Moin Moin!!!
Bin neu hier.
Hab da mal ne` dumme Frage.
Für meinen Golf 1 Diesel (EZ 12.82) hab ich mir ein Kombiinstrument vom Benziner besorgt und kriege den Drehzahlmesser nicht ans laufen!
Weiß zufällig jemand was zu tun ist???
Würde mich über Antworten freuen...
M.f.G. Lutz
moin,moin
hehe,das ist klar das du ihn nicht zum laufen bekommst
du hast einen diesel und das instrument ist vom benziner
da bei benziner der drehzahlmesser seinen impuls von
der zündspule bekommt wirst du da nix machen können weil du
sowas nicht hast
deshalb wird der impuls von der lima übernommen,aber bitte
frag mich nicht an welcher klemme da bin ich gerade etwas
überfragt
aber ich hoffe das hilft dir schon etwas weiter
mfg dennis
Hallo Lutz,
der Drehzahlmesser des Benziners bekommt sein Signal von der Zündspule. Ein Dieseldrehzahlmesser (den es im Kombiinstrument erst ab Golf 2 gab) erhält sein Signal von Klemme W der Lichtmaschine. Man kann also keinen Drehzahlmesser für den Benziner bei einem Diesel zum Funktionieren bringen.
Besorg dir ein Golf2-Kombiinstrument mit Drehzahlmesser für den Diesel oder einen VDO-Dieseldrehzahlmesser als Zusatzinstrument - anders geht es nicht.
Gruß Sebastian
Erstmal schönen Dank für die schnellen Antworten!!
So`n Mist...
Und der Drehzahlmesser vom Golf 2 passt, ist die Leiterfolie gleich???
M.f.G Lutz
Man kann nicht den Drehzahlmesser vom Golf 2 in die Tachoeinheit vom Golf 1 bauen, das paßt nicht.
Man kann nur ein komplettes Golf 2-Kombiinstrument mit etwas Anpassungsarbeiten in den Golf 1 bauen.
Gruß Sebastian
Hallo Sebastian!
Ich danke nochmals für die Hilfe!!!
Oh man, da kommt ja noch was auf mich zu, dachte es wäre etwas einfacher.
Wie sieht es denn dann mit dem Tacho vom 2er aus, von wegen Stecker, Welle und Übersetzung????
Stecker anders, Pinbelegung anders. Was genau, findest du bei doppelwobber.de.
Musst also den Kabelbaum trennen + umlöten...
WSZ ist bei beiden 950
Gruss
Der Papst
Moin Papst!
Ich werde es wohl beim Originaltacho belassen, denn das Auto ist noch komplett im Urzustand (na ja, bis auf die Räder und einige Blechreparaturen), da kann ich locker auf`n Drehzahlmesser verzichten. Wäre zwar schön gewesen wenn es gefunkt hätte,aber so wichtig ist mir das dann auch nicht!
Trotzdem, großes Dankschön für eure Hilfe!!!
M.f.G. Lutz
P.s.:
Sucht jemand noch`n Kombiinstrument für`n Golf 1...lach...:D
Hallo,
in den VW Bus T3 Foren findet sich dieses Problem auch und entsprechend eine Lösung dafür...
Somit, nach Anpassungsarbeiten funktioniert der Benziner-Drehzahlmesser an der Lima mit Klemme W. Jedoch hat eine Serien-Lima vom Golf 1 keine Klemme W....
Fazit: Es geht, der Aufwand ist hoch und die technologischen Hürden ebenfalls 😉
Sepp
Moin Sepp!
Hoffentlich habe ich dich jetzt nicht falsch verstanden.
Also, deiner Meinung nach, müßte der Drehzahlmesser vom 1er doch funktionieren!?!
:S
M.f.G. Lutz
Lutz schrieb:
-------------------------------------------------------
> Moin Sepp!
> Hoffentlich habe ich dich jetzt nicht falsch
> verstanden.
> Also, deiner Meinung nach, müßte der
> Drehzahlmesser vom 1er doch funktionieren!?!
> :S
>
> M.f.G. Lutz
Hallo Lutz,
Sepp meint, daß es möglich (aber sehr aufwendig) ist, den Benziner-Drehzahlmesser dieseltauglich zu machen. Im Forum für den T3-Bus gibt es eine Umbauanleitung, da müssen etliche Widerstände und Transistoren getauscht werden und schließlich die Skala angepaßt werden, damit es funzt.
Wenn du dir das zumuten möchtest, mußt du dort mal suchen.
Gruß Sebastian
Moin Sebastian!
Oh,oh,oh,oh,oh......
Das werde ich mir und meinem alten, rüstigen Herrn bestimmt nicht antun!
Zumal ich, in Sachen Elektrik, wirklich keine Leuchte bin.
Nochmal ein Danke, an alle, für eure Hilfe!!!!!
M.f.G. Lutz
Hallo!
Stimmt, Sebastian!
Grundsätzlich sollte man für solch ein Umbauprojekt einiges an Elektronikkenntnissen mitbringen und die Funktion des Anzeigeinstrumentes verstehen.
Im Falle der meisten Drehzahlmesser handelt es sich um ein " http://de.wikipedia.org/wiki/Dreheisenmesswerk ]Dreheisenmesswerk", normalerweise zur optischen Darstellung eines Gleichstromes genutzt wird.
In beiden Fällen, also beim Benziner wie beim Diesel, kommen jedoch Impulse an, diese müssen durch die vorgeschaltete Elektronik geglättet und zu einem verwertbaren Strom "moduliert" werden. Die Anzahl und Größe der Impulse ist jedoch unterschiedlich, daher muß die Elektronik angepasst werden.
Also eine Aufgabe die ich mir selbst noch nicht mal angetan habe 😉
Sepp