Eine Frage an alle Motorexperten. Bei meinem 1.6L 54PS Dieselmotor ist die Drehzahl im kalten Zustand ein wenig zu niedrig (holpert ganz wenig) und im warmen Zustand ein gutes Stück zu hoch. Er fährt sich sonst gut. Da ich schon mal einen Motor hatte der ordentlich lief, weiß ich, wie es sich richtig anhören sollte. Beim Bosch-Dienst wurde die Pumpe bereits eingestellt, (Förderbeginn?) vorher lief der Motor völlig ungenügend. Kann es daran liegen, daß die Pumpe oben beim Gasregelgestänge (wenn das so heißt) ganz leicht undicht ist? Ist der Motor schuld? Oder sollte ich die Pumpe herauswerfen? Oder hilft nur der Bosch Dienst weiter?
Hallo Jan!
Ich habe lenge nachgedacht was ich dir dazu schreiben kann. Leider sind deine Angaben recht dürftig, somit kann ich ein paar Tips abgeben, weiß aber nicht welcher davon (vieleicht) helfen kann.
Serienmäßig wurden 1,6D nur von 8/80 bis Ende Golf 1 eingebaut. Bei diesen Fahrzeugen kamen mindestens 3 verschiedene ESP zum Einsatz. Hier währe es jetzt hilfreich das entsprechende Modell (VW/Bosch/Lukas Nr) zu kennen. Wichtig ist jedoch bei allen die intakte (vieleicht sogar nachglühfähige?) Vorglühanlage, und ebenso wichtig ist die korrekte Befestigung der ESP mit allen 4 (festen) Schrauben. Oftmals schaulkeln sich VW Motoren nämlich im Leerlauf oder bei sehr geringer last auf wenn die Schraube auf der Hochdruckleitungsseite Fehlt oder lose ist. Auch Werkstätten habe ich mit dieser Ferndiagnose schon verblüfft...
Falls ich dir noch weiter helfen kann melde dich hier oder per mail...
Sepp
Hallo Jan,
Pumpe erstmal abdichten! Die gesamte Pumpe steht unter Vordruck, damit wird u.a. die Frühzündungsverstellung hydraulisch beeinflußt,wenn dieser Druck nicht mehr da ist oder nicht vollständig ändern sich garantiert so einige motorlaufbeeinflussende Werte in der Pumpe.
Hallo Sepp,
der 1,6D wurde auch im Golf 2 und im Passat 32b eingebaut, oder meinst Du mit Bauzeitende Golf 1 auch den Caddy? Auf jeden Fall bis ca. 1990. Was meinst Du mit 3 verschiedenen Pumpen? mir sind nur Bosch und CAV bekannt. Das Problem mit der losen Schraube hatte ich auch schon, ich dachte mir fällt gleich der Motor raus.
Gruß, Jörn
Hallo Jörn!
Zwischen Sommer 80 und Sommer 83 gab es mindestens 2 Bosch ESP und eine Lukas ESP, im 1,6D. Der TD hatte noch eine andere...
Kritischer als auf der Druckseite ("Gashebelwelle") reagieren die Pumpen auf einen undichten Wellendichtring auf der Saugseite, hinter dem Zahnriemenrad.
Sepp
Hi Ihr!
Die Nummer der Esp ist 494???049 oder 052, soweit ich mich erinnere. Die Befestigung ist korrekt verschraubt, die Glühkerzen sind i.O., die Einspritzdüsen sind i.O., der Motor hat 260tkm gelaufen. Die Undichtigkeit ist nicht schlimm, die Pumpe ist nur im Bereich des "Gashebels" beständig feucht. Sonst ist sie dicht. Der Motor springt übrigens praktisch nicht an, wenn man nicht vorher den Kaltstartbeschleuniger zieht. Auch, wenn die Maschine warm ist. Wenn er dann läuft, darf man den zurück schieben. Das ist eigentlich unüblich. Kann an der Pumpe die Drehzahlregelung einen Knacks haben? Laufen tut der Motor gut, allerdings scheint es mir manchmal, als ob ein paar PS fehlen. Ab 120km/h kommt nicht mehr viel. Er läuft zwar 140, aber das dauert ewig. Wirklich ewig, länger als eh schon dauert. Mag aber auch an der Laufleistung liegen oder der alte Motor war besser eingefahren. Abdichten werde ich die Pumpe auf alle Fälle mal. Die Leerlaufdrehzahl für kalten bzw. warmen Motor kann man aber nicht manuell "getrennt" einstellen, oder?
Hallo Sepp,
wenn Du natürlich alle Feinheiten bei den Pumpen meinst wird es noch mehr geben, ich glaube der Automatik Diesel hat auch wieder eine andere.
Ich denke aber für Jan sein Problem ist das unerheblich, da wird wohl was grundlegendes nicht ganz in Ordnung sein. Das mit dem Dichtring hinter der Riemenscheibe ist klar, dahinter sitzt ja direkt die Vorförderpumpe, da wird dann wohl garnichts mehr gehen. Allerdings beschreibt Jan ja auch mangelnde Leistung "obenrum", könnte doch alles mit nicht funktionierender Frühzündungsverstellung zusammenhängen.
Gruß, Jörn
Hallo,
ich habe oft mit Treckern zu tun, die ja bekanntlich Dieselmotoren haben.
Wenn die Einspritzpumpe nicht mehr ordentlich regelt, lasse ich den Motor mit Desolite(CASE IH)laufen,
dann übernacht stehen lassen nächsten Tag normal anschließen. Meistens hilft das und die Pumpe braucht nicht ausgebaut und zum Bosch Dienst für viel Geld gebracht werden.
Christian