Hallo.
Habe da mal ein Frage. Nachdem ich jetzt nach der Winterpause meinen Golf gestartet habe (1,5l BJ 1/78) lief er im Leerlauf auch bei warmer Maschine nicht unter 2000 u/min. Beim Abstellen im lezten Jahr lief er optimal bei 900 u/min. Nach Standgaseinstellung läuft er auch nun wieder optimal. Startautomatik funktioniert auch tadellos. Waren da die Heinzelmänchen am Werk, oder was kann es sein? Habe jedoch den Eindruck,dass er nun mehr Sprit frißt.
Das Problem kommt mir irgendwie stark bekannt vor. In meinem näheren Bekanntenkreis läuft ein Automatik-Golf mit dem 70PS-JB-Motor, dessen Vergaser schon seit längerem nach einiger Standzeit ein merkwürdiges Eigenleben zu entwickeln scheint.
Seit kurzem ist noch ein zweiter Golf (meiner, ebenfalls Automatik) von dem Symptom befallen, der mehr oder weniger direkt neben dem obig beschriebenen Fahrzeug geparkt über längere Zeit seines Daseins fristete. Das ganze muß wohl ansteckend sein....
JETZT MAL ERNSTHAFT:
Ich habe heute einen Tag mit dem Vergaser gekämpft, indem ich ihn komplett gereinigt, mehrfach eingestellt und sonst noch alles mögliche gemacht habe - der Golf lief nachher trotzdem mehr oder weniger bescheiden gut. Ich habe den Fehler auch nicht finden können.
Irgendwann habe ich entnervt aufgegeben und als letzte Lösung einen Vergaser aus einem 220.000 Kilometer - Schlachtfahrzeug, ungereinigt aus dem Regal genommen um ihn in meinen Golf einzubauen.
Oh Wunder - seitdem läuft das gute Stück wieder, weiß der Geier - warum. Der nun ausgebaute, und vorher gereinigte und relativ neue Vergaser blieb stumm, er hat mir nix über die Gründe seines Streiks verraten. Er wandert jetzt ins Regal, vielleicht brauche ich ihn im nächsten Sommer wieder...
Ich habe Dir vielleicht mit meinen heutigen Erlebnissen im Alltag eines geplagten Golf 1-Automatik-Schraubers nicht viel helfen können.
Last, but not least als Tip:
Tausch einfach mal den Vergaser, vielleicht klappt's ja.
Bei den beiden beschrieben Gölfen hat dieser simple Organaustausch jedenfalls Wunder gewirkt...
Grüsse,
Christian
Auch wenn jetzt einer was zu Frauen und Technik sagt - jeder der mich und vor allem mein zickiges Autochen kennt, weiß, dass auch ich das Heinzelmännchen im "besten" VW-Vergaser kenne. Bei mir war es nach 1 1/2 Jahren Basteln, Weisheiten von echten und vermeintlichen Profis DOCH die Startautomatik. Was ich bei Dir nun auch vermute, auch wenn er jetzt wieder läuft. Zumal bei mir die Probleme auch erst aufgetaucht sind, nachdem ich das Auto winters abgestellt hatte. Also, mein Fazit: Freu Dich, dass er wieder läuft und stelle Dich drauf ein, dass es nicht das letzte Mal war - und besorg Dir schon mal nen neuen Vergaser. Viel Glück!
Andrea
Ich habe den 1B3 in meinem Winterauto (VW Santana, 75 PS) und auch er führt ein seltsames Eigenleben: Sobald es 0°C oder weniger sind, will die Startautomatik nicht so richtig. Ich trete zweimal das Gaspedal durch und drehe dann den Schlüssel um, ohne Gas zu geben - eben ganz so, wie es in der Bedienungsanleitung steht. Ein paar Sekunden läuft der Motor dann auch mit erhöhter Drehzahl. Dann sinkt sie und er stirbt ab. Beim nächsten Schlüsseldreh geht er ohne zu Murren wieder an, die Drehzahl ist zwar niedrig, aber er läuft.
Sobald es wärmer als 0°C ist, habe ich allerdings überhaupt keine Probleme.
Die Überprüfung der Startautomatik und die Erneuerung aller Schläuche am Vergaser brachte keine Abhilfe, also lebe ich mit dem Fehler...
Gruß,
Jörn
http://www.vw-youngtimer.de.vu ]www.vw-youngtimer.de.vu