Guten Abend!
so langsam habe ich mich durch die Details der K-Jetronik meines DX GTI geprüft.
Einziger Defekt bisher war ein Unterdruckschlauch, der wohl maßgeblich für diverse Leerlaufphänomene gut war.
Jetzt hänge ich gerade am Kaltstartventil (KSV) fest:
Am KSV habe ich keine Strom (Zündung an / Starter betätigt)
Durchgang am KSV OK
KSV funktioniert wunderbar, wenn direkt 12V angelegt werden
Die Leitungen vom Thermoschalter zum KSV Grün/Gelb und Schwarz/Rot haben beide Durchgang
Mein Verständnis:
Auf einem der beiden Leitungen muss von Klemme 50 Strom anliegen
Masse kommt vom Thermoschalter für ca 10 Sekunden
Meine Frage:
Wo / was ist die ominöse Klemme 50?
Relaisgesteuert?
Reparaturleitfäden zu K-Jetronik und Motor / Mechanik sagt nichts aus dazu
Danke & schönen Abend!
Markus
moin,moin
markus klemme 50 ist anlasser
ich habe gerade kein stromlaufplan zur hand
aber geht evtl vom anlasser eine leitung dort hin?
mfg dennis
nabend,
Stromlaufplan gibts hier: http://www.golfcabrio.de/index.php?id=290
Direkt geht kein Kabel vom Anlasser zum KSV, aber über die ZE.
Danke für die Antworten!
Das heißt, das Strom nur über Start mit Zündschlüssel fließt und nicht wenn im Motorraum mit Fernstarter gestartet wird?
Schönen Gruß
Markus
Hallo,
also das rot - schwarze Kabel ist die Kl.50. Und wenn die irgendwo Strom führt, dann überall. Es ist also egal, ob Du mit dem Zündschlüssel startest, oder mit einem breiten Schraubendreher direkt am Anlasser kurzschließt.
Das grün / weiße Kabel geht nur vom Thermozeitschalter (W) zum Kaltstartventil. Du musst also nun herausfinden:
- fehlt am Kaltstartventil die Kl.50 ("+")
- fehlt am Kaltstartventil die Masse
Im Fußraum HINTER der ZE gibt es eine lose 2-fach Steckverbindung, mit den rot / schwarzen und grün / weißen Kabeln. Bitte diese dort prüfen, ob gesteckt, wenn nicht: keine Kl. 50 am Thermozeitschalter und Kaltstartventil. Also Multimeter nehmen und prüfen, ob im Moment des Anlassens Spannung an Kl.50 (rot / schwarz) am Kaltstartventil und Thermozeitschalter anliegt.
ACHTUNG: bei einigen wenigen Fahrzeugen wurde zur Verbesserung der Gasannahme bei kaltem Motor (Kundenbeanstandung) eine Kundendienstnachrüstlösung verbaut, zu erkennen zusätzlichen Bauteilen: Drucksprungschalter am Luftfilterkasten und Drosselklappenschalter. Zusätzlich wurde eine Sperrdiode in die geänderte Verkabelung gebaut, damit der Anlasser nicht wieder einspurt, wenn man bei kalten Motor schnell das Gaspedal tritt. Ist diese Diode defekt, kann auch die Kl.50 am Kaltstartventil fehlen. Hierfür gibt es keinen Stromlaufplan. Ab Modell 85 (Cabrio / Scircoco) wurde es serienmäßig ab Werk verbaut, allerdings wieder mit geänderter Verkabelung.
Tschüss Frank
Frank Weiß schrieb:
-------------------------------------------------------
> ob im Moment des Anlassens Spannung an Kl.50 (rot / schwarz) am Kaltstartventil und Thermozeitschalter anliegt. > Tschüss Frank
Hallo Frank,
Danke - you made my day!
Mein Gedankenfehler war, den Anlasser per Fremdstartschalter direkt über die Batterie zu starten.
Dann liegt auch nie Spannung an Klemme 50 an.
Kaltstartventil KSV funktioniert jetzt wunderbar.
Mein Verständnis:
Thermoschalter liefert bei kaltem Motor Masse an KSV
Warmer Motor = keine Masselieferung an KSV oder Strom Klemme 50 am Thermoschalter bei kaltem Motor unterbricht nach 10 Sekunden per Bimetall im Thermoschalter den Masseschluß zum KSV
Umkehrschluß:
Kalter Motor und fehlender Strom auf Klemme 50 am Thermoschalter ==> dann liefert dieser dauerhaft Masse an KSV und dort wird beim Orgeln dauernd Benzin eingespritzt - auch wenn Motor abgesoffen ist ...
Richtig verstanden?
Danke & schönen Abend!
Markus
Hallo,
also wenn Du den Anlasser drehen lassen willst, egal wie, MUSS am schwarz roten Kabel am Anlasser (Kl. 50) "Plus" angelegt werden - und das ist Kl. 50. Damit hat die nun ÜBERALL in diesem Moment "Plus", also auch am Kaltstartventil und Thermozeitschalter.
Zum Rest: fast richtig...
Deshalb:
Das Kaltstartventil ist ein Verbraucher (im elektrischen Sinn), braucht also Plus (von Kl. 50) und Minus (von Kontakt W am Thermozeitschalter), damit es ELEKTRISCH öffnen kann. (Es kann ja auch durch mechanische Defekte klemmen, also ständig offen sein oder nicht öffnen, obwohl bestromt - bitte immer diese beiden Dinge beachten !)
Der Thermozeitschalter hat DREI Anschlüsse, aber nur zwei sieht man offensichtlich... Die, die man sieht sind der braune Stecker, einmal Kl. 50 (ro/sw) und einmal "W" (ws/gn). Der Thermozeitschalter ist ein Verbraucher UND Sensor in einem. Der dritte Anschluss, ja, der ist das Gehäuse, sprich, das ist dessen Masse. Mit anderen Worten, einen ausgebauten Thermozeitschalter nur mit aufgestecktem Stecker in der Hand halten, wird nicht funktionieren - jedenfalls nicht bei kaltem Motor.
Wie das Kaltstartventil funktioniert, da denke ich, muss nicht viel gesagt werden, aber der Thermozeitschalter denke ich, benötigt etwas Erklärung:
Frage 1: Was ist darin ?
Es ist ein Bi-Metall integriert, gleichzeitig ist dieses Bi-Metall ein SCHALTER, der den Kontakt "W" mit MASSE (Gehäuse) verbindet, wenn das Bi-Metall kalt ist.
Frage 2: Welche Kontakte sind dran ?
- Kl. 50 zum elektrischen beheizen des Bi-Metalls
- Kontakt "W", als geschaltene Masse zum Kaltstartventil
Die Masse kommt über das Gehäuse selbst.
Frage 3: Wie funktioniert es ?
Das Bi-Metall wird einmal durch das Kühlmittel beheizt , aber auch elektrisch, nämlich immer dann, wenn der ANLASSER BETÄTIGT wird. Gleichzeitig ist dieses Bi-Metall ein SCHALTER, der den Kontakt "W" mit MASSE (Gehäuse) verbindet, wenn das Bi-Metall kalt ist.
Frage 4: Funktionsablauf ?
Damit das Kaltstartventil elekrtisch öffnen kann, muss an Kontakt "W" Masse anliegen UND Kl. 50 am Kaltstartventil. Es kann also immer nur im Moment des Startvorganges öffnen.
Ist der Motor (= Bi-Metall im Thermozeitschalter) kalt, wird "W" mit Masse verbunden. Wird der Motor gestartet, wird das Kaltstartventil im Moment des Anlassens öffen, weil
- Kl. 50 am Kaltstartventil anliegt
- über "W" die Masse kommt
Ist der Startvorgang beendet, der Motor also angesprungen, wird die Kl. 50 am Kaltstartventil unterbrochen, damit kann es NICHT mehr einspritzen (Vorraussetzung: Ventil mechanisch i.O. - siehe oben). Die Masse über "W" liegt aber noch so lange an, bis die Kühlmittel Temp. etwa 35 Grad erreicht hat. Erst dann öffnet das Bi-Metall und unterbricht die Masse über "W" zum Kaltstartventil. Damit kann es beim Start bei Temp. über ca. 35 Grad nicht mehr einspritzen.
Frage 5: Und was macht die Kl. 50 am Thermozeitschalter ?
Denn das habe ich noch nicht erwähnt, warum auch - bei intaktem Motor, sprich Startverhalten - wäre sie auch nicht nötig, denn der Motor springt schneller an, als das die Kl. 50 ansatzweise was bewirkt. ABER: was ist, wenn das Startverhalten nicht i.O. ist ? Dann würde das Kaltstartventil beim Anlassen des kalten Motors so lange einspritzen, bis der Motor abgesoffen ist, weil zum Beispiel an der Zündanlage was defekt ist (wenn der Marder nachts wieder sehr aktiv war...). Und nun kommt die Kl. 50 zum Zuge. Damit wird das Bi-Metall ELEKTRISCH beheizt, sprich nach wenigen Sekunden - dafür gibt es eine Tabelle zum Prüfen - wird wird auch hier die Masse zu "W" unterbrochen und es wird nicht mehr eingespritzt, auch wenn man 30 Sekunden und länger orgelt. Und das erklärt auch den Namen dieses Schalters: Temperatur und zeitabhängig wird er "W" mit Masse verbinden.
Tschüss Frank
Hallo Frank,
Super - vielen Dank für die ausführliche Anleitung!
Melde Dich mal bei VW, dann kannst Du mit Deinem Wissen bestimmt als Werksstudent zum Thema Golf1 GTI promovieren ... =;o)
Zum Fremdstarten: Ich habe am Anlasser das Kabel von der ZE / Zündschloß kommend abgezogen und von der Batterie per Handschalter direkt Strom angelegt. Deshalb war hier auch beim Starten auf Klemme 50 am Thermoschalter und Ventil kein Strom an Klemme 50.
Aber dank Deiner Hilfe alles verstanden und gelöst.
Wirklich tolles und hilfreiches Forum hier!
Schönes Wochenende zusammen!
Gruß aus dem sonnigen Süden der Republik!
Markus
Hallo,
ich arbeite in einem VW - Autohaus, mache überwiegend Elektrik. Das hindert mich auch nicht daran, auf Wunsch einem unserer Kunden aus seinem Golf IV 1.6 (100 PS) einen 1.8Turbo (180 PS) zu machen... Vom Preis reden wir nicht, aber wenn die Kundschaft es so will:
http://www.golf4.de/umbauten/60672-fotos-von-den-testfahrten-blackrabbit-us-jubi-umbau.html
Tschüss Frank
PS: Ich selber habe mit Golf4.de nichts zu tun. Die Bilder (bis auf wenige Ausnahmen) / Beitrag stammen vom Fahrzeugbesitzer selbst und ich enthalte mich daher komplett, bzw. übernehme für die Inhalte keinerlei Verantwortung.