Einspritzdüsen bei ...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Einspritzdüsen bei eBay

(@tobias-montag)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 142
Themenstarter  

Hallo,

ich wollte GTD (MKB: CY) mal neue Einspritzdüsen, Glühkerzen und nen neuen Zahnriemen gönnen (Alltagsfahrzeug, 295.000 km, 35.000 km im Jahr, Student :-)). Habe nur folgende Fragen zu Teilen:

Habe bei eBay neue Einspritzdüsen für 133 Euro gesehen - natürlich günstig, aber taugen die auch was? Hat jemand von euch schon mal Erfahrungen damit gemacht; oder: welche könntet ihr mir empfehlen zu günstigem Kurs?

Zu den Glühkerzen gleiche Frage: welche könnt ihr mir empfehlen?

Zum Zahnriemen das selbe. Bei Zahnriemen möchte ich nicht so gerne am falschen Ende sparen, da kommt es mir auf Qualität an.

Zum Ausbau/Einbau: man kommt ja so schlecht an die Glühkerzen ran... . Nützt es was (da ich ja im gleichen Zug eh den Zahnriemen ausbaue) die Einspritzpumpe auszubauen? Einstellwerkzeug (also die Messuhr hab ich) aber muss ich dann zusätzlich noch was beachten wenn ich die Pumpe rausnehme?

Welche Sachen sollte ich noch beim Zahnriemenwechsel ersetzen/kommen diese in den Sätzen zum Austausch immer mit?

Danke für die Antworten.

Gruß, Tobias


   
Zitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
 

hallo tobias...

die spannrolle solltest du immer mit ersetzen....

auch wenn sie noch schwer geht...

ich bin der meinung(ruhig korrigieren wenn ich hier was unmögliches erzähle)

das man die kerzen nach ausbau der einspritzleitungen herausdrehen kann....

LG..

Jochen


   
AntwortZitat
(@mane35i)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 392
 

Die Düsen musst du nicht zwingend erneuern. Einfach mal das Abspritzbild kontrollieren lassen, z.B. bei einer Landmaschinenwerkstatt.

Gruß Markus


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo,
Düsen (Einsätze für 9,99/Stück) und Zahnriemen/Rolle habe ich von Motorensuchecom, null Probleme.
Bei den Kerzen ist eher das Problem das die zu fest angezogen werden, führt zum schnellen Ende. Die Boschdinger (hier beim normalen Boschdienst gekauft) im T3 haben keine 2 Jahre gehalten, da war ich wohl zu stark...

Bei 295tkm kannst du ruhig Düsen tauschen, die sind hin. Die meisten Werkstätten haben zwar ein Prüfgerät, aber keinen der das Strahlbild vernünftig beurteilen kann. Die stellen höchstens den Druck ein.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
(@classic)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 1037
 

langt nicht wenn die schnarren und kegelig strahlen?


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Ich sags mal so: wenn du in einer Werkstatt arbeitest gehörst du zu denen die nur den Druck einstellen können.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
(@tobias-montag)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 142
Themenstarter  

@ Jörn O.

also meinst du mit "... kannst du ruhig die Düsen tauschen, die sind hin." nur die Einsätze? Wäre ja gut, wenn es nur das ist, dann müsste ich aber sowieso den Druck dann einstellen lassen, oder? Und wenn es nicht dur der Einsatz ist, der hinüber ist?

Welche Ausbau-tricks habt ihr? Hab gehört, dass beim Düsenausbau öfters mal die Zylinderköpfe wegknacken - ok, man muss nur die Knarre richtig ansetzen und den Druck nicht unbedingt in die schwache Stelle vom Kopf wirken lassen, aber welche Rostlösetricks habt ihr noch? Das selbe bei den Glühkerzen: die reissen doch auch mal gerne ab... :-(.

Danke, Gruß, Tobias


   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 2105
 

Hallo Tobias,

Für die Glühkerzen gibt es einen Langen Ratschenschlüssel, Marke ist meist egal mein Bruder hat in seinem 2er Caddy auch Billig teile und er Läuft bis auf den Salatöl Gestang einwandfrei.
Beim Zahnriemen keine unbekannten Namen Kaufen am besten Conti,Gates usw., die Spannrolle immer mit Wechseln.
Zu den Düsen kann ich nichts beitragen.


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Bosch, größter Lieferant von Einspritzausrüstung, gibt für die Düsen 100tkm als Lebensdauer an, bei 200tkm lohnt das prüfen nicht mehr.
Auch der Werksaustausch von VW tauscht nur die Düseneinsätze, die Düsenkörper werden gereinigt und möglicherweise neu brüniert (gleichmäßig dunkle Oberfläche). Natürlich müssen die Düsen dann eingestellt werden, nicht jeder hat dafür die passenden Einstellplättchen.
Ich empfinde die 135€ nicht als günstig, baue die Dinger aber selber...

Glühkerzen die deutlich länger als 2 Jahre halten sind mir derzeit (leider) nicht bekannt. Habe schon verschiedenste Glühstiftkerzen gehabt, icat, NGK, Beru vermeide ich nochmals zu kaufen. Champion und Lukas sind oft brauchbar. Bei Bosch gibts 3 verschiedene Ausführungen, Duratherm Chromium waren mal das um längen beste auf dem Markt, haben Standzeiten von bis 200tkm gehabt. Leider ist die Qualität in den letzten 2 Jahren deutlich abgefallen. Deswegen verwende ich inzwischen nur noch die (deutlich billigeren) Bosch Duratherm, annähernd die gleiche Standzeit wie die derzeitigen Duratherm Chromium. Die dritte Serie von Bosch hat keine "Markenbezeichnung", diese Glühkerzen sind [b]nicht Nachglühfähig[/b].

Zahnriemen von Flennor oder Gates sind mir am liebsten, habe ich weiter unten ja schon beschrieben.

Sepp


   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 1543
 

Hallo (Sepp),
ich habe den Eindruck das Glühkerzen früher länger gehalten haben. Beim Golf 1 meiner Eltern kann ich mich zwischen 1982 und 91 nicht an Glühkerzenwechsel oder mal irgendwelche Startprobleme erinnern. 91 hatte der dann 325tkm runter.

Grüße, Jörn


   
AntwortZitat
(@tobias-montag)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 142
Themenstarter  

Hallo,

also reicht es die Düseneinsätze zu erneuern. Passen die jeweiligen Anbieter immer zu den im Fahrzeug verbauten, oder muss ich spezielle Anbieter nehmen? Welchen Druck muss ich beim GTD einstellen lassen?

Welche Prüfmethode ausser Widerstandsmessung und Stromaufnahmen-Prüfung aller vier Glühkerzen gibt es noch um sicher auszuschliessen, dass die Glühkerzen nicht schuld sind für schlechtes Anspringen? (Habe nämlich Probleme beim Anlassen im kalten aber die Stromaufnahme im kalten ist 80 Ampere für alle 4 zusammen (also 20 pro Kerze und das ist meiner Meinung nach in Ordnung?))

Kann mein Anspring-Problem nicht auch damit zusammenhängen, dass die Düse schon zu früh abspritzt/die Düsenfeder ausgeleihert ist, und dass nicht doch die komplette oder zumindest auch die Feder der Einspritzdüse gewechselt werden muss?

Danke. Gruß, Tobias


   
AntwortZitat
Teilen: