einige fragen zu go...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

einige fragen zu golf cl

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Golf1 fans!

Ich habe mir dieses Forum schon öfters angesehen und muss sagen, dass das eine sehr gelungene Seite ist. Ich bin neu hier und komme aus Österreich und bin absoluter Golf1 fan!!!
Ich habe mir einen 83er rabbit gti (österreichische Ausführung - nicht zu verwechseln mit dem us modell) gekauft, den ich über Jahre von Grund auf neu machen möchte. Da ich in der Zwischenzeit aber natürlich nicht auf das Golffahren verzichten möchte, habe ich mir auch noch einen 82erCL mit 50ps (gg-motor) gekauft und nun ein paar Fragen dazu - da über Suche nur wenig gefunden:
1.) im kalten Zustand sowie im "komplett" warmen geht er ganz gut, nur im Übergang ruckelt er ein wenig und hat fast keine Beschleunigung - an was kann das liegen?
2.) kenne mich mit Vergaser noch nicht so gut aus und vielleicht könnte mir jemand vom 31 pict-7 eine Explosionszeichnung oder eine Reparaturanleitung hier einstellen?
3.) hat jemand zufällig schon mal die Drehzahlen zu den verschiedenen Geschwindigkeiten ermittelt, da ich ein komisches gefühl habe, wenn ich mal etwas beschleunige, ob er dann nicht vielleicht schon in den "roten Bereich" kommt (wenn er denn überhaupt so hoch dreht?) und Drehzahlmessser einbauen kommt für mich nicht in Frage, da er weitestgehend original bleiben soll. Also zB. wenn ich mit der 3ten. 100km/h fahre, dann hat er ..... Drehzahl usw..?
4.) was tankt ihr denn so - habe nämlich von 91ROZ bis 98ROZ schon alles gelesen und dachte mir ich nehm halt den in der Mitte, also 95er und fahr ohne Bleizusatz. - passt das so?
5.) wie sieht es mit der Zahnriemenspannung aus - hat jemand ein Bild dazu? ich bin der Meinung, dass meiner (nehme an der 1te. 96000km) etwas zu locker gespannt ist (er "flattert" ganz schön hin und her - ca.2-3cm), da ich ihn relativ leicht mit 2 Fingern um 90° verdrehen kann am langen Teilstück von KW zu NW. Habe versucht die Wapu etwas nachzuspannen, aber absolut keine Chance - es hat sich nichts gedreht, sondern nur ein bischen Wasser ist rausgelaufen. Habe dabei die 3 Schrauben an der Pumpe abgemacht. Was mache ich falsch bzw. was habe ich noch vergessen zu lösen?

Ich weis, das sind eine Menge an Fragen, nur war ich bis jetzt immer in der Golf2 und 3 - Szene beheimatet und kenne mich eigentlich ganz gut bei vielen Sachen aus - jedoch lernt man ja nie aus und ich will ja dass der Kleine perfekt dasteht!

Danke für eure Bemühungen!!!
mfg Wolfgang



   
Zitat
 dirk
(@dirk)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1357
 

Hallo Wolfgang!

Erstmal herzlich wilkommen hier!

> 2.) kenne mich mit Vergaser noch nicht so gut aus
> und vielleicht könnte mir jemand vom 31 pict-7
> eine Explosionszeichnung oder eine
> Reparaturanleitung hier einstellen?

Etwas unübersichtlich, aber mit etwas Mühe findet man sehr viele technische Informationen: http://www.ruddies-berlin.de/

> 3.) hat jemand zufällig schon mal die Drehzahlen
> zu den verschiedenen Geschwindigkeiten ermittelt,

Mit Hilfe der Angaben zu Gang- und Achsübersetzung sowie Abrollumfang aus unserer Getriebeübersicht (Dein Getriebe sollte eines der 084er sein), kannst Du das einfach ausrechnen: http://www.golf1-ig.de/golf/facts/gearboxes

> 4.) was tankt ihr denn so - habe nämlich von 91ROZ
> bis 98ROZ schon alles gelesen und dachte mir ich
> nehm halt den in der Mitte, also 95er und fahr
> ohne Bleizusatz. - passt das so?

Siehe unsere http://www.golf1-ig.de/golf/facts/engines/ ]Motorenübersicht. Der GG braucht Normalbenzin (ROZ 91), Bleizusatz ist nicht nötig.

> 5.) wie sieht es mit der Zahnriemenspannung aus -
> hat jemand ein Bild dazu? ich bin der Meinung,
> dass meiner (nehme an der 1te. 96000km) etwas zu
> locker gespannt ist (er "flattert" ganz schön hin
> und her - ca.2-3cm), da ich ihn relativ leicht mit
> 2 Fingern um 90° verdrehen kann am langen
> Teilstück von KW zu NW.

Der Zahnriemen sollte sich zwischen NW und WaPu mit zwei Fingern gerade noch um 90° verdrehen lassen, dann ist er richtig gespannt.

> Habe versucht die Wapu
> etwas nachzuspannen, aber absolut keine Chance -
> es hat sich nichts gedreht, sondern nur ein
> bischen Wasser ist rausgelaufen. Habe dabei die 3
> Schrauben an der Pumpe abgemacht. Was mache ich
> falsch bzw. was habe ich noch vergessen zu lösen?

Dazu gab es gerade einige Beiträge, schau einfach mal zwei Themen weiter unten.

Grüße, Dirk



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Wolfgang!

Auch von mir ein herzliches Willkommen.

Leider kann ich Dir Deine Fragen nicht genau beantworten. Jedoch kann ich Dir in soweit Die Sorge des "Überdrehens" nehmen, das wenn Dein Wagen
keinen DZM besitzt, der Tacho (sorry wenn ich mich nicht korrekt ausdrücke) soetwas wie "Schaltanzeigen" bzw. Gangwechsel hat.
Das sind kleine Striche in der Km/H Skala des Tachos bei ca. 30 (?) ein I, 60(?) zwei II und bei 100(?) drei III Striche. Das sind die Geschwindigkeiten bis zu denen der Gang gefahren werden sollte. Das passt dann mit der maximalen Leistung oder dem max. Drehmoment.
Ich meine es war die max. Leistung.

Bitte korrigieren wenn falsch, danke.

Viel Spaß und Erfolg.

Gruß
Jan Philipp



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jungs!

Erstmal danke für die Antworten!
Habe mir schon eine Tabelle erstellt mit den Drehzahlen und bin draufgekommen, dass man den Wagen eigentlich nicht überdrehen kann, da bei 140 im 4ten grad mal ~5000 touren anliegen und bei 100 im 3ten siehts ca. gleich aus. - und mehr würde ich meinen Ohren und dem Golf sowieso nicht zumuten.

Über den Vergaser werd ich mich im Laufe der Zeit noch genauer damit auseinander setzen, aber die Geschichte mit der Zahnriemenspannung wäre mir schon noch wichtig, da ich dem anderen Thread nichts entnehmen konnte.

Wegen dem Tanken habe ich jetzt doch noch eine Frage - ist überhaupt ein Unterschied zwischen 91 und 95 Oktan feststellbar bzw. ist der 91er besser für den Motor geeignet oder ist das egal. Ich dachte bis jetzt ja immer, dass man immer höher tanken könnte und es auf keinen Fall schaden würde - lasse mich aber gerne etwas Besseren belehren.?

mfg Wolfgang



   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2105
 

Hallo Wolfgang,
Zum Sprit,
Die einfache GG Ausführung braucht nur Normalbenzin 91OKt du kannst auch 95Okt Super reinmachen, je nachdem wie bei dir in Österreich die Preisunterschiede sind, bei uns gibt es zwischen 91 und 95 keinen mehr.
Falls es eine Formel E Version (GTI Frontspoiler, Formel E A-Säulenspoiler, Schalt und Verbrauchs Anzeige, Höhere Verdichtung, 3+E Getriebe) ist musst du Super Plus Tanken, mit Super 95Okt kann man zwar notfalls auch fahren.

Zum Zahnriemen,
wenn er schon rum eiert und flattert, gleich nen neuen drauf inkl. Wasserpumpe (20,-€) oder zumindest ne neue Dichtung für diese.
Spannen kann man den Riemen an der WaPu.



   
AntwortZitat
(@stefan)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 526
 

Moin.
Schön, schön, wieder einer mehr auf den Straßen.
Für den GG-Motor ist es Wurst, ob er 91er oder 95er Sprit bekommt.
Der 95er ist auch nicht besser oder so, oder sparsamer oder sonstetwas. Solche Vorteile kann Superbenzin nur bei neuen Autos ausspielen (neu = jünger als ca. 1995).
Dennoch würde ich zu dem Benzin mit 91 Oktan raten, ganz einfach, weil man durch die Gleichsetzung des Preises erreichen will, daß alle Normal-Fahrer auch Super tanken, weil das ja "Super" ist, also besser. Stimmt aber für uns eben nicht.
Je mehr Leute Normal tanken, desto eher bleibt es an den Tankstellen verfügbar.
Erst wenn es von den Mineralölkonzernen weggenommen wird, kann der freie Bürger eben nicht mehr wählen; er würde entmündigt.
Gruß Stefan



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Wolfgang,

ergänzend zu Deinen Fragen:

1.) Bedienst Du den Choke korrekt? Ich musste das auch erst lernen, als ich mir vor knapp sechs Jahren meinen ersten 50-PS-Golf gekauft hatte... Da Du mit dem Choke selbst das Gemisch in der Warmlaufphase regulieren musst, könnte ein schlechter Motorlauf mit zu fettem (Choke zu weit herausgezogen) bzw. zu magerem (Choke zu weit hereingeschoben) Gemisch zusammenhängen.

4.) Ich tanke immer Normalbenzin, seit ich meine Gölfe besitze. Darauf sind sie ausgelegt und laufen mit Super nicht sparsamer. Zudem gibt es in Österreich glaube ich noch einen leichten Preisunterschied zwischen beiden Sorten, der bei uns in Deutschland unverständlicher- und ungerechtfertigterweise leider nicht mehr existiert. Auch auf Bleizusatz kannst Du ruhigen Gewissens verzichten. Die meisten Golf 1 laufen seit 15 Jahren oder noch länger mit bleifreiem Sprit - wenn sie das bis jetzt überlebt haben, werden sie künftig kaum Probleme damit bekommen.

5.) Meiner Mutter ist bei ihrem Golf mit EA-111-Maschine (Nachfolger des EA 801) mal der Zahnriemen gerissen, obwohl er "erst" 11 Jahre bzw. 130.000 km alt war... Bei den kleinen Motoren ist in diesem Fall fast immer "Motorsalat" die Folge, weil die Ventile ungebremst auf die Kolben knallen. Damals waren sieben von acht krumm, die Reparaturkosten beliefen sich auf ca. 1700 Mark...
Nach dieser leidvollen Erfahrung gehört der Wechsel von Zahnriemen und Wasserpumpe zu den ersten Dingen, die ich nach dem Kauf eines Golf 1 erledige, soweit der Motor kein Freiläufer ist. Die Kosten dafür sind verschwindend gering im Vergleich zu den Problemen, die ein Zahnriemenriss nach sich ziehen kann. Nach der Investition von rund 30 Euro hat man wieder für zehn Jahre Ruhe und ein großes Kunststück ist der Wechsel auch nicht. Mit einem Schrauberbuch wie "Jetzt helfe ich mir selbst" oder "So wird's gemacht" kriegt man das locker selbst hin.
Etwas Widerstand muss der Riemen leisten, wenn man ihn um 90 Grad drehen will. Zu stramm sollte die Spannung allerdings auch nicht ausfallen - diese äußert sich durch einen pfeifenden Zahnriemen, belastet das Material übermäßig und verkürzt so unnötig die Lebensdauer.

Ans Herz legen möchte ich Dir auch den Wechsel aller Benzinschläuche im Motorraum, die mit der Zeit porös und undicht werden können. Im Extremfall kann ein Motorbrand die Folge sein. Auch hier handelt es sich um Pfennigartikel, die Risiken erheblich reduzieren können.

Viele Grüße,
Jörn



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo und willkommen,
habe auch einen 82er "C" mit GG-Maschine, zu 3 deiner Fragen kann ich etwas antworten:

Motorlauf: Auch ich mußte lernen, mit dem Choke umzugehen, ist er Morgens kalt, starte ich ihn mit voll gezogenem Choke, schiebe kurz darauf aber zur Hälfte ein und fahre ihn "gemächlich" warm. Zwischenzeitlich gehe ich mit dem Choke immer weiter zurück, ist ein bißchen Gefühslsache, bei mir ist der Motor "rund", wenn die Kühlwasseranzeige in der Mitte steht, was nicht heißt, daß er dann schon hochgedreht werden sollte! Davor kann ich bei der kleinen Maschine nur warnen, mein erster Wagen war ein Einser mit 50 PS und der Motor lebte nicht lange, da man (ich) als Fahranfänger ja irgendwie mal sehen muß, was geht... Ist 22 Jahre her, nun bin schlauer. Der Motor sollte ordentlich eingestellt sein, die Kabel und Kontakte sollten O.K. sein.

Drehzahlen: Ich habe mir in die Mittelkonsole ein 52mm DZM von Motometer nachgerüstet, die Werte sind echt erstaunlich: im 3. Gang bekommt man bei 80 KM/h und warmer Maschine schon 3 UPM angeboten und im 4. dreht er bei 100KM/h schon in etwa 3500 UPM. Neulich hatte ich ihn mal nach 30 KM warmfahren auf 145 KM/h, da gibt es Ohrenschmerzen gratis und gut 5000 UPM, wie bei Dir schon erwähnt. Ich fahre ihn mit 95 Okt, da es in good old Germany ja egal ist, hat aber keinen weiteren Vorteil!
Dann viel Spaß mit deinem "Kleinen"
Gruß Jörg



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Na da sind doch noch einige brauchbare Hinweise gekommen - vielen Dank dafür!
Das mit dem Choke ist natürlich eine Gefühlssache und mir kommt vor, ich habe ihn etwas zulange
und zuweit herausgezogen gehabt, nur ist es halt nicht so einfach, denn: wenn der Motor noch nicht richtig warm ist und man hat den Choke während der Fahrt schon 3/4 drin, dann kanns beim stehenbleiben noch Probleme geben und dieses gewisse Mittelmaß werde ich sicherlich noch finden.
Bei uns kostet der 95er auch schon gleich viel wie der 91er - also je nach dem was billiger ist kommt rein und sonst eben 91er wegen Benzinpolitik.
Das mit den Benzinschläuchen stimmt - hab aber schon einen neuen inkl. filter und neuen Schellen gekauft und werd das dann mal einbauen. Verteilerkappe,Läufer und Kerzen sind ebenfalls schon neu! Weiters meinte ein Mechaniker, dass ich mal so einen Benzinreiniger reinkippen sollte wegen dem Wasser welches sich vielleicht gebildet hat. - was haltet ihr davon-sinnvoll oder nicht?
Hab so ein "Jetzt helfe ich mir selbst" Buch schon zu Hause, aber leider nur für meinen gti und da stehen die kleinen Maschinen nicht drinnen - hat jemand eine Anleitung zum Zahnriemenwechsel?

mfg Wolfgang



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi zusammen,

noch einen Nachtrag aus eigener Erfahrung. Hier Polo 86C mit 1035ccm und 40 PS. Glaube MKB war GL.
Max. Leistung (aus der Erinnerung) bei ca. 6500 UPM. Vernünftig warm gefahren waren auch 2 Std. auf der Autobahn mit fast Vollgas (ca. 5800-6100 UPM) kein Thema. Motorölwechsel lt. Vorschrift damals nach 7500 km eingehalten.
Motortot bei 252.000 KM wegen Zahnriemen durchrutscher. Ventile krumm.....

