Hallo Kollegen,
bei meinem jetzt 22 Jahre alten Golf I Diesel 54 PS mit CAV Pumpe habe ich zwei seltsame Phänome.
1) Der Motor springt wirklich einwandfrei an, auch bei Kälte, läuft auch unmittelbar rund (Glühanlage ist also in Ordnung). Dann aber nach ca. 300m Fahrtstrecke wird der Motorlauf unrund, der Motor nimmt kein Gas an, der Leerlauf pulst und geht teilweise sogar aus. Nach ca. 1,5 km ist dann wieder alles in Ordnung, der Motorlauf rund und keine Beschwerden. Hat jemand dazu eine Idee?
2) Das andere ist, der Motor bringt nicht seine volle Leistung. Unten herum ist volle Kraft da, der Motor beschleunigt auch gut. Im Stadtverkehr ist also nichts zu bemerken. Die Abregeldrehzahl wird aber nicht erreicht. Jenseits der 100 km/h kommt dann sehr wenig und die Höchstgeschwindigkeit stellt sich bei gut 120 km/h ein. D.h. der Motor gibt gut 40 bis 45 PS ab. Kraftstoffseitig habe ich Filter erneuert und auch den Vorfilter gereinigt. Der Einspritzzeitpunkt ist auch korrekt. Kann die Ursache dafür abgasseitig sein? Ich habe nämlich das erste Loch in der noch immer orginalen Abgasanlage bis zum Vorschalldämpfer. Oder eventuell eine Verstopfung. Hat jemand ähnliches erlebt und weiß woran es liegen kann?
3) Wenn mir die Ursache bekannt ist, würde ich einen Vitkus-Kat nachrüsten auf Euro 2. Hat jemand damit Erfahrungen?
Danke bereits im voraus
Ralf
RNI@gmx.li
Hallo Ralf!
Das hört sich sehr nach Dieselpest an! Dieselpest ist die Bezeichnung von Mikroben die In Diesel/Heizöl und ähnlichen Leichtölen häufig anzutreffen sind. Wenn sie Genug Zeit haben wuchern sie so stark daß sich algenartige, schleimige Gebilde im Diesel bilden. Diese verstopfen Filter, Leitungen und sonstige Engstellen. Leider gibt es nicht sehr viele wirkungsvolle Gegenmittel.
Das einfachste Gegenmittel ist Biodiesel. Nach ca. 2 Tankfüllungen Biodiesel müßte dein Auto "desinfiziert" sein, da der Methanolanteil (TOXISCH) die Mikroben abtötet.
Die andere Lösung ist die chemische Keule namens Grotamar, dieses Fett/Kraftstoff lösliche Gift tötet zuverlässig alles was lebt...
Leider machen solche Infektionen nicht an Filtern halt, daher wird der "Dreck" auch in der Einspritzpumpe und den Düsen sitzen 🙁
Daher kann es z.b. zu Steuerungsungenauigkeiten durch versopfungen kommen.
Leider wirst du auch nach erfolgter "Kur" noch eine menge Freude an dieser Sache haben, die Abgetöteten Anteile werden noch einige Zeit deine Kraftstoffanlage verunreinigen.
Also sind noch einige male Filterwechsel dran...
Sepp
http://www.fatty-fuels.de/messages/22873.htmlhttp:// ]Übers gleiche Problem in einem anderen Forum
Hallo Sepp! Macht es Sinn, ein paar Liter Biodiesel auf eine ganze Tankfüllung zu tanken um Vorsorge zu treffen? Oder zerhauts dann meine ESP bzw. deren Dichtungen? Gruß Jan.
Hallo Ralf!
Ein Loch im Auspuff kann nicht diese beschriebenen Probleme bringrn, der muß sogar ohne Abgasanlage sauber laufen. Wie (verölt) sieht der Luftfilter aus? Seit wann besteht dieses Problem? (seit der letzten AU?) Hast du möglichkeiten die Kompression zu messen? (Falls nicht Mail mal, eventuell kann ich dir das machen...)
Qualmt der Wagen besonders Stark im höchsten Drehzahlbereich bei voll Durchgetretenem Gaspedal?
Wenn diese Tips nicht weiterführen müssen wir uns an einen der führenden Dieselspezialisten im Internet wenden der in einem anderen Forum "zuhause" ist...
Sepp
http://www.golf1-ig.de/galleries/members/showpic.php?pic=neuschaeferhttp:// ]Mein Golf, glücklicherweise mit Bosch Pumpe
Hallo Jan!
Schwer zu sagen. Angegriffene 20 Jahre alte Dichtungen gehen dabei schon mal über die Wupper {wie man hier so sagt ;-)}, am häufigsten sind die Schläuche zwischen den Düsen der Rücklaufleitung betroffen. Ich bin inzwischen mit sehr geringen Änderungen eine Runde weiter, mein Golf hat auf die letzten 25tkm knapp 50l Tankstellensprit von den großen Konzernen gesehen, normalerweise ist er Vegetagier unf schlürft Salatöl in Lebensmittelqualität. Das greift keine Dichtungen an, ist ungiftig und nicht so versäucht mit Mikroben der Dieselpest...
Sepp
http://www.fmso.de ]Fahren Mit Salat Oel 😉
Filter sind eigentlich alle sauber, obwohl zumindest die Volllasteffekte sehen stark nach Verstopfung aus. 20 Jahre ist der Wagen täglich mind. 30 km bewegt worden. Jetzt seit er fast nur steht habe ich jedesmal den Vorfilter im Tank verschlammt, dann geht der Motor bei Volllast sogar ganz aus, springt aber nach wenigen Sekunden wieder an, weil der Zufluss eben zu gering ist. Vorfilter im Tank raus, diese schleimige Masse entfernt und er läuft wieder durch, bis auf den Volllasteffekt. Also ziemlich klar Spritmenge zu gering. Würde auch die nicht erreichte Abregeldrehzahl erklären.
Vielleicht ist ja noch eine Engstelle die verstopft ist. Ich kann mir nur nicht vorstellen wo.
Anders könnte es nicht auch eine Verstopfung abgasseitig sein, denn ich nehme an, dass das Innenleben des Schalldämpfers jetzt durch das Stehen auch weggerostet ist und jetzt irgendwelche Siebbleche zusetzt..
Allerdings dürfte Spritmenge nicht die Ursache für dieses Warmlaufproblem sein
Danke für den Hinweis
Danke erstmal für die Hinweise.
Das da biologische Aktivitäten am Werke sind habe ich mir schon gedacht. Ich denke da wird wohl eine Biokur erfolgen müssen. Ich habe vor Jahren mal einige Füllungen Biodiesel getankt und danach eine Motorwaschanlage gehabt. Ganz feine Risse in den Schläuchen zersteubten den kraftstoff und besprühten den Motor. so dass er immer gewaschen wurde. Daraufhin die Verbindungsschläuche von Rücklauf erneuert und habe es danach sein lassen.
Du scheinst gute Erfahrungen gemacht zu haben, würde mich interessieren was ev noch zu ändern wäre. Dann sehe ich auch da bei Biodiesel keine Probleme.
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe sind diese biologischen Verstopfungen an allen Engstellen und wahrscheinlich Ursache für die mangelhafte Leistung. Biodiesel gilt ja eh als Reiniger, löst der auch so was? Ich denke ich werde das mal versuchen.
Danke nochmals.
Hallo Stefan!
Es ist im prinzip immer das gleiche was bei allen VW-Wirbelkammer-Dieselmotoren gemacht wird. Eine genauere Anleitung habe ich unten im Link zu Sönkes Seite...
Salatöl ist zähflüssiger als Diesel, durch wärme wird es Dünnflüssig... somit wärmen wir den Kraftstoff vor. Es zerstäubt nicht so gut wie Diesel, deswegen verwende ich die Düseneinsätze aus der letzten VW-Wirbelkammer-Generation (Polo/Passat/Seat 1Y oder AAZ Motor) diese passen in die Originalen Halter mit leicht erhöhtem Einspritzdruck und bringen so wieder ein sauberes Strahlbild. Weiterhin wurde schon in den 80er Jahren vom Zubehörhandel empfohlen auf nachglühfähige Vorglühaanlage umzurüsten (Serie im Golf 2 ab 89...) diese hat sich mit verbesserten Glühkerzen (Duratherm Chromium von Bosch) bewährt. Um auch im Kalten Zustand genug Sprit zu bekommen verwende ich PA-Kraftstoffschlauch im Vorlauf anstelle der Aluleitung, hat fast genau den gleichen Durchmesser außen aber 10mm innen 😉
So fahre ich unabhängig vom Mineralöl und Umweltverträglich/CO2 neutral
Sepp
http://www.salatoel-kombi.tk ]Sönkes Seite mit Umbaubeschreibung
Hallo Leute!
Packende Gespräche zwischen Doktoren der Dieselinnung, hört sich toll an! 🙂 Ich bin ja nur Laie, was Diesel angeht, aber interesant ist es auf jeden Fall!
Was hast du (Sepp) denn alles verändert, daß der Einser-Diesel Salatöl verdaut? Denn wenn das ohne großen Aufwand geht, dann werde ich auch noch nachdenklich, zwecks Anschaffung eines alten Diesel zu Alltagszwecken. Mein Dreier GTI ist mir zu teuer im Verbrauch!
Gruß Stefan