Diverse Fragen Teil...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Diverse Fragen Teile, Teileaufbereitung

(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Leute,

so langsam mach mich dran auch die Einzelteile für die Restauration meines Golfes aufzubereiten bzw. neu zu bestellen.
Hier meine Fragen.

1. Wisst Ihr wo ich die Manschette für die Lenkung am Kreuzgelenk in den Innenraum herbekommen kann?? VW , CPC und Volkswarenhaus haben die nicht.

2. Welche Farbe haben die Bremsträger und die Brenssättel vorn ab Werk original?? Waren die lackiert?? Verwendet mann auch bei diesen Teilen zum Lackieren vorher eine Grundierung? Muss ja sicherlich hitzebeständig sein - wie der Lack der dann drauf kommt.

3. Zum Lackieren dess Motors ( in Schwarz ) brauche ich sicher einen hitzebeständigen Lack, kommt darunter eine Grundierung??. Wie sauber muss sich den Motor dazu machen? Muss ich ihn blank machen?

4. Wie reinige ich am besten das Getriebe bzw wie bekomme ich es wieder schön sauber??

Vielen Dank im Voraus!!

p.s. man kann gar nicht glauben wieviel Geld Kleinteile kosten können!!

Gruss Normen



   
Zitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Hallo Normen,

zu 2. Meines Wissens war da werkseitig nie Lack drauf.

zu 3. Ich würde den Block mit Kaltreiniger vorreinigen, mit Drahtbürste den Rost entfernen und dann mit Mattschwarz lackieren - ab Werk war da keine Grundierung.

zu 4. Auch das Getriebe kann mit Kaltreiniger abgewaschen werden - mir taten auch immer Nitroverdünnung bzw. Aceton zum Entfetten gute Dienste.

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
 erik
(@erik)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 2339
 

Hallo Normen,

1. Gab es nicht, jedenfalls nicht im Innenraum. Nur im Motorraum.
2. Waren gelb oder silber versinkt. Ich habe sie jedoch entrostet, mit Sinkstaubfarbe grundiert und anschliessend mit ein Zweikomponentenlack schwarz lackiert. Haellt nach 12 Jahre und 8.000 Km noch immer.
3. Siehe 2. Es ist ein Missverstaendnis dass das Motorblock mit Hitzebestaendige Lack behandelt werden muss. Der Motor wird aber nicht waermer als die Kuehlmitteltemperatur! Die liegt um die 90 Grad. Die meisten Lacke vertragen diese Temperatur ohne Probleme. Wichtiger ist es das der Lack nicht aufloesst wenn es mit Oel oder Benzin in Beruehrung kommt.
4. Hab's wie Sebastian getan: Mit Kaltreiniger und eine Burste.

MfG

Erik



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
wenn du mit hitzebeständiger Farbe lackierst, dann ohne Grundierung.(Es sei denn, du hast eine Hitzebeständige Grundierung mit Rostschutzeigenschaften).

Bei sehr dünnem Auftrag geht auch eine normale Grundierung o. Zinkspray, die musst du aber vorher sehr gut trocknen lassen!
Nach dem Lackieren sollten die so behandelten Teile noch bei etwa 200°C in den Ofen. Zum Aushärten des Lacks! - Stinkt sehr, also alten Herd benutzen!

Ich habe Rostgefährdete teile auch schon mal verzinkt (Galvanisch im tauchglas oder mit dem Handgalvanisiergerät. Siehe Lit: Dieter Ropertz "Galvanisieren, ein faszinierendes Hobby") und danach mit Hitzeschutzlack lackiert.
Habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht.

Ps: Für den Motorblock würde ich an deiner Stelle Silberbronze nehmen! Sieht originaler (und schöner) aus! Nimmt man normalerweise für Ofenrohre!

Gruß Holger



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo ,

okay schon mal vielen Dank. Dann hab ich das mit Bremsenreiniger und Drahtbürste ja richtig gemacht.

Bei der Manschette meinte ich ja das die in Richtung innenraum geht, das schlisst doch an der Spritzwand ab möcht ich meinen.

Hat jemand sowas noch gebraucht??

Gruss Normen



   
AntwortZitat
(@sebastian-heiss)
Ehrenmitglied
Forumsbeitritt: Vor 20 Jahren
Beiträge: 4327
 

Holger Nassal schrieb:
-------------------------------------------------------
> ...
> Ps: Für den Motorblock würde ich an deiner Stelle
> Silberbronze nehmen! Sieht originaler (und
> schöner) aus! Nimmt man normalerweise für
> Ofenrohre!
>
> Gruß Holger

Hallo Holger,

der Motorblock der Benziner war aber original immer mattschwarz - silber wäre da nicht so passend. 😉

Gruß Sebastian



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Normen,

mit der Beschreibung finde ich eine "Schutzhülle für Gelenkwelle" mit der Teilenummer 171 419 523 A. Diese müsste noch regulär bei VW lieferbar sein. Meinst Du die?

Viele Grüße aus Wolfsburg,
Jörn



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

@ Jörn

Richtig vielen Dank. War grad bei VW die Nummer gibt es. Aber nicht in meinem Baujahr da gibts die Nummer ohne A und wäre laut Etkar ohne Ersatz entfallen. Sprich ohne Dich wäre ich immer noch auf der Suche.

Ist auch nicht teuer...

Vielen Dank auch an alle anderen habt mir sehr geholfen!

Gruss Normen



   
AntwortZitat
(@vw-classic)
Großer Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 18 Jahren
Beiträge: 386
 

Normen K schrieb:
-------------------------------------------------------
> Hallo Leute,
>
> so langsam mach mich dran auch die Einzelteile für
> die Restauration meines Golfes aufzubereiten bzw.
> neu zu bestellen.
> Hier meine Fragen.
>
>
> 4. Wie reinige ich am besten das Getriebe bzw wie
> bekomme ich es wieder schön sauber??
>
> Vielen Dank im Voraus!!
>
>>
> Gruss Normen

Hallo Normen!
Ich habe da eine ganz tolle Lösung, wie man den Motor oder auch das Getriebe von Fett befreit, ohne sich oder seine Umgebung besonders schmutzig zu machen.
Jedesmal vor dem Tüv reinige ich die Motorenteile und das Getriebe mit einem Heißdampfgerät, was die Hausfrau zum Reinigen der Fliesen benutzt. Das Fett wird praktisch verdampft und man braucht nur noch mit einem Lappen drüberzuwischen. Das Ergebnis ist verblüffend. Sogar der TÜV und meine Werkstatt waren erstaunt, wozu ein Heißdampfgerät alles benutzt werden kann.
Gutes Gelingen
Gruß
Peter



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
@ Normen:
Bei meinem Getriebe stehe ich auch noch vor dieser Aufgabe. Mit dieser gründlichen Reinigung bekommst Du es nur sauber - aber nicht wie neu, wenn das Gehäuse schon "angegriffen" ist. Also wenn Du Dir es zutraust - die Schaltbox zerlegen, also Innereien raus, dann die Gehäuseteile strahlen lassen. Ich weiß nicht, was "mein Strahlemann" nimmt, er sagte was von Glasmehl, aber Saugrohr & Co sahen hinterher wie neu aus. Dann aber alles versiegeln, sonst hält die Freude nicht ewig. Bei mir kommt Nanoklarlack drauf, fällt auch nicht auf und glänzt nicht wirklich - stößt aber Schmutz gut ab. Beim blauen, mit dem ich in WOB war, ist das Getriebegehäuse dagegen schwarz gepulvert - optisch passend zum Block...

Die Bremssättel sind so gelb galvanisch verzinkt - habe noch einen Satz neue da, allerdings aus dem Zubehör.

Für den Motorblock reicht - wie schon erwähnt - normale schwarze Farbe. Die hält - allerdings in rot - sogar auf meinen Bremssätteln - seit 1999... Vielleicht fahre ich aber nur zu langsam... Wichtig ist nur: fett und ölfrei muss der Block schon sein, und natürlich sauber... Dann lieber mehrere dünne Schichten sprühen, als nur eine dicke.

Und: die Kleinteile am Motor galvanisch verzinken, dann sieht er wie neu aus - sehe ich derzeit bei mir. Da war Erik mein "Vorbild".

Tschüss Frank



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
 

Hallo Normen,

gern geschehen! Ich habe nur kurz in meinen 83er Ersatzteilkatalog geschaut, da ist die erwähnte Nummer gelistet. Der Unterschied zur Version ohne "A" ist mir nicht bekannt, aber ich hoffe mal, dass die neuere Manschette bei Deinem Golf auch passt!

Viele Grüße,
Jörn



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo Normi ,

so sehen z.b. meine Käferteile nach dem Gelbverzinken aus :

By http://profile.imageshack.us/user/joschikater ]joschikater at 2009-03-27


By http://profile.imageshack.us/user/joschikater ]joschikater at 2009-03-27

Den Motorblock habe ich mit Bremsenreiniger entfettet . Dann mit Hammerite schwarz Seidenmatt gepinselt ( gibts hundert Meter von deinem Schreibtisch weg über der Straße).

Bis Donnerstag auf der Arbeit

Günter



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo
zur Lenkmanschette , habe hier eine 171 419 547 A
vom 8/77 Scirocco, vielleicht hilft Dir das noch weiter.
mfg



   
AntwortZitat
Teilen: