Dieselmotor Problem...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Dieselmotor Probleme

 rni
(@rni)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 60
Themenstarter  

Dieselmotor 1,6 mit CAV ESP

Um den Dieselfreunden und insbesondere den Spezialisten mal was zur Abwechslung zu bieten ein paar Fragen, die mir den Kopf zerbrechen, aber bisher alle Versuche gescheitert sind.

Zum Fahrzeug Golf GL D 1,6 Bj 82 340000km, WZL muss bis März erfolgen, damit Papiere nicht verfallen.

Zustand: Motor springt immer einwandfrei an auch bei extremen Temp und nach langer Standzeit, erste Anlasserumdrehung, Glühkerzen i.O.
Verdichtung mit Jörn gemessen überall mindestens 33 (also gerade eingefahren)
Tank mit Vorfilter kontrolliert und gereinigt, sowie Filterpatrone getauscht
Schläuche und Schellen im Saugbereich erneuert
Luffilter neu

an Sepp: Der Verdacht auf Dieselpest hat sich nicht bestätigt, die früher mal vorgefundenen schleimigen Ablagerungen nicht wieder vorgefunden. Dennoch eine Tankfüllung RME zum Spülen und Desinfizieren gefahren

Folgende Probleme treten auf:

Motor springt einwandfrei an und läuft auch sofort fast rund, allerdings nach etwa 30 Sekunden kriegt er einen sehr instabilen Leerlauf (Sägen) und geht im Extremfall sogar aus, springt aber sofort wieder an, hat aber Probleme mit der Gasannahme. Diese Phase dauert unterschiedlich lang und auch unabhängig von Außentemperatur. Irgendwann läuft er dann sauber rund, teilweise aber erst nach längerer Zeit.

Nach längerer Fahrt mit viel Gas und zurückkehr auf Leerlauf teilweise das Gleiche

Hauptproblem: Der Motor erreicht nicht die Abregeldrehzahl. Unten rum zieht er ganz normal kräftig, wird ab Tempo 100 sehr träge und hat Mühe mehr als 120 zu erreichen. Gibt also nur etwa 40 PS ab, schluckt aber wie 70 obwohl er nicht qualmt. Daher die Vermutung Spritmangel, wie gesagt Filter gereinigt bzw erneuert.

Da es noch die ersten Einspritzdüsen sind wollte ich diese jetzt erneuern. Hierzu die Frage an die Spezis, was bringt es solche mit einem höheren Abspritzdruck zu verwenden (vom Turbodiesel) oder was ist dran an Düsen mit Vorstrahl. Wer hat damit Erfahrungen, ev auch in Hinblick auf Pöl-Einsatz. Hat jemand die Möglichkeit oder Tips wie die ESP geprüft werden kann? Wichtig ist aber erstmal dass der Motor so einwandfrei läuft.

Zu guter letzt hat schon mal jemand abgasseitig Staueffekte gehabt.
Frage deshalb, da mein Vorschalldämpfer immer noch die 11.81 eingeprägt hat, und ev. in der Standzeit das Innenleben zerfallen ist und dadurch eine Verstopfung auftritt? Ist so etwas jemandem bekannt?

Zum Schluss hoffe ich das das geballte Wissen der IG mir hilft den alten Trecker wieder in Form zu bringen, damit Jans Spruch "Real Life is Diesel drive" wieder stimmt.

Danke schon mal im voraus

RNI



   
Zitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
Leider kann ich nichts zur Lösung des Problems beitragen.
Mich interessiert aber das mit der "Dieselpest"....
Schleimige Ablagerungen?
Mit RME spülen und desinfizieren?
Nutzt man denn den "aggresiveren" RME zum Reinigen von Ablagerungen aus?

Fahren die Dieselfahrer hier einfach so RME, oder wurde da was umgerüstet??



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

Hallo,
zum Thema "noch die ersten Einspritzdüsen bei 340.000km" kann ich nur sagen: raus damit und beim Bosch-Dienst auf richtigen Abspritzdruck und Spritzbild überprüfen lassen.
hab bei meinem 1,6er die ersten bei ca. 240.000km gegen gebrauchte mit nachweislich erst 70.000km getauscht und siehe da: Beschleunigung im 2.Gang leicht bergauf bis zum Begrenzer, vorher gar nicht oder nur ab und zu möglich, Verbrauch bei gleicher Fahrweise um etwa 0,75 Liter gesenkt. Er läuft gestoppte echte 152km/h, ohne das Gaspedal bis zum Anschlag zu treten.

Zum "Sägen": bei meinem Sommergolf (500.000 Originalkilometer) tritt dieses Phänomen im 5.Gang bei etwa 90km/h auf, werde mal eine Einspritzpumpe einbauen, die nachweislich so funktioniert, wie sie soll. Ich vermute, das es an der Pumpe liegt, da alle anderen möglichen Fehlerquellen schon abgehakt sind.



   
AntwortZitat
 rni
(@rni)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 60
Themenstarter  

Danke erstmal,

Ich werde das Auto wohl erstmal durch den TÜV bingen, AU und Kat- Nachrüstung.

Damit wird dann auch der Auspuff erneuert, da mir Jörn bestätigt hat, dass er auch Probleme mit Staudruck bei einer uralten Abgasanlage im Turbodiesel hatte.

Dann Düsen neu und wohl welche mit Vorstrahl. Ggf lasse ich da gerne noch mal Erfahrungen von
anderen einfließen

Zu RME an Tobias:

Vor ca. 10 J habe ich das erste mal Bio-Diesel, also RME getankt. Bis auf den etwas rauheren Lauf und dem "Pommesbudengeruch" war auch alles ok. Etwas schlechteres Startverhalten.

Danach kam allerdings das wovor gewarnt wird:

Aufgefallen ist mir der etwa 1 L höhere Verbrauch. Gleichzeitig sah mein Motor ab da immer so aus als hätte er gerade eine Motorwäsche erhalten.

Ursache waren ganz feine Haarrisse in den Rücklaufschläuchen, die den Kraftstoff ganz fein auf den Motorblock versprühten und damit kontinuierlich reinigten. Weiter war auch der Reduzierschlauchübergang vom Tank auf die Kraftstoffleitung undicht, erst tröpfelte es leicht. Einmal dagegen gedrückt lief es dann.

Also alle alten und verhärteten Schläuche getauscht, danach keine Probleme mehr damit gehabt, wobei ich RME nur ganz gelegentlich gefahren habe



   
AntwortZitat
Teilen: