Dringende Hilfe, ke...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dringende Hilfe, kein öldruck im zylinderkopf!!!

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo...

hab nun meinen einser angelassen..da sah ich dass ich keinen öldruck habe.. da er ruhig lief,daxht ich o.k der schalter...

hab nun doch wieder alles zerlegt, da beim anlassern kein oel aus dem loch des oeldruckschalters kam....

nun hab ich mit druckluft in dieses loch gepustet,es kommt aber nur luft aus den löchern bei der nockenwelle, unten im motorblock kommt gar nix raus!!!!!

kann sein das die kopfichtung einen kanal verschliesst? und sin da die hauptlager auch davon betroffen oder nur der kopf????

hab echt angst dass mein motor schon hinüber ist... da ich ganz feinen metallglimmer in der ölwanne hab... oder ist das noch davon, dass ich den motor frisch gehohnt habe und neue kolbenringe verbaut habe??

mit enttäuschten und ängstlichen grüssen

Markus


   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo Markus,

die Ursache des fehlenden Öldrucks kenne ich leider nicht - vorausgesetzt, du hast auch die Zylinderkopfdichtung für den EG verbaut (ich denke, du hast einen EG-Motor, richtig?). Eventuell kann auch die Ölpumpe defekt sein - aber ich kann hier nicht spekulieren.

Metallglimmer allerdings gehört mit Sicherheit nicht in die Ölwanne - da dürfte dir irgendwas kaputt gegangen sein. 🙁

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hab die dichtung so von elring bekommen... kann das sein das bei der das loch für den oelkanal nach oben fehlt?
also der kurbeltrieb scheint in ordnung zu sein..

mein kollege meint,das bei einem frisch gehohnten motor normal ist das sich der zylinder zuerst einschliefen muss... daher auch der glimmer.... das oel muss darum auch in den ersten betriebsstunden immer oft gewechselt werden..


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Markus,

das ist ja doof. Am warscheinlichsten ist wohl, wenn Du die Zylinderkopfdichtung getauscht liegt natürlich als erstes der Verdacht darauf, dass eventuelle eine falsche Zylinderkopfdichtung verbaut wurde. Hattest Du denn die alte und neue ZKD mal miteinander verglichen ( immer machen )?? Auf jeden Fall muss da oben Druck sein! Schau erst mal woran es liegt. Zylinderkopf würde ich wieder runter machen um das auszuschliessen - Guck Dir auch mal die Oelpumpe ( vorher ) an! Wie lange lief der Motor? Ich würde erst mal nicht noch mal starten.

Gruss Normen


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Markus,

schliess mich da dem Norman an..., auf gar keinen Fall mehr starten..., Kopf runter und dann eine neue ZKD verbauen, die 100% zu dem EG passt.., wenn alte ZKD noch vorhanden auf jedem Fall alle Löcher etc. vergleichen.

Dann Ölwechsel.., Anlasser jodeln lassen ohne das der Motor zündet..., Öldruck muss allein schon vom Anlasser verhanden sein.

Wenn Öldrucklampe ausgeht kannste starten.

Viel Erfolg !!

Axel


   
AntwortZitat
 Sepp
(@sepp)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 2147
 

Hallo!

Wie schaut die Ölpumpe aus?
Welche Arbeiten wurden gemacht bei der Motorinstandsetzung?
Hat der Motor neue Lager auf der Kurbelwelle erhalten?
Wie schaut es mit der Nebenwelle aus?

Welchen Test hast du daa mit der Druckluft versucht?

Sepp, der eine Zeit beim Motoreninstandsetzer gearbeitet hat.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
einem Bekannten von mir ist es passiert, dass er die richtige Kopfdichtung falsch herum draufgelegt hat. Die passt dann immer noch wunderbar, aber verschließt ein kleines Loch! Der Motor lief auch sage um schreibe 10km weit bis zum Exitus. Ohne dass man was merkte. Sowieso solltest du alle metallpartikel erst mal rausfischen. Sonst bringt die ganze Mühe nix.

Gruß Holger


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

hallo zusammen!

ja hab den zylinderkopf wieder runtergenommen..

die dichtung war richtig aufgelegt, jedoch war die kopfdichtung irgendwie mangelhaft... hab am samstag bei meinem händler noch eine neue gekriegt und gleich verbaut...

nun klappts auch mit dem oeldruck im zylinderkopf!!!

hab mir die nockenwelle angeschaut,die hat es eigentlich ziemlich gut überstanden, da ich ja beim zusammenbau alles ordendtlich mit motorenoel eingeschmiert habe......

der abrieb ist schon eine komische sache, aber habe nun ein paar leute gefragt, und alle meinen es kann schon sein, das wenn alles neu ist sich das material zuerst einschleifen muss.... die zylinderlaufbahnen sehen jedenfalls sauber aus,die ölpumpe (neu) fördert prima, und wenn die pleuellager nicht in ordnung wären, wär mir der ganze motor schon lange um die ohren geflogen.. ( laufzeit nun schon ca 30min)

hoffe ich hab das ding bald auf der strasse....

grüsse aus der schweiz

markus


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Markus CH schrieb:
-------------------------------------------------------

> ... , und wenn die
> pleuellager nicht in ordnung wären, wär mir der
> ganze motor schon lange um die ohren geflogen.. (
> laufzeit nun schon ca 30min)
> ...

Hallo Markus,

wenn die Pleuellager etwas abbekommen haben sollten, wirst du das unter Umständen erst später merken. Möglicherweise wird dann erst bei wamem Motor während der Fahrt beim Beschleunigen ein leises Klopfen auftreten - das wäre ein Zeichen für einen Pleuellagerschaden.
Ausschließen kann man das jetzt noch nicht, deshalb würde ich umgehend einen Ölwechsel machen und das ganze weiter beobachten.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

da die oelversorgung im motorblock immer vorhanden war,denke ich nicht dass was kaputt ist... hatte bei meinem 2er 16v golf mal einen schaden,da der vorbesitzer zuwenig oel drin hatte.. ich reagier auf das geräusch äusserst sensibel 🙂 🙂

jetzt läuft der motor fein und geräuschlos wie ein schweizer uhrwerk..... und das soll so bleiben die nächsten 300 000 km 🙂

schöne pfingsten wünsch ich euch!!


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo !

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen Golf Cabriolet ,Erstzulassung 05/1982 mit einem 1,5 l Motor, 70 PS zugelegt. Gestern während der Fahrt fing ein Summer an zu pfeifen und die Öl-LED blinkte. Ich bin dann noch ca. 1km gefahren und habe den Golf in der Garage abgestellt. Wenn ich den Zündschlüssel jetzt auf Stufe 1 drehe beginnt sofort der Summer zu pfeifen und dieÖl- LED zu blinken. Auch wenn der Motor gestartet wird bleibt das pfeifen des Summers und blinken der Öl-LED. Laut Meßstab ist genügend Öl im Motor (3/4 der Meßstabanzeige sind mit einem Ölfilm bedeckt).
Welcher Defekt kann hier vorliegen?
Gruß Thilo


   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4302
 

Hallo Thilo,

dann ist deine Platine für die dynamische Öldruckkontrolle defekt. Das Teil sitz direkt hinter dem Tacho im KI. Entweder KI komplett tauschen oder andere Platine einbauen.

Gruß Sebastian


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Thilo:
STOPP -> 5.82 UND Ölsummer - da passt was nicht zusammen. Die dynamische Öldrucküberwachung hat im Golf / Jetta und Cabrio erst zum Modelljahr 1983 eingesetzt (nur Benziner), beim Scirocco schon ein Jahr eher, wenn auch in vereinfachter Form.

Entweder ist Dein Auto später als 5.82 zugelassen (ab August 1982), oder jemand hat einen anderen Tacho verbaut (warum wohl, hatte der zu viele Kilometer runter???).

Bitte hier mal nach der 10. Stelle der Fahrgestellnummer schauen:
- C (Modelljahr 1982)
- D (Modelljahr 1983)
also: wvwzzz15z?Kxxxxxx
Die Stelle, wo das "?" steht, ist interessant.

Tschüss Frank

PS: Aber Du kannst erst mal sorgenfrei fahren - keine Angst.


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Sebastian !
Erst mal danke für den Tipp.
Ich bin neu in der Branche. Was bedeutet die Abkürzung Kl.?

Gruß

Thilo


   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Frank !

In der Fahrgestellnummer steht ein C, also 1982. Am Motorblock ist auf der linken Seite (in Fahrtr.) ein Geber mit zwei Anschlüßen verbaut. Hat wohl ein Vorbesitzer dran rumgebastelt. Werde den Verkäufer mal kontaktieren, ist aber zur Zeit noch im Spanienurlaub.
Danke für die Info.

Gruß

Thilo


   
AntwortZitat
Seite 1 / 2
Teilen: