Edelstahl Auspuff-A...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Edelstahl Auspuff-Anlage von Supersprint

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo leute,

wer hat Erfahrung mit dem Edelstahl Auspuff von Supersprint ?

ich würde ihn für meinen 83er GTI Pirelli kaufen/einbauen.

was hat es mit ´Gruppe A´ auf sich ?

vgl.: http://cgi.ebay.de/Supersprint-Powersprint-Edelstahl-chrom-Golf-1-Gruppe-A_W0QQitemZ160086504529QQihZ006QQcategoryZ73656QQrdZ1QQcmdZViewItem

wie ist die qualität / sound (etwa zu laut) ; ich fahre mit 07´er

danke.
gruss


   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hi,

ist nicht schlecht, Anlagen von Bastuck sind aber noch etwas besser.

gruß#

Jörn


   
AntwortZitat
(@peter)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 478
 

Ciao,

die Auspuffanlage ist gut, habe eine ähnliche, allerdings von Powersprint (wird von Supersprint produziert), der einzigste Unterschied ist das meine für den "Golf 1 16v" ist. Der Auspuff klingt schön dumpf, allerdings nen bissel laut. Die Qualität ist für den Preis in Ordnung. Mit Bastuck hat nen Kumpel schlechte Erfahrungen gemacht (in Sachen Passgenauigkeit).


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo.

Die Anlage ist von der Qualität her gut, passt auch.

Ich habe die gleiche drunter (am DX Motor), brüllt ganz ordentlich, es wird hier aber auch ab und an die Variante mit Vorschalldämpfer angeboten.

Falls man diesen nachträglich noch dazukaufen möchte wird man bei Sandtler fündig.

Gruß David


   
AntwortZitat
(@peter)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 478
 

Ciao,

oder eine kurze E-Mail an shop@alfisti.net , dort sind fast alle Teile, die Sandtler auch hat auf Lager.

Wenn interesse einfach eine E-Mail Adresse an mich senden (E-Mail ist bei meinem Namen hinterlegt).

PS: Ist keine Eigenwerbung, arbeite da nur, wenn es so aufgefasst werden sollte, sorry so ist es net gemeint. 🙂


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Gibt es eine möglichkeit/Papiere sich eine Gruppe A auf einem einser eintragen zu lassen? Mir war so als ob sich der Tüv im Gegesatz zu früher da doch sehr quer stellen würde...oder? Bin selber interessiert , da ich so eine Anlage noch im Keller habe!

mfg

Jan-Peter


   
AntwortZitat
(@ronny-s)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 19 Jahren
Beiträge: 58
 

Ich wollte mir die Anlage auch demnächst drunterbauen.

Wie wird der Übergang auf den originalen Rohrdurchmesser geschaffen ? Ist da ein Übergangsstück dabei oder muß man sich da selber weiterhelfen ?

mfg ronny


   
AntwortZitat
(@peter)
Profi
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 478
 

Ciao,

ich habe die kompl. Anlage drunter inkl. Färcherkrümmer. ein Übergangsstück gibts glaub ich nicht. Die "normale" Anlage müßte vom Rohrdurchmesser ziemlich gleich sein. Übrigens meine ist eine Gruppe N, kriegt man normal net eingetragen s.u. nur mit ganz viel bitte bitte und Phonmessung hab ich sie eingetragen bekommen.

Es werden sehr häufig sogenannte Gr. N-Sportschalldämpfer angeboten, die jedoch weder dem technischen Reglement entsprechen, noch von der Konstruktion her überhaupt für den Motorsporteinsatz geeignet sind.

Im Motorsport werden die Fahrzeuge nach Kategorien, Gruppen und Hubraumklassen eingeteilt. Gruppe N-Fahrzeuge sind Großserien-Produktions-Tourenwagen, an denen genau festgelegte Änderungen vorgenommen werden dürfen. In der Gruppe N darf das Abgassystem vom ersten Schalldämpfer bis zum Abgasaustritt geändert werden. Der innere Durchmesser der gesamten Anlage – einschließlich Endrohr – darf jedoch nicht größer sein, als der Durchmesser des Rohres vor dem ersten Schalldämpfer. Der Auslass muß an der gleichen Stelle wie der des Seriensystems liegen. Der zulässige Durchmesser ist im Homologationsblatt des jeweiligen Fahrzeugs aufgeführt.

Alle Schalldämpfer z.B. mit größeren Endrohren entsprechen daher nicht den technischen Bestimmungen für die Gr. N. Mindest-Durchmesser und -länge der Schalldämpfer sind ebenfalls vorgeschrieben. Einige Hersteller geben die Durchmesser zuzüglich einer Toleranz von 5% an, sodaß unter Ausnutzung der Toleranz z.B. 63 mm statt der serienmäßigen 60 mm zulässig sind. Für ältere Fahrzeuge, deren Homologationen ausgelaufen sind, bieten wir die seinerzeitigen Gr. N-Anlagen an.

Um die zulässigen Geräuschwerte einzuhalten, können verschiedene Dämpfungsmöglichkeiten eingesetzt werden: Drosselung, Reflexion und Absorption. Drosselung bedeutet Querschnittsverengung mit starker Geräuschminderung und Gegendruckerhöhung mit entsprechender Leistungseinbuße.

Sehr effektiv und deshalb meistens angewendet bei Serien- und auch bei vielen Sportschalldämpfern wird die Geräuschminderung durch Reflexion.

Dabei werden die Schallwellen innerhalb des Schalldämpfers in Kammern geleitet, treffen auf Hindernisse und werden umgelenkt und zurückgeworfen. Durch die entstehenden Verwirbelungen verlieren die Schallwellen Energie und löschen sich teilweise gegenseitig aus. Bei diesem Prinzip entsteht naturgemäß im Schalldämpfer ein hoher Gegendruck mit negativem Einfluß auf die zur Verfügung stehende Leistung. Je höher die Motorleistung ist, desto mehr erhöht sich der Abgasgegendruck.

Gerade im Motorsport muß eine Hochleistungsanlage daher den Abgasgegendruck so gering wie möglich halten, bzw. gegenüber der Serienanlage so weit wie möglich reduzieren.
Im Motorsport werden daher sogenannte Absorptions-Schalldämpfer eingesetzt, bei denen die Abgase gerade durch den Schalldämpfer geführt werden. Innerhalb des Schalldämpfers sind die Rohre zu einem bestimmten Prozentsatz gelocht. Ein Teil der Schallwellen dringt durch die Löcher in Dämmmaterial ein, wo ihre Energie durch Reibung in Wärme umgewandelt wird. Bei dieser Art der Geräuschdämpfung kann der Abgasgegendruck gegenüber einer Serienanlage im Extremfall um bis zu 70% vermindert werden mit einem entsprechenden Zuwachs an Leistung.

Das Absorptionssystem absorbiert in erster Linie Schallwellen aus dem oberen Frequenzbereich über 500 Hz, das Reflexionssystem aus dem unteren Bereich unter 500 Hz.
Im Serienschalldämpfer werden oft auch beide Systeme nebeneinander, z.T. auch kombiniert mit einer Drosselung, eingesetzt, um sowohl die hohen als auch die unteren Frequenzen zu dämpfen. Da unsere Anlagen für den Motorsport konzipiert sind, werden sie, wenn nichts anderes angegeben ist, ohne Gutachten oder Betriebserlaubnis geliefert.

Hoffe ich konnte weiterhelfen.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo.

Also die oben verlinkte Anlage ist eine Gruppe A und hat 60mm Außendurchmesser. Passt also höchstens mit Adapter auf Serie.

Entweder ihr investiert in einen Fächerkrümmer mit 60er Ausgang oder kauft euch das pasende Hosenrohr für den Schraubflanschkrümmer mit 60er Ausgang.

Hier könnt ihr den Golf 1 finden und ein Bild der Teile sehen http://www.powersprint.info/deutsch/powersprint/power_index.htm

Eine Eintragung ist nur von einem TÜV Beamten mit ein wenig Sinn für Historisches möglich B)

Gruß


   
AntwortZitat
Teilen: