 oder 3 Farbstriche). Du brauchst also zwei Federn mit die gleich Anzahl Farbstriche. Schmutzige Federn saubern um die Farbstriche zu sehen. Die andere Farbkombination war Gruen/Weiss fuer andere Ausfuerungen der Golf.
Hoffe du kannst hier was mit anfangen.
Mfg
Erik