Diesel springt nich...
 
Benachrichtigungen
Alles löschen

Diesel springt nicht mehr an

(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
Themenstarter  

Hallo, liebe Diesel-Experten!
Ich habe nun gestern meine Glühkerzen, den Schlauch der Rücklaufleitung sowie die Verbindungsschläuche zwischen den Einspritzdüsen ausgewechselt. Dazu hatte ich, wie Sepp mir empfohlen hatte, die Hochdruckleitungen von der ESP zu den Düsen abgenommen.
Heute Nachmittag habe ich alles wieder zusammengebaut und wollte den Motor eben starten... Leider will er einfach nicht anspringen!
Ich habe die Bosch-ESP, die sollte doch eigentlich nach 5-6 erfolglosen Startversuchen das System entlüftet haben? Gas habe ich erst beim letzten Versuch gegeben, hat aber anscheinend auch nicht geholfen...
Ich befürchte eher, dass ich mich beim Anschluss der kleinen Schläuche an den Einspritzdüsen irgendwo vertan habe... Es war gestern schon so dunkel, dass ich kein Bild mehr vom "Vorher-Zustand" gemacht habe und die Schläuche heute "aus dem Gedächtnis" aufstecken musste. Hier mal ein Bild:

Stimmen die Anschlüsse so? Kann mal bitte jemand mit seinem Diesel vergleichen? Meiner ist ein JK mit 54 PS, Baujahr 8/82.

Vielen Dank und viele Grüße,
Jörn



   
Zitat
(@joern)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1572
 

Hallo,
den Schläuchen ist völlig egal wo die stecken, ist halt Rücklauf, der Motor läuft auch ohne.
Abstellerkabel scheint laut Foto ja wieder dran zu sein, hast Du das Glühkabel wieder dran?
Ansonsten: weiter orgeln, ich hab auch mit Bosch schon mal ne 2te Batterie gebraucht, aber wenn Du nur die Düsenleitungen abhattest sollte er das schnell entlüftet kriegen.

Gruß, Jörn



   
AntwortZitat
(@moto-ray-va)
Kleiner Schreiber
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 58
 

Hi ,
Anschlußmuttern an den Düsenstöcken etwas lockern ( 1/2 Umdrehung ca, bis Saft kommt ).

Paarmal starten . Muttern wieder anziehen .

Am besten wäre natürlich ein Helfer , welcher startet während Du die Muttern während des Startvorganges leicht öffnest, bis sichtbar Diesel kommt und dann wieder anziehst - geht aber auch allein.

Das Problem ist , daß Du durch den Abbau des "Geweihs" , welches nun völlig entleert ist , ein >> "Luftpolster" << miteingebaut hast, welches sich manchmal einige Zeit dort hält , meist länger als die Reserven der Starterbatterie , um den Motor voll durchzuziehen ; bei den momentanen Außentemperaturen fehlt da schnell mal das letzte Quentchen , um den Diesel-Motor erfolgreich zu starten.

Viel Erfolg , Moto-Ray-Va



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
Themenstarter  

Erstmal danke Euch beiden!
Hmja, das mit dem Spritmangel durch leergelaufenes "Geweih" hatte ich auch schon vermutet. Hilft es, vor oder beim Starten mit dem Gas zu pumpen? Macht man beim Benziner ja nach längerer Standzeit...
Ansonsten werde ich wohl mal eine zweite Batterie bemühen müssen, die erste habe ich schon fast leer 🙂

Danke und Gruß,
Jörn



   
AntwortZitat
(@jrn-s)
Meister
Forumsbeitritt: Vor 21 Jahren
Beiträge: 1824
Themenstarter  

So, mit der zweiten Batterie kam der Erfolg... Spotzend berappelte er sich und läuft jetzt wieder. Bin mal gespannt, wie sich die neuen Glühkerzen bemerkbar machen!

Rußend,
Jörn



   
AntwortZitat
(@Anonym)
Forumsbeitritt: Vor 1 Sekunde
Beiträge: 0
 

"Hilft es, vor oder beim Starten mit dem Gas zu pumpen? Macht man beim Benziner ja nach längerer Standzeit... "

nein! mutter an einsprtizdusen lockern sollte aber helfen!
bei den Benziner hilft das, weil mit dem pumpen spritzt du mit dem beschleunigungspumpe benzin ins (vergaser) venturi rein



   
AntwortZitat
Teilen: