Hallo Experten!
Habe ein Problem an meinen Golf Cabrio BJ.81.Habe die Domlager der vorderen Stossdämpfer geweckselt.Habe Konis mit Tieferlegung 30mm.drin.Leider hatte das der Vorbesitzer getan.Nun habe ich das Problem das die Domlager immer noch so weit raus schauen trotzdem sie neu sind.Habe schon bei VW in den Computer gesehen und Teile sind alle drin und richtig verbaut.Wer hat einen guten Tip???
Danke KHB
Hallo KHB,
ich vermute das die Stossdaempfer/Domlager nun das Fahrzeug tragen und das das Fahrzeug nicht vom Feder getragen wird! Feder zu kurz und/oder Stossdaempfer am ende "inwaerts"-Bewegung?
Mfg
Erik
Hallo die beiden,
ist schon spät könntet ihr es etwas erlautern?
"das Problem das die Domlager immer noch so weit raus schauen trotzdem sie neu sind."
was meinst du mit rausschauen?
"die Stossdaempfer/Domlager nun das Fahrzeug tragen und das das Fahrzeug nicht vom Feder getragen wird!"
kraftfluss ist wie folgt, wenn ich mich nicht irre: rad->radlager->untere federteller->feder->oberefederteller->domlager(sprich kugellager oben)->silentblock im dom(das gumiteil in dem der Kugellager sitzt)->Dom(also Karosserie)
stossdämpfer haben nur bei ds/dt ungleich 0 eine kraft
Wenn ich nicht irre, stützen sich sowohl Stoßdämpfer als auch Feder am oberen Federteller ab. Es sollten also keinen Unterschied machen, ob die Feder zu kurz oder der Dämpfer zu lang, also am Anschlag ist.
> stossdämpfer haben nur bei ds/dt ungleich 0 eine kraft
Das stimmt z. B. bei Gasdruckdämpfern nicht.
Ich halte es für normal, dass die Domlager nach oben aus dem Dom herausstehen, sonst wäre keine Auslenkung nach unten möglich.
Grüße, Dirk
Hallo!
Beim eingebauten Domlager soll im belasteten Zustand (auf dem Boden stehend) die Blechplatte oben direkt auf dem Gummi-Mittelstück aufliegen. Wenn dies nicht der Fall ist sind die Domlager verschlissen/Schrott....
Sepp
>Das stimmt z. B. bei Gasdruckdämpfern nicht.
🙂 und wieviel Kraft bringen diese dämpfer im stationären Zustand auf? 200N (20kg) oder noch weiniger?
>Ich halte es für normal, dass die Domlager nach oben aus dem Dom herausstehen, sonst wäre >keine Auslenkung nach unten möglich.
wieso sollte der Domlager nach unter auslenkung haben?
beim domlager gibt es eine untere Teller der bei maximal auslenkung auf dem oberen Metallteil aufsetzt. wenn der schon in normalbetrieb oben herausragt heisst dass der metal auf metall sitzt also keine dämpfung durch das gumilager da ist
> 🙂 und wieviel Kraft bringen diese dämpfer im
> stationären Zustand auf? 200N (20kg) oder noch
> weiniger?
Das ist ohne Belang. Was Deine Aussage betrifft, ist es entscheidend, dass die Kraft größer 0N ist. Für das Domlager ist es egal, da im Stillstand unabhängig vom Dämpfertyp die gleiche Kraft auf das Lager wirkt.
> beim domlager gibt es eine untere Teller der bei
> maximal auslenkung auf dem oberen Metallteil
> aufsetzt.
Das das Domlager nach oben heraussteht heisst nicht, dass die maximale Auslenkung erreicht ist.
Grüße, Dirk
"entscheidend, dass die Kraft größer 0N ist"
ok, aber wenn dann eine fliege drauf geschissen hat dann muss man den Gewichtkraft vom Scheisse auch dazunehmen 😛
"Das das Domlager nach oben heraussteht heisst nicht, dass die maximale Auslenkung erreicht ist."
habe vor knapp 2 Wochen das Ding gewechselt und der Spielraum ist nett riesig. ich kann mal eine vergleichsfoto machen, weil momentan wegen ersatzteilmangel nur eine Seite getauscht ist.
> ok, aber wenn dann eine fliege drauf geschissen
> hat
Dann geh mal nachwiegen...
Grüße, Dirk
>>stossdämpfer haben nur bei ds/dt ungleich 0 eine kraft<<
Kann mir mal einer ds/dt erklären?
Ich steh etwas aufm Schlauch.
Jörn
Hallo!
Danke erst mal das Ihr Euch Gedanken macht.Meine Neuen Domlager sehen wie auf den Fotos aus die seit 83 eingebaut waren.Blechplatte steht 2-3cm.über den Gummi!!Kann mir keinen Reim darauf machen???
Gruss KHB
>Kann mir mal einer ds/dt erklären?
heisst soviel wie dass der rad eine Geschwindigkeit relativ zur karoserrie hat. (sprich stossdämpfer bewegt sich hoch oder runter.)