Einspritzventile ab...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Einspritzventile abziehen.

(@rrudolph)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 12 Jahren
Beiträge: 418
 

Hallochen,
an der Stelle möchte ich aber mal eine Lanze brechen, und unsere Mechaniker in den Fachwerkstätten in Schutz nehmen. Man muß schon Glück haben, wenn in einer z.B. VW-Werkstatt noch jemand schafft, der sich mit unserer alten Technik auskennt. Zusatzjoker hat man gezogen, wenn der Mechaniker auch noch bei der Marke arbeitet, bei der er in den 80er Jahren auch gelernt hat. Wer ein altes Möbelstück überholt haben will, geht auch nicht zum Schreiner sondern zum Restaurator. Oder ne Oma geht auch nicht zum Kinderarzt.;) .
Mein VW- Monteur arbeitet nach der 2 Firmenpleite inzwischen bei Nissan.
Die nehmen meinen Golf nicht so gern vorn zum Tor rein.
Wer bei VW das noch kann, besser: der Boss, der solche Spezien noch hat, soll die mit Prämien und Vergünstigungen an die Firma binden.
Schwarze Schafe bei Autowerkstätten gibt es überall.
90% der Werkstätten kämpfen sowiso mit dem Tagesgeschäft ums Überleben,
das ist schwer genug.
Viele Grüße Rycan


   
AntwortZitat
(@peter-claudia)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 27
Themenstarter  

Ich verurteile auch keine VW-Werkstatt.
Aber...wenn ich keinen Plan von unseren Golf habe, sollte ich auch keinen zur Reparatur reinnehmen.
Aber das Thema hatte ich bereits mit Frank in einem anderen Thread erörtert.


   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Hallo alle zusammen,

da mich das Thema auch beschäftigt, will ich gern noch etwas dazu schreiben.

Bei mir stand auch der Wechsel der Düsen an (massive Warmstartprobleme).
Dazu sind neue Bosch Düsen (kann CP liefern) mit der Teilenummer ..023 zum Einsatz gekommen. Die ..023 wurden ab Werk für die späten EG und den DX verbaut - also stimmig.

Zum Ausbau der Düsen nehme ich einen langen Flachschraubendreher und einen dicken Lappen aus Frottee. Einmal rechts/einmal links von der Düse und einmal in der Mitte kurz mit wenig (!) Kraft drücken und schon sind die Düsen raus. Der Lappen wird drunter gelegt, damit beim Hebeln nichts zerkratzt wird. Funktioniert bei mir immer ganz gut...

Bevor aber die Düsen heraus können, empfiehlt sich der Ausbau der Schläuche für die Bremskraftverstärkung, die oben drüber liegen. So lässt sich besser arbeiten...

Als ich das erledigt hatte, hab ich erst mal eine ordentliche Überraschung erlebt - eine Düse saß samt Dichtring nur noch lose im oberen Ende der Kunststoffhülse im Kopf. Wie kann sowas rausrutschen - hat da mal jemand gefummelt und die Düse nicht wieder richtig reingesetzt? Ein Wunder das der GTI noch so gut gerannt ist...
Naja ich hätte ja auch mal den Festsitz überprüfen können 😉

Als ich die erste Düse raus hatte, lag die Vermutung nahe das da schon mal jemand "geprüft" hatte, die Düse war unten herum nass - und dass obwohl der GTI schon 2 Wochen stand.

eine weitere Düse sah nicht besser aus:

die anderen beiden waren trocken.

Was noch erschreckend war, massive Ablagerungen oben am Anschluss der Schraubverbindungen:

Das hat mich gleich veranlasst die Einspritzleitungen gegen neuwertige zu tauschen. Aber auch deswegen lohnenswert:

So sieht eine Einspritzleitung vom Kaltstartventil aus, wenn sie am Ventildeckel scheuert, weil das "Leitungsbündel" nicht an der Öse am Ansaugrohr befestigt wird.

Das Einsetzen der neuen Düsen ist übrigens genauso kein Hexenwerk!
Mit dem Finger etwas frisches Öl auf die Düsen auftragen und schon rutscht der Dichtring besser auf die Düse. Zweimal "Plopp" (einmal für die Kunststoffhülse im Kopf und einmal für die Phase am Ventil) und schon sitzt die Düse wieder fest. Leitung drauf schrauben am besten vorher!
Anschließend noch mit Bremsenreiniger alles säubern - passt.

Hier Bilder der neuen Düse - leicht eingeölt:

VW sagt übrigens, dass man das mit Benzin tun sollte...geht sicher auch, riecht nur etwas anders 😉

Anschließend alles "oben drüber" wieder montieren und Start:
Einmal Schlüssel rum - an und wieder aus - nochmal Schlüssel rum und etwas Gas gegeben - läuft sauber!

Jetzt muss ich noch ne ausgiebige Runde drehen, um zu sehen ob das Problem Warmstart behoben ist. Ansonsten nochmal den MT vornehmen.

Übrigens ist mir ausgefallen, dass die Hohlschrauben für die Einspritzleitungen am MT vom EG anders sind (3 Bohrungen - anstatt 2 beim DX). Die wollte ich nämlich gleich durch neu aufbereitet ersetzen - hatte aber nur die EG da. Kann jemand den Unterschied bestätigen? Kann man die untereinander tauschen?

@Frank: Hast Du eine Idee?

Hier noch die so viel gesuchte Teilenummer für die Dichtringe (obne links und unten drunter der CP-Teiledienstprofi 🙂 ):

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@peter-claudia)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 27
Themenstarter  

Ahoi Matthias,

besten Dank für Deinen Beitrag und die geilen Bilder.

Unsere Düsen sind auch heute eingetrudelt samt Dichtringen. Nun warten wir noch auf die "Kappen" dann kanns mit dem Einbau losgehen.
Ich berichte dann wieder, wenn es etwas neues gibt.

Viele Grüße

Peter


   
AntwortZitat
(@peter-claudia)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 27
Themenstarter  

Kurze Rückmeldung an alle, die uns mit Rat und Tat geholfen haben.

Nach dem Wechsel der Ventildeckeldichtung, der Vorförderpumpe, des Luftfilters, des Benzinfilters, der Zündkerzen sowie der Zündleitungen haben wir uns gestern Abend an das Überprüfen und Auswechseln der Einspritzventile herangewagt.

Hierzu habe ich die Kraftstoffleitungen an den Düsen abgeschraubt. Der Tipp von Bernd mit der Schraube war genial. Erst mal alle Düsenschäfte mit WD40 eingesprüht und ne Zigarettenlänge einwirken lassen.
Allerdings benötigte ich eine riesige 50 cm lange Rohrzange als Hebel, alles andere stellte sich als Spielzeug heraus. Also, Schraube auf die erste Düse, doppelt gelegtes Frotteetuch auf den Ventildeckel und los ging es.

Mit Wipp Bewegungen ließ sich die erste Düse so nach und nach herausziehen. Die anderen saßen genauso fest. Dann alle Düsen wieder auf die Kraftstoffleitungen aufgeschraubt und sie dann in durchsichtige Küchenvorratsbehälter mit Litereinteilung gesteckt, in deren Deckel ich zuvor ein Loch für die Aufnahme gebohrt habe. Relais 16 (KPR) gezogen und zwei lange Drähte 1,5 qmm in die Arbeitskontakte zur Kraftstoffpumpe gesteckt. Die anderen Enden der Drähte auf einen Schalter auflaufen lassen. So konnte ich bequem die Kraftstoffpumpe vor dem Wagen stehend aktivieren.

Den Gummideckel über der Stauscheibe entfernt, diese und auch das runde Sieb bei der Gelegenheit gereinigt und auf Leichtgängigkeit geprüft. Dann die Stauscheibe mit einer Drahtschlaufe unterlegt und diese dann an anderen Leitungen befestigt, um die Stauscheibe hochzuhalten. Den Unterdruckschlauch habe ich mit einer Schraubzwinge zugedrückt. Die Kraftstoffpumpe haben wir dann exakt eine Minute angesteuert.

Hier das Ergebnis der Ventile, von links nach rechts vor dem Wagen stehend gesehen:
190 ml, 20 ml, 190 ml, 190 ml.

Alle, bis auf die zweite, zeigten ein kegelförmiges Spritzbild und die Kraftstoffmenge war bei den dreien gleich.

Da wir 4 neue Düsen bestellt hatten, haben wir auch alle 4 gewechselt.
Die Dichtringe der alten Düsen waren übrigens alle hart wie Beton und geschrumpft.
Jetzt zeigten alle das gleiche schöne Spritzbild und es war bei allen die gleiche Menge Kraftstoff in den Behältern (190 ml).
Also alles wieder rückgebaut und die neuen Düsen samt neuen Dichtungen eingesteckt.

Der Motor sprang sofort an, ohne Gas, fiel kurz in der Drehzahl runter, fing sich sofort wieder und lief wunderschön rund.

Die erste Probefahrt über die Landstraße zeigte ein ungeahntes nicht gekanntes Fahrgefühl. Claudia ist heute Morgen ein kurzes Stück über die Autobahn gefahren und hat ihn ein wenig gejagt, soweit man vom Jagen sprechen kann (Weselsky-Stau).
Der Wagen nimmt wunderbar Gas an und rennt ohne Ende.

Zwei Fragen habe ich aber noch:

1. Wie ist die Zündfolge von links nach rechts, vor dem Wagen stehend?

2. Sind 190 ml bei einem JH Motor, 1.8 L, 95 ausreichend (normal)?

Viele Grüße und nochmal besten Dank an alle

Peter


   
AntwortZitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
 

Hallo,

die Zündreihenfolge ist "1-3-4-2" – wobei der erste Zylinder der direkt am Zahnriemen ist (Beifahrerseite).

Gruß,
Dominik


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4303
 

Und wenn der gut läuft, wird die Einspritz-Menge schon passen. Da würde ich mir keine Gedanken machen.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@homerjay)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 30
 

Freut mich das dir der Tip geholfen hat. Wegen der Einspritzmenge musst du dir keine Sorgen machen, wenn er richtig knackig läuft passt das schon. Gleiches gilt für die Zündreihenfolge, wenn da was nicht stimmt merkt man das sofort beim fahren.


   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
das bestätigt wieder meine Meinung: Wenn ich nicht weiß, wie alt und verschlissen die Einspritzventile sind - NEU.
An allen Autos, die mir bis jetzt unter die Finger gekommen sind, seien es eigene oder die von Bekannten, waren die Dinger immer hinüber. Was anderes ist es natürlich, wenn das Alter der Einspritzventile dokumentiert ist und auf Grund des Motorverhaltens einen plausiblen Eindruck machen.
Aber es freut mich, wenn der Wagen jetzt anständig läuft.
Falls Du beim morgendlichen Kaltstart nun etwas länger leiern musst: absolut normal. Schließlich sind die Dinger jetzt dicht, so dass nicht schon eine "nachgetropfte Startration" morgens im Brennraum steht.

Tschüss Frank

PS: PN ist gelesen - danke!


   
AntwortZitat
(@peter-claudia)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 27
Themenstarter  

Cool,

besten Dank an Euch alle.

Es ist mir sehr wichtig, entsprechend Rückmeldungen zu geben.
In den meisten Foren halten es die meisten User leider anders.
Da werden Tipps abgeräumt und man hört/liest nie mehr etwas von ihnen.
Finde es schon wichtig zu schreiben, dieses und jenes war das Problem und das oder das hat zum Erfolg geführt.

Nur so haben ALLE etwas davon und so mut dat.

Äääähm, als nächstes möchte ich gerne die Zündung kontrollieren/einstellen. Stroboskoplampe habe ich.
Brauche ich da noch etwas an Werkzeug.?
Gibts etwas außergewöhnliches zu beachten?
Wie macht Ihr das?

Ja ja, ich weiß...nerv nerv nerv.

Viele Grüße

Peter


   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

Hallo alle zusammen,

nach dem Düsenwechsel war mein Problem mit dem Warmstart zwar besser, aber immer noch da.
Also hab ich endlich mal eine Druckmessung gemacht:

Ergebnis:
Steuerdruck und Systemdruck absolut o.k. Aber Haltedruck fällt innerhalb von Sekunden auf Null!
Ich hatte Mühe schnell genug vom Zündschlüssel zum Barometer zurück zu kommen bevor es auf Null steht....

Also Systemdruckregler/Aufstoßventil rausgedreht...sah noch gut aus.
Probehalber schnell den MT gegen ein Neuteil getauscht....keine Veränderung.
Werde demnächst mal das Rückschlagventil der Benzinpumpe wechseln.
Der Test mit gleichzeitigen zuklemmen der Zulaufleitung zur Pumpe und Zündung ausschalten,
wollte mir alleine nicht gelingen 🙂

MfG
Matthias

P.S. Druckspeicher ist ein neues Boschteil...sollte also gehen.


   
AntwortZitat
(@matthias)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 199
 

@Frank:
Den Tipp mit überbrückten Thermozeitschalter für Warmstart funktioniert so wie Du beschrieben hast 😉
Hast Du noch eine Idee was die verschiedenen Hohlschrauben für den MT (DX/EG) angeht?

MfG
Matthias


   
AntwortZitat
(@homerjay)
Wenig aktiv
Forumsbeitritt: Vor 15 Jahren
Beiträge: 30
 

Welcher Tipp? Bei meinen latenten Warmstartproblemen bekomme ich gleich große Ohren.....:-)


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Matthias,

zu den Hohlschrauben:
Meine Vermutung:
Die Hohlschrauben mit drei Löcher waren die erste, die mit zwei Löcher die zweite (verbesserte) Ausführung.
Bei die mit drei Löcher dreht mann schon mit wenig Kraftaufwand den Kopf weiter wo dann das Schraubgewinde schon fest ist. Ergebnis: tordierte Schraube. Beim wieder Lössen der Schraube: Gefahr das der Kopf abreisst und das Gewindestecken bleibt . . .

MfG

Erik


   
AntwortZitat
Seite 2 / 2
Teilen: