Erfahrungen mit Ölz...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Erfahrungen mit Ölzusätzen

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo!

An unserem 89er Golf Cabrio Quartett mit 1,6l Vergasermotor (Kennbuchstabe RE) wurde diese Woche die Zylinderkopfdichtung erneuert. Die Reparatur wurde in einer Werkstatt durchgeführt. Das Auto läuft jetzt auch wieder recht gut. Nach der Reparatur tauchte nur ein Problem auf: Die Hydrostössel tickern jetzt recht laut. Das machen eigentlich viele ältere Motoren, auch unser Motor hatte das Tickern schon vorher. Es verschschwand aber nach der Warmlaufphase wieder. Nun tritt das Tickern auch bei warmgelaufenen Motor auf wird phasenweise sehr laut und dann wieder leiser.

Es gibt ja nun von diversen Herstellern Ölzusätze, wie z.B. Hydrostössel Additiv von Liqui Moly, die Ventile und Bohrungen reinigen und die Geräusche mindern sollen.
Auch die Werkstatt empfahl so einen Zusatz zu verwenden. Allerdings lehnt VW ja die Verwendung solcher Ölzusätze ab.

Jetzt wollte ich mal fragen ob jemand schon Erfahrungen mit diesen Zusätzen gesammelt hat.
-Hilft das was?
-Ist das unbedenklich zu verwenden?

Viele Grüße

Alex


   
Zitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo Alex!

Kosten-Nutzen Frage...

Was kostet dich der Ölzusatz und ein anschließender Ölwechsel?

Was kostet der Satz Hydrostössel?

Und nun entscheide selbst...

Sepp


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

moin,moin

@ alex
also bevor ich mir ein zusatz hole der nur eine gewisse zeit hält
mache ich lieber neue hydros rein und hab längere zeit ruhe

mfg dennis


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Sepp und Dennis,

die Einwände sind sicherlich berechtigt. Aber ich weiß derzeit weder was neue Hydros kosten, noch habe ich mich informiert was der Zusatz kostet. Letzterer bestimmt weniger als Hydros zusätzlich Montageaufwand. Die Montage neuer Hydros ist bestimmt die sauberste Lösung um das Problem in den Griff zu kriegen.

Da aber der Zylinderkopf diese Woche komplett demontiert war, habe ich Probleme ihn nach dieser (nicht ganz billigen) Reparatur schon wieder auseinanderzureissen um die Hydrostössel zu tauschen. Das hätte man dann sinnvollerweise in einem Aufwasch machen müssen. Ich habe aber schon erwähnt, daß das Tickern vor der Reparatur nicht akut war. Auch hat die Werkstatt beim Zerlegen des Kopfes nicht auf defekte Hydrostössel hingewiesen. Ich frage aber mal nach ob die Stößel auf Verschleiß geprüft wurden.

Danke und Gruß

Alex


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo alex

also so viel muss nicht zerlegt werden um die hydros zu tauschen
es muss der ventildeckel runter der zahnriemen von der nockenwelle
und die selbige komplett ausgebaut werden,also nicht ganz so viel
wie bei der kopfdichtung

mfg dennis


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Dennis,

danke für den Hinweis. Mir ist schon klar was da alles runter muß. Das sind aber alles Sachen die gerade komplett demontiert waren. Der Kopf war vollständig zerlegt, da er geplant wurde.
Beim Zusammenbau kann eigentlich nichts schiefgelaufen sein, ausser dass vieleicht Hydrostössel untereinander vertauscht wurden

Der Motor lief heute in warmgefahrenem Zustand ohne Tickern. Wenn er ganz kalt ist hört man auch nichts. Nur wenn er lauwarm ist tritt das Tickern krass auf. Das war heute früh so laut, daß unsere Kleine fragte ob wir jetzt Trecker fahren.
Das Problem könnte aber auch einfacher in den Griff zu kriegen sein: Mit einem Wechsel auf dickeres Öl. Die Stössel müssen nicht zwangsläufig hinüber sein. Der Zusatz kann vielleicht was bringen, muss aber nicht. Näheres kann ich im Laufe der Woche berichten.
Der Liqui Moly Zusatz kostet übrigens keine 6 Euro.

Gruß

Alex


   
AntwortZitat
 ralf
(@ralf)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 40
 

Moin,

also, sofern hier kein Lagerschaden vorliegt....

dann wäre es sehr sinnvoll, die Hydrostössel zu erneuern. Ein Satz von Febi kostet keine 40,-- Euro!

Ein "Tickern" von Hydros bedeutet immer, dass Spiel vorhanden ist, dieses Spiel führt zwangsläufig dazu, dass sich Metall einarbeitet und weitere Schäden eintreten. Der Aufwand für das Erneuern der Hydros ist sehr gering - da ich lediglich die Nockenwell demontieren muss. Das ganze dauert mit Steuerzeiten einstellen mal gerade eine halbe Stunde....

Ein Zusatz lindert lediglich das Symptom aber beseitigt auf keinen Fall die Ursache.

Gruß Ralf


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo!

danke für die Tips. Ein Lagerschaden liegt nicht vor. Die Hydrostössel würde ich dann sicher tauschen wenn das Geräusch in der Stärke bestehen bleibt. Seit heute läuft der Motor allerdings wieder astrein, ohne jedes tickern. Auch in der Warmlaufphase nicht. Das ist schon sehr komisch.
Könnte sein, dass sich da kurz nach der Reparatur erst was einlaufen musste

Zwei zu dem Problem befragteVW Meister gaben den Tip die Ölsorte von 10W40 auf 15W40 zu wechseln. Nach ihrer Erfahrung würde das die Geräusche in vielen Fällen beseitigen. Der Verwendung von dem Zusatz kann dem Motor nicht schaden, allerdings hilft das auch in vielen Fällen wirklich nichts. Mann kan es nur versuchen. Wenn Hydrostößel hinüber sind , wird sicher am Tausch kein Weg vorbeiführen.

Gruß

Alex


   
AntwortZitat
 ralf
(@ralf)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 17 Jahren
Beiträge: 40
 

Die Ölsorte wechseln ist auch nur eine Notlösung!

Ich fahre seit den 80er Jahren ein 10/60 ÖL - mit gelaufenen und neuen Hydros. Ich hatte noch nie Probleme mit der Viskosität. Hydros werden heute teilweise mit 0 Ölen bzw. mit 5er Ölen gefahren und Klackern auch nicht.

Also, Hydros erneuern und dann ist Ruhe - egal welches Öl. Allerdings nur Marken Hydros kaufen. Im Zubehör gibt es Febi angeboten und die werden auch von VW vekauft, nur für den doppelten bis dreifachen Preis.

Gruß Ralf


   
AntwortZitat
Teilen: