Hallo Zusammen,
habe da eine Frage zu den Einspritzventilen.
Der EG hatte ja original ESV ohne Luftumspülung verbaut.
Bei Bosch findet man als Ersatz für die originalen ESV nur noch welche mit der Nummer
0 437 502 023. Die sind aber luftumspült. Wenn ich jetzt so eine (ist ne alte vom JH) zur Hand nehme und in die andere einen Düsenstock dann stelle ich fest dass die Bohrung für die Luftumspülte zu klein ist.
Wie gehe ich jetzt richtig vor ? Kann ich das Loch im Düsenstock gefahrlos vergrößern ?
Wie habt ihr dieses Problem gelöst ?
Gruß Heiko
Hi, gibt doch bei CPC noch welche. Habe ich mir für den DX auch geholt, die sollten doch gleich sein
der EG Motor hatte jahre lang die:
0437 502 015
Einspritzventile.
Als der DX kan, hatte der die:
0437 502 023
Einspritzventile. Die 023-er muessten also passen.
Aber: es gab die 023-er auch mit eine Art "Kappe" am Einspritzventilende.
Diese Kappe müsste eigentlich (erneut, wenn es ... 023-er Einspritzventile sind) abnehmbar sein.
Danach kannst du dann die Einspritzventile einfach einbauen, ohne etwas zu ändern.
Bitte den Duesenstockhalter NICHT aendern!
MfG
Erik
Nabend,
also die original VW Nummer für die EG Düse lautet: 049 133 551 A
Sie ist im CPC für 55,92 € käuflich zu erwerben.
Auch der DX von 1983 hat diese Düse laut AKTE verbaut. Also kein Unterschied.
Der Halter im Kopf ist bei EG und DX erst auch gleich. Hat sich dann erst ab Fahrgestellnummer 17-D-000 001 geändert.
Von 063 133 555 in 063 133 555 A, beide im CPC zuerstehen.
Vielleicht hilft es ja...
Gruß
Matze
Hallo,
@ Matze:
Das mit den "Haltern" der Einspritzventile ist ein FEHLER im E-T-K-A. Der 83er DX hat defintiv die OHNE "A", also die kurze Ausführung, wie beim EG. Die lange (MIT "A") ist die Ausführung für luftumspülte Einspritzventile, also ab Modelljahr 1984 (aber NICHT in der GTI - Limo!!!). Zum Modelljahr 1985 oder 1986 wurden diese noch mal geändert (2 - teilig, Messing + Kunststoff)
Tschüss Frank
Danke Frank,
lasse mich gerne korrigieren, hatte mich da auf die AKTE verlassen.
Aber lerne gerne dazu, hab leider noch nicht so viele GTIs geschraubt.
Was nicht ist kann ja noch werden.
Gruß
Matze
Hallo,
ich musste die Dinger bei meinem 83er neu machen, weil eine gebrochen war. Da die mit "A" zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr lieferbar waren (erst später wieder über CPC), habe ich versuchsweise die ohne "A" genommen. Die passten 1:1 und sahen auch genau so aus, wie die alten. Die mit "A" sind wesentlich länger, also da passt das Einspritzventil komplett rein, außerdem sind dort Öffnungen für die Luftumspülung dran.
Tschüss Frank
Hier gibt es auch noch mal eine ausführliche Diskussion dazu: http://www.golf1-ig.de/board/read.php?1,49379,49381#msg-49381
Bei meinem EG war eine Düse nicht durchlässig wegen Rost, ich habe sie jetzt fast 2 Monate lang jede Woche mit Rostlöser besprüht und dann mit Druckluft abgedrückt. Jetzt kommt wieder was raus, ohne Tester lässt sich aber nicht sagen ob es genug ist.
Ich kann mir vorstellen das die Teile sehr empfindlich sind sodass ich wohl mindestens diese eine ersetzen muss?
Werden die Kunststoffeinsätze für die Düsen in den Zylinderkopf geschraubt?
Grüße,
Dominik
Hallo Dominik,
eine Düse, die schon komplett verstopft war und nur mit Rostlöserbad wieder etwas durchläßt, würde ich in der Mülltonne entsorgen. Die anderen Düsen würde ich evtl. in einem Ultraschallbad reinigen, das könnte wieder volle Funktionsfähigkeit bringen.
Tu dir und deinem mühsam restaurierten GTI den Gefallen und gönne dir 4 neue Düsen, da wirst du länger Freude dran haben. Natürlich die O-Ringe für die Düsen mit neu machen.
Die Kunststoffeinsätze werden in den Kopf eingeschraubt.
Gruß Sebastian
Hallo,
wie Sebastian schon schrieb: Mach`die Dinger neu - und zwar alle. Die sind bei der K(E)-Jetronic ein Verschleißteil. Die alten Bremsen hast Du ja auch nicht wieder eingebaut???
Die Einsätze sind zwar "nur" geschraubt, aber mal eben tauschen ist oft nicht so einfach, wie es klingt. Die Plaste ist total spröde, der (12er???) Inbus rutscht also schnell durch oder die Ansatzfläche für das Werkzeug bricht gleich. Und dann sitzen die Dinger unwahrscheinlich fest im Kopf, fast wie eingeklebt. Ich habe den Ansaugkrümmer abgebaut und Lappen bis weit in den Ansaugbereich geschoben, damit nichts durch möglicherweise geöffnete Einlassventile in den Brennraum fällt, und die Einsätze mehr oder weniger "zerhackt" und in "Krümeln" entfernt.
Tschüss Frank