Gruß
Jan Philipp



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Jungs!
-also nur zur Erinnerung - bräuchte noch immer eine Anleitung für den Zahnriemenwechsel?

-und dann hätte ich noch eine Frage zu einem frei liegendem Stecker im Motorraum: er liegt fahrerseitig neben dem Dom und hat 2 Kabel dran; das eine ist gelb und das andere "glaube" schwarz. - für was ist dieser Stecker?

mfg Wolfgang



   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2105
 

Wenn es der ist an den ich denke ist das der für Nebellampen.

Zum Zahnriemen, ne Grobe Beschreibung:
Zahnriemenabdeckungen oben und unten abmontieren, Stellung der Nocken und Kurbelwellenscheiben mackiren die Schrauben an der WaPu lösen (auslaufendes Wasser auffangen) Alten abnehmen und Neuen auflegen, Wasserpumpe spannen.

Falls ich was vergessen habe bitte ergänzen und/oder verbessern.



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hab ja schon des öfteren Zahnriemen gemacht, aber halt nur bei den 1,8 l motoren und da weis ich halt genau wo die Markierungen für den OT sind, aber bei dem 1,1er kenn ich mich nicht aus.

Gibt es da auch auf der NW einen Punkt der mit dem ZK fluchten muss und an der KW irgendwo eine Markierung?

Habe ja schon mal versucht den Riemen nachzuspannen, war aber erfolglos. Habe 3 Schrauben an der Pumpe gelöst, da hat sich aber nichts gedreht und deshalb weis ich nicht, ob da mehr Gewalt notwendig gewesen wäre (glaub ich zwar nicht) oder ob ich etwas vergessen habe.

Muss man eigentlich dabei das Wasserrohr abschrauben, oder kann man die Pumpe einfach so verdrehen?

mfg Wolfgang



   
AntwortZitat
 rudi
(@rudi)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 2105
 

Auf dem Nockenwellenrad und auf der Kurbelwellenscheibe sind Kornungen zur Markierung.
Bei der Kurbelwellenscheibe dreht man sie bis die Körnungen mit dem Zündmarkirungblech fluchten.
Beim Nockenwellenrad muss es an der Vorderseite mit einem Markirungsblech unterhalb des Nockenwellenrad übereinstimmen.



   
AntwortZitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1572
 

>>Der 95er ist auch nicht besser oder so, oder sparsamer oder sonstetwas. Solche Vorteile kann Superbenzin nur bei neuen Autos ausspielen (neu = jünger als ca. 1995).
Dennoch würde ich zu dem Benzin mit 91 Oktan raten, ganz einfach, weil man durch die Gleichsetzung des Preises erreichen will, daß alle Normal-Fahrer auch Super tanken, weil das ja "Super" ist, also besser. Stimmt aber für uns eben nicht.
Je mehr Leute Normal tanken, desto eher bleibt es an den Tankstellen verfügbar.
Erst wenn es von den Mineralölkonzernen weggenommen wird, kann der freie Bürger eben nicht mehr wählen; er würde entmündigt.
Gruß Stefan<<

Hallo Stefan,
tut mir leid, ich kann deine Argumente nicht ganz nachvollziehen. 95 Oktan dürfte sparsamer sein weil einfach gehaltvoller.

Und selbst wenn nicht: der Rest ist ja absolut Blödsinn. Es kostet das gleiche (und das ändere ich nicht weil ich es noch tanke), also habe ich keinen Nachteil weil 95 Oktan garantiert nicht schlechter ist. Allerdings sind durch eine Sorte mehr die Lagerhaltungs/ Transportkosten insgesamt höher so das auch der Preis insgesamt höher liegen dürfte weil Aufwand größer.
Und entmündigt: VW baut jetzt den Golf 6, ich kriege bald keine Golf 5 mehr, fühlt sich da einer entmündigt?

Grüße, Jörn



   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: