Ist das jetzt normal oder nicht?
http://img188.imageshack.us/img188/4332/p1020129a.th.jp g"> http://img188.imageshack.us/img188/4332/p1020129a.th.jp g" target="_blank">http://img188.imageshack.us/img188/4332/p1020129a.th.jp g"/>
Egal was ich je verbaut hab immer sieht es nach einigen Kilometer so aus, normal dürfte doch kein abstand da sein?
Hallo,
nein das ist nicht normal.
Vielleicht hasst du keine Anstandhuelse oder Abstandhuelse fruehere Baujahre verbaut?
Abstandhuelse war bis '77 11mm lang, danach 13 mm.
Mfg
Erik
Die hab ich immer verbaut.
War bisher immer so gewessen, hab das schon bei ein paar 1ern von mir gemacht, immer sieht es dann so aus.
Egal ob Markenteil oder Billig von EBBE, egal ob mit Original Federn oder Tieferlegungsfedern.
Dann stimmt doch was nicht. Bei einen original Golf 1 und neuen Domlager, liegt die obere Teller (Metall) (fast) auf's Gummi-teil.
Stossdaempfer sind original?
Feder auch?
Alle Teile des Federbein in richtige Reigenfolge verbaut?
Mfg
Erik
In dem Fall sind jetzt Vogtland Federn drin.
Aber wie gesagt, das Problem hatte ich auch mit Ori. Federn, Neuen Ori. Dämpfern und Monroe Domlagern, alles wieder ordentlich zusammen geschraubt.
Ich leg mir immer alles in der richtigen reihenfolge zur Seite.
Moin,
sieht ja beinahe so aus, als ob der Vorderwagen zu schwer ist.
Gruß
Clas
Ist ein 1.1L 50PSler (siehe Link Signatur)
Die Geschichte hatte ich immer wieder ob mit Diesel oder jetzt mit dem 50er.
Ich meine das ist normal.....
Ich hab langsam auch das Gefühl, das dies Normal ist.
Hallo zusammen,
kann es vielleicht sein, daß die Lager mit zunehmendem Alter flacher werden?
Offenbar sehen neu gemachte Domlager meist so aus wie bei Rudi...
Gruß Sebastian
Hallo!
Neue Domlager haben die bei Rudi's Bild gezeigte obere Blechplatte direkt auf das Gummiteil aufvulkanisiert, durch Alterung löst sich diese Verbindung immer mehr, somit steht der Mittelteil immer höher.
Ich halte das abgebildete Domlager für defekt.
Sehen kann man auf Rene's Bild nichts davon, denn die Kunststoffabdeckungen (nicht mehr Lieferbar, soweit ich weis) sind drauf, dann sieht man auch keinen Spalt.
Sepp
PS: Habt ihr eine Zeichnung wie die Teile zusammengehören? Wenn nicht bitte melden...
Hallo Sepp,
die Plastikabdeckungen hat das Classic Parts Center nachfertigen lassen. Sie sind dort seit geraumer Zeit wieder lieferbar und wurden z.B. beim IG-Treffen als Set zu zwei Stück für 1,50 € angeboten, wenn ich mich recht entsinne. Da habe ich natürlich erstmal für all meine Gölfe zugeschlagen. Qualitativ ist kein Unterschied zu den Domkappen feststellbar, die ich 2003 noch neu beim VW-Händler gekauft hatte.
Viele Grüße,
Jörn
Hallo Jörn,
zwar etwas off topic,
aber weißt du zufällig, ob es die Gummikappen für die hinteren Domlager noch gibt?
Stefan schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Jörn,
> zwar etwas off topic,
> aber weißt du zufällig, ob es die Gummikappen für
> die hinteren Domlager noch gibt?
Meinst du die hinten als Überzug drübergestüllpt werden?
Zum eigentlichen Thema.
Wie gesagt, es war bisher immer so das nach ein paar Kilometern die Domlager so aussahen, unabhänging von Motor, Federn, Domlagerhersteller.