Druckspeicher / Rüc...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Druckspeicher / Rückschlagventil DX Motor

(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

ich habe seit dem letzten Jahr ein Startproblem bei meinem GLI. Kalt springt der Motor immer an. Nur wenn ich das Auto in warmgefahrenem Zustand abstelle und dann nach einer Abkühlphase (ist nach 20 min oder auch 1 Stunde Abkühlzeit aufgetreten) wieder starten möchte, springt der Motor manchmal erst nach langem orgeln wieder an. Der Motor läuft dann auch nicht gleich auf allen 4 Töpfen.

Die Einspritzventile tropfen nicht nach. Wie sich das äußert weiß ich. Diese habe ich auch schon ersetzt. Das Problem deute ich so, dass der Systemdruck nicht mehr gehalten wird. Ich vermute deshalb einen Defekt am Druckspeicher. Allerdings habe ich den Druckspeicher 2006 auch schon ersetzt. Von 2006-2014 hatte ich die beschriebenen Probleme nicht. Mit dem neuen Druckspeicher ist mein Auto vielleicht 30 bis 35 t km gelaufen. Dass der Speicher nach dieser Zeit schon wieder defekt ist kann zwar theoretisch sein, ich halte das aber für unwahrscheinlich.

An der Kraftstoffpumpe ist ein Rückschlagventil angebracht, welches verhindert dass Kraftstoff zum Tank zurückfließen kann. Das könnte meiner Meinung nach der Verursacher sein.

Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem?

Grüße

Alex


   
Zitat
(@dmnkhhn)
Vollprofi
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 742
 

Hallo, Alex,

bei mir waren es Dampfblasen im System die sich gebildet hatten weil der Motor bzw. der Krümmer zu heiß wurde und die Spritleitung dementsprechend auch und bei zu geringem Haltedruck gabs dann Luftblasen im System.
Symptome wie bei dir beschrieben…

Ich habe der Spritleitung einen Hitzeschutz verpasst und den Druckspeicher ausgetauscht. Im Endeffekt half aber nur eine erneute Abstimmung des Motors um das thermische Problem in den Griff zu bekommen.

Gruß,
Dominik


   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2294
 

Hallo Alex,

Ich hatte das Problem noch nicht.
Das Rueckschlagventil kann man im ausgebautem Zustand einfach testen.

Eine andere mögliche Fehlerquelle kann das Rueckschlagventil am Kraftstoffilterausgang sein.
Es kann auch sein daß dieses Rueckschlagventil mal getäuscht wurde für eine normale Hohlschraube . . .

Ein defekte Druckspeicher ist jedoch nicht unmöglich.
Ich habe Druckspeicher gesehen wobei sich Ablagerungen gebildet haben auf das interne Ventil.
Dadurch wurde der Rücklauf nicht mehr 100% abgeschlossen und viel der Druck nach abstellen der Motor viel zu schnell ab.
Dein Druckspeicher ist 8 Jahre alt.
Ich halte es nicht für unmöglich das dein Druckspeicher diesen Fehler hat.
Da zählt eher das älter als die Laufleistung.

MfG

Erik


   
AntwortZitat
(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

vielen Dank an Dominik und Erik für die Tips. Der Fehler wird sehr wahrscheinlich daran liegen, dass der Systemdruck nicht mehr gehalten wird. Das lange Orgeln mit dem Anlasser begründet sich dann damit, dass erst wieder der Öffnungsdruck für die Einspritzventile aufgebaut werden muss. Ich wusste bisher nicht dass eine der beiden Hohlschrauben am Filter ein Rückschlagventil ist. Das es beide Ventile noch zu kaufen gibt, werde ich die einfach tauschen.

Wenn der Fehler dann immer noch vorhanden ist, kann man immer noch den Druckspeicher ins Visier nehmen.@ Erik: Es könnte natürlich trotz der überschaubaren Laufleistung sein, dass der Druckspeicher defekt ist. Ich habe z.B. auch 2006 den Thermostat ersetzt, der dann sechs Jahre später schon wieder kaputt war.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@kappicap1ser)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 14 Jahren
Beiträge: 158
 

Hallo !!
den Druckspeicher kannst du prüfen .. hinten ist eine kleine Schraube M 3 ..4.. oder so .. diese aufschrauben kommt dir Sprit entgeben ... dann ist er defekt ...
weiters kannst du mit einem "STUMPFEN" Ggenstand .. Wattestäbchen ..ohne Watte oder so was, in diese Öffnung fahren und VORSICHTIG reindrücken ..Druck ausüben.. wenn du einen Widerstand spürst auf /zu änhlich einer Feder .. ist der Druckspeicher OK !!

ansonsten wie schon beschrieben .. das Rückschlagventil aber .... schau dir das genau an, wenn du z.B. Schmutz / Wasser im Tank hast, können kleinste Schmutzpartikel oder auch " Rostablagerungen an am Metall auch ein Abdichten verhindern.und den Druckverlust verursachen .. eventuell dann Reinigen ..

LG KAPPI


   
AntwortZitat
(@frank-weiss)
Fortgeschritten
Forumsbeitritt: Vor 10 Jahren
Beiträge: 220
 

Hallo,
bitte mal versuchen, die RÜCKLAUFLEITUNG vom Mengenteiler zum Tank nach dem Abstellen des Motors zu "blockieren". Im Prinzip geht das ziemlich schlecht, da das "harte Leitungen" sind. Im Verdacht hätte ich das Aufstoßventil im Systemdruckregler (Mengenteiler). Da sitzen Gummiringe dran. Wenn die sich im laufe der Jahre "aufgelöst" haben, dann fällt der Systemdruck (Haltedruck) über den Warmlaufregler ab. So lange der Motor läuft, kann das die Pumpe kompensieren, sprich, man merkt es nicht. Aber für Klarheit geht hier nur eines: Kraftstoffdrücke prüfen, sonst wird es "Bastelei".
Wenn das / die Rückschlagventile defekt / undicht sind, hört man sofort nach dem Abstellen des Motors oft ein deutlich wahrnehmbares "Gurkeln / Pinkeln / Plätschern" im Tank, wenn der Sprit zurück drückt.

Tschüss Frank


   
AntwortZitat
(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

ich bedanke mich für die hilfreichen Beiträge (auch zur Prüfung des Druckspeichers).
@ Frank: wir hatten diesen Fehler im letzten Jahr schon diskutiert. Ich erinnere ich mich auch noch, dass Du das Aufstoßventil im Systemdruckregler im Verdacht hattest. Es wird wohl an einer der drei beschriebenen Fehlerquellen liegen. Irgendwo kann sich der Druck im System abbauen.

Fakt ist auch dass mein Auto die Symptome seit dem letzten Jahr nicht regelmäßig gezeigt hat. 2014 ist das vielleicht 4 Mal aufgetreten, in diesem Jahr allerdings schon wieder. Ich nehme an dass sich künftig häufen wird. Mir ist auch klar, dass mal den Fehler nur mit einer Druckprüfung systematisch eingrenzen kann. Ich selbst habe allerdings nicht die Möglichkeit den Druck zu messen. Ich habe auch noch keine (normale) Werkstatt gefunden, die das nötige Equipment zur Verfügung hat. Man müsste Werte für Steuerdruck warm und kalt vorliegen haben und insbesondere den Haltedruck messen. Damit wäre dann Klarheit geschaffen.

Die Rückschlagventile kann man relativ problemlos selbst tauschen. Ich hatte mir gedacht, dass sich damit Kosten und Aufwand noch in Grenzen halten. Luxus ist das auch keiner, da die Teile nun schon 30 Jahre alt sind. Wenn der Fehler nach dem Tausch immer noch da ist, müssen schwere Geschütze aufgefahren werden. Denn ein defekter Systemdruckregler wäre der Worst Case. Es würde eine Überholung des Mengenteilers bedeuten, die ich dann nur bei Bosch Classic machen lassen kann. Die Kosten wären dann garantiert vierstellig.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@alex-h)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 13 Jahren
Beiträge: 45
Themenstarter  

Hallo,

ich habe das Auto vorhin gefahren und nach Geräuschen gehört. Es ist ein deutlich vernehmbares Plätschern im Tank zu hören, welches gleich nach dem Abstellen sehr deutlich zu hören ist und dann leiser wird.

Es scheint wohl dann doch der kostenmäßig angenehmere Fehler am Rückschlagventil zu sein.

Grüße

Alex


   
AntwortZitat
(@docdangerous)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 11 Jahren
Beiträge: 62
 

Hallo zusammen,
ich klinke mich einmal in die aktuelle Diskussion ein, da ich ähnliche Probleme mit meinem GLI (BJ 8/85, MKB: KT) habe. Ich muss generell beim Starten immer Gas geben, um den GLI zu starten. Wenn er kalt ist läuft er nach dem Start etwa 5 Minuten teilweise recht unruhig; wenn er warm ist problemlos. Seit dem Kauf (08/2014) habe ich bisher ebenfalls zwei Mal das Problem gehabt, dass er in einem halbwarmen Zustand (ca. 1-2 abgestellt) schlecht anspringen will. Erst nach mehreren Startversuchen ist er unter Gas geben angesprungen.
Auf ein Plätschern im Tank muss ich beim nächsten Ritt einmal achten. Was gibt es noch für Dinge, die ich mit normalen Bordmitteln/Werkzeug prüfen kann, um einzelne Komponenten zu checken?
Danke & beste Grüße,
Benjamin


   
AntwortZitat
Teilen: